Anzeige

J. Rockett Audio Designs Airchild Six Sixty Compressor Test

Mit dem J. Rockett Audio Designs Airchild Six Sixty bringt der amerikanische Hersteller die Interpretation eines legendären Studio-Kompressors im Stompbox-Format auf den Markt. Der 1959 entwickelte Fairchild 660 Röhrenkompressor gilt heute als gesuchter Klassiker und wurde auf unzähligen berühmten Aufnahmen verwendet, unter anderem in den Abbey Road Studios. Während das Original vor allem in seiner Funktion als Limiter eingesetzt wurde, hat sich der amerikanische Hersteller beim Airchild Six Sixty darauf konzentriert, einen hohen Dynamikbereich und den natürlichen Klang der Gitarre zu bewahren. Ob der Studio-Rack-Kompressor fürs Pedalboard den Vibe des Originals versprühen kann, zeigt unser Test. 

J. Rockett Audio Designs Airchild Six Sixty Compressor Test

J. Rockett Audio Designs Airchild Six Sixty Compressor – das Wichtigste in Kürze

  • Interpretation des Fairchild 660 Kompressors/Limiters
  • Blend-Poti
  • Tilt-EQ
  • True Bypass
  • Made in USA

Aufbau und Bedienelemente des J. Rockett Airchild Six Sixty Compressors

Das J. Rockett Airchild 660 sitzt in einem Metallgehäuse mit den Maßen (BxHxT) 72 x 51 x 108  mm und bringt 495 g auf die Waage. Als Bedienelemente stehen insgesamt vier Potis zur Verfügung, welche die Ausgangslautstärke (Output), den EQ (Tone), den Anteil des Clean-Signals (Blend) und den Grad der Kompression (Threshold) bestimmen. Das Tone-Poti arbeitet dabei im Stile eines Tilt-EQs und verstärkt im Uhrzeigersinn hohe Frequenzen bei gleichzeitiger Absenkung der Tiefen, während gegen den Uhrzeigersinn Höhen abgesenkt und Bässe verstärkt werden. Wie sein berühmtes Vorbild kann das Airchild Six Sixty ausschließlich in Mono über die Ein- und Ausgangsbuchsen an der Stirnseite betrieben werden und begnügt sich mit einem Standard-9V-Netzteil bei einer Stromaufnahme von 20 mA. 

J. Rockett Audio Designs Airchild Six Sixty Compressor Gehäuse
Fotostrecke: 4 Bilder Das J. Rockett Airchild 660 sitzt in einem Metallgehäuse und bringt 495 g auf die Waage.
Anzeige

Das Airchild 660 in der Praxis

Getestet wird das J. Rockett Audio Designs Airchild Six Sixty mit verschiedenen Gitarren über einen Victory The Deputy Head in Kombination mit einem Two Notes Torpedo Captor X und alle Delay-Sounds kommen von einem MXR Carbon Copy

Beim ersten Antesten in der 12-Uhr-Stellung zeigt sich sofort, dass wir es hier mit einem eher subtil arbeitenden Kompressor zu tun haben, der auf den ersten Blick wenig zu tun hat mit den typischen „Squash“-Sounds eines MXR Dynacomp oder eines Boss CS-3. Durch seine extrem schnelle Ansprache fühlt sich das Pedal vor der 15-Uhr-Stellung des Threshold-Potis eher wie ein Limiter an und produziert erst in den Extremstellungen von Blend- und Threshold-Poti das „typische“ Feeling eines Gitarren-Kompressors..

Der J. Rockett Audio Designs Airchild Six Sixty Compressor entpuppt sich als subtil arbeitender, aber charakterstarker Kompressor/Limiter.

Der Airchild Six Sixty Compressor punktet mit schneller Ansprache und sanftem Attack

Unabhängig vom Grad der Kompression erzeugt das Pedal dabei eine sehr markante und weiche Attack, die sich insbesondere beim Picking sehr angenehm „unter den Fingern“ anfühlt. Die große Stärke dieser subtilen Art der Kompression zeigt sich dementsprechend in dem Moment, wo man das Pedal ausschaltet und sofort das tragende Spielgefühl vermisst. So kann man das Airchild Six Sixty getrost als potenzielles Always-On-Pedal bezeichnen. Klanglich arbeitet es dabei weitestgehend neutral und lässt sich durch das sehr wirkungsvolle Tone-Poti an verschiedene Szenarien aus Amp und Gitarre anpassen. Per Output-Poti ist es ab der 11-Uhr-Stellung zudem möglich, nachfolgende Verzerrer oder Vorstufen in die Sättigung zu treiben und so auch als Clean-Booster Dienst zu tun.

Wir starten den Test mit vier Praxisbeispielen auf Strat und Tele vor dem cleanen Amp, bei denen mehrere Stufen der Kompression durch verschiedene Threshold-Settings beleuchtet werden, während Output und Tone-Poti in ihrer neutralen 11- bzw. 12-Uhr-Stellung verweilen. Hier zeigt sich, wie subtil das Airchild 660 dem Signal mehr Tragfähigkeit und Wärme verleihen kann.

Audio Samples
0:00
Bypass Strat Souncheck Strat, Threshold 12:00 Souncheck Strat, Threshold 15:00
Audio Samples
0:00
Bypass Tele Soundcheck Tele, Blend/Threshold 15:00 Soundcheck Tele, Blend/Threshold max

Weiter geht es mit dem Tone-Poti in vier verschiedenen Settings zwischen Minimal und Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Tone-Poti: min/10/14/max (Tele)

Auch als Booster macht das J. Rockett Airchild 660 eine gute Figur

Für ein Boost-Setting geht es nun mit der Les Paul in den bereits angezerrten Amp mit Output- und Threshold-Poti in der 15-Uhr Stellung. Abschließend hören dann noch ein DI-Signal mit der Strat direkt in das Audio-Interface gespielt.

Audio Samples
0:00
Boost off/on, Output/Threshold 15:00 (Les Paul) Direct-In, off/on, Blend/Threshold 15:00
Anzeige

Fazit

Der J. Rockett Audio Designs Airchild Six Sixty Compressor ist ein subtil arbeitender, aber charakterstarker Kompressor/Limiter, der dem Signal eine angenehme Portion Tragkraft und Wärme verleiht. Im Gegensatz zu anderen Pedal-Kompressoren für Gitarre besticht er dabei durch seine extrem schnelle Ansprache und den defensiven Grundcharakter der Kompression. Dank der hohen Lautstärkereserven und des äußerst wirkungsvoll arbeitenden Tone-Potis lässt er sich zudem hervorragend als Booster vor bereits angezerrten Amps oder Pedalen einsetzen. Die Beurteilung, ob der Airchild Six Sixty Compressor mit seinen Klangeigenschaften dem historischen Vorbild zu hundert Prozent gerecht wird, dürfte dabei nur Wenigen möglich sein. Tatsache ist aber, dass man das Pedal nur sehr ungern wieder aus der Signalkette nimmt.    

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • subtiler, aber charakterstarker Kompressor
  • extrem schnelle Ansprache
  • wirkungsvoller EQ
  • Boost-Reserven
Contra
  • keins
Artikelbild
J. Rockett Audio Designs Airchild Six Sixty Compressor Test
Für 269,00€ bei
  • Hersteller: J. Rockett Audio Designs
  • Modell: Airchild Six Sixty Compressor
  • Typ: Kompressor/Limiter
  • Herstellungsland: USA
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Output, Tone, Blend, Threshold
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 20 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 72 x 51 x 108 mm
  • Gewicht: 495 g
  • Ladenpreis: 269,00 Euro (Mai 2024)
Hot or Not
?
J Rockett Audio Designs Airchild Six Sixty 005 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!