Anzeige

IMG Stageline SKYROCK Test

Die Freiluft- und Festival-Saison ist in vollem Gang und IMG Stageline möchte mit der mobilen PA-Box Skyrock einen Beitrag dazu leisten, euch eine adäquate Outdoor-Beschallung zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um eine aktive Fullrange-Box, die von einem Class-D-Verstärker mit 130 W angefeuert wird. Sie verfügt über Bluetooth, einen Mikrofoneingang sowie einen Aux-Input und ist zudem in der Lage, mobile Endgeräte zu laden.

Wer möchte, kann einen optionalen Akku erwerben, um losgelöst vom Stromanschluss auf dem Festival, der Beach-Party oder dem Outdoor-Event abzurocken. Interessant auch: Dank True-Wireless-Stereo-Pairing lässt sich gleichfalls ein IMG Stageline Skyrock Stereosystem aufziehen, was nicht nur im Kontext eines DJ-Setups interessant erscheint …

IMG Stageline SKYROCK

IMG Stageline SKYROCK – das Wichtigste in Kürze

  • 15-Zoll/1-Zoll-Outdoor-Box für Festival, Party und mehr
  • Bis zu 40 Std Akkubetrieb (optional erhältlich oder im Bundle)
  • Bluetooth, Mikrofoneingang und Aux-Input
  • TWS-Pairing

Auspacken

Zunächst geht es ans Unboxing. Das mir angelieferte Bundle-Paket bringt satte 29 Kilo auf die Waage, die sich auf die Box einerseits und auf den Akku andererseits aufteilen. Dieser allein wiegt bereits 5,6 kg. Uff. Zum Vergleich einmal die aktuelle Soundboks Gen3: Sie legt mit 15,4 kg nur fast die Hälfte des Gewichts an den Tag. 

Die IMG Stageline Skyrock aus dem Karton zu heben ist dank seitlich angebrachter Tragegriffe für eine Person handhabbar – der Akku war hier noch nicht verbaut. Für den Transport des Komplettsystems würde ich mir eine ausfahrbare Sackkarre oder ähnliches zulegen, wenn keine zweite Person am Start ist. Fun Fact: Der Skyrock liegt ein anschraubbarer Flaschenöffner bei.

Fotostrecke: 3 Bilder Das mir angelieferte Bundle-Paket bringt satte 29 Kilo auf die Waage

Verarbeitungsqualität 

Werfen wir einen Blick auf das Gerät und die Verarbeitungsqualität. Die Box misst 470 x 365 x 815 mm. Sie besteht aus einem Kunststoffgehäuse, das mit schwarzem Strukturlack versehen ist. An den Kanten finden sich Kunststoffaufsätze zum Schutz vor Transportschäden. Diese sind bombenfest arretiert. 

Die Seiten der IMG Stageline Skyrock bieten jeweils zwei Tragegriffe an der Ober- und Unterseite, mit denen sich das Gerät allein oder zu zweit transportieren lässt. An der Rückseite findet sich leicht versenkt angebracht der Einschub für den Akku. Dieser ist durch eine Klappe mit acht Schrauben geschützt. Darunter findet sich last but not least der Netzteilanschluss nebst Einschaltknopf.

An der Vorderseite schützt ein Lochblechgitter, auf dem der Skyrock-Schriftzug zu erkennen ist, den 15-Zoll-Subwoofer und das 1-Zoll-Horn. Der Hersteller gibt einen Frequenzgang von 38 – 20.000 Hz an bei einer Leistung von 130 W Peak bzw. 76 dB RMS (55 W Tiefton / 21 W Hochton). 

Fotostrecke: 3 Bilder Detailaufnahme der IMG Stageline SKYROCK

Anschluss- und Regerlabteilung

Über den Lautsprechern findet sich die Anschluss- und Regerlabteilung mit einer Combobuchse für ein Mikrofon, einer Miniklinke für einen externen Zuspieler sowie einem USB-Typ-A-Anschluss, der 1 Ampere für mobile Endgeräte liefert. Zwei etwas klein geratene Tasten dienen der Bluetooth-Anbindung (Bluetooth 5.0 APTX) und dem True-Wireless-Setup.

Es folgt ein Quartett aus Lautstärkeregler für das Mikrofon, Mikrofon-Reverb, den kombinierten AUX/Bluetooth-Eingang sowie die Hauptlautstärke. Eine Klangregelung ist leider nicht an Bord. Dafür müsstet ihr dann das mobile Endgerät oder die jeweilige Quelle verwenden bzw. einen (möglicherweise passiven) Mixer am Input vorschalten, wenn ihr dies für erforderlich haltet. Zwei vierteilige LED-Meter zeigen den Betriebszustand der IMG Stageline Skyrock sowie Pegel und Ladekapazität des Akkus an.

Fotostrecke: 3 Bilder Detailaufnahmen der IMG Stageline SKYROCK

Was die Verarbeitung des Geräts angeht, so habe ich keinen Anlass zur Kritik. “Rock solid”. Das Design ist in meinen Augen ziemlich schick und die Qualität der verbauten Regler mit Metallachsen und griffigen, aber etwas schwergängigen Potis gut gelungen.

Die Gummikanten können zudem als Standfüße dienen, sollte man das Gerät waagerecht aufstellen wollen oder auch nicht. Leider mangelt es der Box an einem 35-mm-Stativflansch. In Anbetracht des nicht zu unterschätzenden Gesamtgewichts inklusive Akku vielleicht verständlich, da es ja durchaus Dreibein-Stative gibt, die nicht auf ein derartiges Gewicht ausgelegt sind. Es gibt allerdings auch Modelle, die 50 kg wuppen.

Anzeige

Praxis

Die Box lässt sich entweder via Kaltgeräte-Stromkabel in Betrieb nehmen oder per Akku speisen. Der Einbau der 12-V/18- A-Batterie in die IMG Stageline Skyrock gestaltet sich etwas komplizierter als beispielsweise bei einer Soundbox, bei der es heißt Kabel abstecken, Akku rausziehen, neuen Akku rein, fertig. Hier muss zunächst die Metallplatte an der Rückseite des Geräts gelöst werden, die durch acht Sternschrauben fixiert ist.

Der Akku selbst muss mit ziemlich wenig Platz im Akkufach auskommen, daher gibt es nur eine Möglichkeit des Einbaus, und das ist mit den Polen zur Innenseite des Geräts. Das erschwert den Einbau ein wenig, zudem müssen die Pole über Schrauben mit Muttern an den Kabeln festgezogen werden. Das scheint mir zunächst nicht sonderlich anwenderfreundlich, obwohl es zwar Autobatterie-Charakter hat, aber auch schon mal Funken schlagen kann. Das Anbringen der Schrauben selbst an der Batterie ist für meine Begriffe ebenfalls Fummel-Arbeit. Es will mir nicht so recht in den Kopf, warum man sich nicht für eine Hot-Swap-freundliche Lösung entschieden hat. Das geht doch sicherlich auch deutlich komfortabler über einen Steckmechanismus und/oder eine per Knopfdruck zu öffnende Klappe zu realisieren. 

Fotostrecke: 6 Bilder Einbau des Akkus-Fotostrecke

Akkuleistung

Was die Laufzeit angeht, so attestiert der Hersteller 40 Stunden bei halber Lautstärke und bis zu 10 Std bei Volllast. Das kann sich sehen lassen. Es heißt jedoch entweder laden oder abspielen. Das passt mitunter zum Festival, da die wenigsten mit einer mobilen Stromversorgung unterwegs sein werden, aber letztlich macht sich auch hier der umständliche Einbau bemerkbar, wenn man einen geladenen Zweit-Akku dabeihat. Dieser kostet allerdings nur knapp 50 Euro, was im Gegensatz zu einem Soundboks-Akku mit 149,- Euro richtig günstig erscheint, und ist ein durchaus sinnvoller Zusatz für Long-Weekender in der Pampa.

IMG Skyrock Sound

Für den Audiovergleich in puncto Lautstärke und Klangqualität ziehe ich u. a. meine Outdoor-erprobte Soundbox Go heran. Sicherlich ist die IMG Stageline Skyrock auch eine gangbare Lösung für die Innenraum-Beschallung, aber das primäre Ziel ist draußen und so soll es auch sein. Schnell ist das Pairing mit dem iPhone erfolgt und man kann es eigentlich nichts anders sagen als: „Meine Güte, ist die Box laut.“ Sie schlägt meine SB Go um Längen, auch was den Basspunch angeht. Und sie klingt auch solide. Einen Leistungsabfall im Akkubetrieb gegenüber dem Netzteilbetrieb konnte ich nicht feststellen.

Wenn ihr das Teil aufdreht, beschallt ihr gefühlt zwei, drei Dutzend Zelte im Umkreis gleich mit, so viel ist gewiss. Die Box bringt bei basslastigem Techno einen ordentlichen Punch und spielt mit rockigen Sounds ebenso gut auf wie mit Pop, R&B und dergleichen.

SKYROCK und Soundboks

Mikrofonsignal mit der IMG Stageline Skyrock

Im Anschluss testen wir dann noch das Mikrofonsignal, welches klar und deutlich und sehr rauschfrei daherkommt und vom Reverb durchaus profitieren kann. Ob neben der Box oder davor – mit Feedback hatten wir im Test-Szenario nicht zu kämpfen. Ihr wollt draußen eine Kundgebung organisieren? Ihr geht auf eine Demo und wollt dem ganzen Straßenzug auch bei geschlossenem Fenster eure Meinung sagen? Bollerwagen und Skyrock sind hier bestimmt eine Option. 

TWS Kopplung

Leider hatte ich kein zweites System zur Verfügung, um die Stereo-Funktion respektive TWS-Kopplung der IMG Stageline Skyrock im DJ-Kontext auszuprobieren. Allerdings kann ich mir sehr gut vorstellen, damit eine Outdoor-Session aufzulegen und welchen Pegel gleich zwei dieser mobilen Akku-Systeme dann generieren. 

Hat man dazu noch eine akkubetriebene DJ-Lösung wie einen Numark Mixstream Go+ oder Denon Prime Go dabei, ein paar Akku-Lampen und einen klappbaren DJ-Tisch, steht der Party nichts mehr im Weg, selbst an Orten, wo es keinen Strom gibt. Auch in einer Sporthalle habe ich schon kleinere Geräte zum Einsatz kommen sehen. In meinen Augen stellt eine Beschallung von kleinen bis mittleren Räumen kein Problem dar. 

Bluetooth-Boxen gibt es wie Sand am Meer. Aber nur wenige machen richtig Dampf wie eine IMG Skyrock.

IMG Stageline Skyrock – mögliche Alternativen

Hier gibt es sicherlich einige zu nennen, besonders die Soundboks-Serie, diverse Teufel-Boxen, die Bose S1 Pro+ oder HK Audio Premium Pro sowie Thomanns the Box MBA120W MK2 oder Partybag 7, die teils ganz unterschiedliche Stärken und Schwächen im Test offenbaren konnten. Am Ende ist es wie so oft eine Frage des persönlichen Geschmacks, Budgets und der Anforderungen bzw. des Einsatzszenarios.

IMG Stageline Skyrock BundleSoundboks Gen 3Partybag 7the Box MBA120W MK2 HT
Speaker15 /1 Zoll10 / 10 / 1 Zoll8 / 1 Zoll10 / 1 Zoll
Leistung130 W Peak / 76 Watt RMS3 x 72 WAmp: Klasse D, 2x 50 W RMS120 W RMS (360 W Peak) im Netzbetrieb, 80 W im Batteriebetrieb
Max SPL129 dB126 dB120 dBk. A.
Gewicht23,4 kg15,4 kg6,2 kg19 kg
Frequenzgang38 – 20.000 Hzk. A70 Hz bis 20000 Hz55 Hz bis 18 kHz
SchnittstellenKlinke, XLR-Comboje 3,5-mm-Stereoklinke-Eingang + Ausgang2 XLR/Klinke-Combo-Eingänge 2 XLR/Klinke-Eingänge, Hi-Z-Schaltung, 2xMikrofon/Line, 1x Stereo Line, Line-Out über Klinke 
BluetoothBT 5.0BT 5.0BT 4.2BT 4.2
Akkuoptional / (12 V / 18 Ah)Inkl. 12,8 V 7,8 AInkl.: 25,9V 3800mAh (98,42Wh),2 × 12-V-Blei-Gel-Akkus (VRLA-Akkus, je 5 Ah), wartungsfrei  
Laufzeit Akku 10 Std / 40 Std Vollast / mittlere Last5 Std / 40 Std Vollast / mittlere Last8 Std / 32 Std Vollast / mittlere Lastca. 4 Std. Musik und ca. 6 Std Sprache
    Funkmikro inkl.
Sonstiges –Team Up Modus für 5 Geräte, Stativflansch USB-Audioplayer, Stativflansch, Seitentaschen, Funkmikrofonstrecke,Talkover, Regenhaube inklusiveSD/USB-Audioplayer, EQs, FX, Teleskopstange, Stativflansch
Preis am 08/08/2023839,-999,-689,-429,-
Anzeige

Fazit

IMG Stageline Skyrock ist eine portable aktive PA-Box mit 130 Watt Spitzenleistung, die in puncto Lautstärke, Sound und Akkuleistung überzeugen kann. Sie bietet Bluetooth, TWS-Pairing und analoge Eingänge (Mikrofon, Aux). Je nach Lautstärke kann man von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang oder länger Party machen. Das kann sich sehen lassen. In der Basisversion muss der Akku noch extra bezahlt werden, also besser gleich das Bundle zulegen.

Zugegeben, die Box ist etwas schwer. Und leider verfügt die Batterie nicht über eine Schnellwechselfunktion, sondern ist etwas fummelig ein- und auszubauen, was echtes „Hot-Swapping“ nicht möglich macht. Schade. Außerdem hätte dem System meiner Meinung nach eine Klangregelung nicht geschadet, wenngleich auch Soundboks und Partybag ebenfalls darauf verzichten. Ein Stativflansch wäre zudem durchaus wünschenswert.

Die Verarbeitung allerdings ist wiederum rock solid, und wer sich vor dem stattlichen Gewicht von knapp 30 Kilo inklusive Akku nicht zurückschrecken lässt, hat mit der IMG Stageline Skyrock einen kompetenten Begleiter mit Durchhaltevermögen, mit dem man in verschiedenen Szenarien seine Freude haben dürfte und dem Camping Ground ordentlich Dampf auf dem Kessel beschert… oder den Zuhörern bei einer Kundgebung. Macht in der Summe für mich 4 Sterne.

 Ein echter Bolide ist die IMG Skyrock - und dazu echt laut!
Ein rock-solider Bolide ist die IMG Skyrock – und wahrhaft laut dazu!

IMG Stageline Skyrock Features

  • akkubetriebenes, tragbares Outdoor-Lautsprechersystem mit leistungsstarkem Class-D Verstärker
  • mit Blei-Gel-Akku (12 V/18 Ah) für bis zu 40 Stunden Betriebszeit bei Zimmerlautstärke und bis zu 10 Stunden Betriebszeit bei voller Auslastung
  • Leistung: 75 W RMS, 130 W Peak
  • Lautsprecherbestückung: 15″ Tieftöner, 1″ HT-Treiber
  • Frequenzbereich: 38 – 20.000 Hz
  • max. SPL: 129 dB
  • Bluetooth mit True-Wireless-Stereo zur Kopplung von 2 SKYROCK-Beschallungsboxen
  • Bluetooth-Empfänger für mobile Geräte
  • regelbarer Mikrofon- und Aux-Eingang
  • regelbares Reverb
  • inkl. Akku (12 V / 18 Ah) und Ladegerät 110 V / 230V
  • Akkulaufzeit: 40 h bei halber Lautstärke, 10 h bei voller Lautstärke
  • wasserfest bei leichtem Regen
  • Abmessungen (B x T x H): 470 x 365 x 815 mm
  • Gewicht: 23,4 kg
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. optional anschraubbarem Flaschenöffner
  • passender Ersatz-Akku: Art. 562055 (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Preis: 999,- Euro UVP (ohne Akku)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • „rock solid“ Verarbeitung
  • gute Lautstärke und ordentlich Punch
  • Akkubetrieb mit guter Laufzeit
  • Bluetooth, Mikrofoneingang und Aux-Input
  • TWS-Paring mit zweiter Einheit möglich
Contra
  • fummeliger Ein/Ausbau des (optionalen) Akkus
  • hohes Gewicht
  • weder Klangregelung noch Stativflansch
Artikelbild
IMG Stageline SKYROCK Test
Für 399,00€ bei
Hot or Not
?
IMG Stageline SKYROCK

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Bluetooth-Lautsprecher kaufen: Welcher passt zu mir?
Feature

Bluetooth-Lautsprecher versprechen kabellosen Musikspaß. Aber welche drahtlose Box ist die richtige für euch und wird zu eurem neuen mobilen Lieblings-Spielzeug? Unser Kaufberater stellt euch einige aktuelle Wireless-Speaker vor.

Bluetooth-Lautsprecher kaufen: Welcher passt zu mir? Artikelbild

Kaufberater Bluetooth-Lautsprecher: Die Auswahl an Bluetooth-Speakern ist mittlerweile riesengroß. Von klein bis groß, von schlicht bis extravagant, von günstig bis teuer ist alles dabei, was sich Freunde kabelloser privater Musikbeschallung wünschen.

Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis
Feature

Preiswerte Kompakt-PA-Systeme, bei denen man feuchte Augen und guten Sound bekommt? Diese PA-Anlagen empfehlen sich für den Proberaum, Outdoor- und Indoor-Veranstaltungen!

Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis Artikelbild

Wer mit dem Gedanken spielt, sich in 2025 eine kompakte PA-Anlage zu kaufen, trifft auf ein breit gefächertes Angebot an PA-Equipment. Nie waren die Geräte erschwinglicher und die Funktionen vielfältiger. Der Preiskampf macht die Anschaffung eines eigenen PA-Systems für Proberaum, Gig, Band, Alleinunterhalter oder DJ äußerst attraktiv. Hier einige Tipps für PA-Anlagen bis 2500 Euro. (Stand: 22.01.2025)

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!