Anzeige

Ibanez PHMINI – Phaser Mini Test

Mit dem Ibanez PHMINI bekommt die Mini-Pedalserie des Herstellers Zuwachs in Form eines Phaser-Pedals, das trotz seiner kompakten Größe mit gleich zwei Klang-Modi aufwarten kann. In der 9-Series hatte Ibanez mit dem PT9 in den Achtzigerjahren schon einmal einen Phaser im Programm, dessen Pedaldesign vor allen Dingen durch die zweite Fassung des Tubescreamers bekannt wurde und heute immer noch beim TS9 zu finden ist.

Ibanez_Phaser_Mini_007_FIN
Die Stromversorgung erfolgt über ein optionales Netzteil, der Betrieb mit Batterien bleibt wegen der kleinen Bauweise außen vor.


Platzsparende Pedale sind seit einiger Zeit im Trend und so verwundert es nicht, dass auch Ibanez diesen Zweig weiter ausbaut. Was der Ibanez PHMINI zu bieten hat, klärt der folgende Test.

Details

Geliefert wird der PHMINI in einem kleinen Pappkarton inklusive Bedienungsanleitung. Zwei Gummistreifen an der Unterseite des 92,6 x 50,9 x 55,1 mm kleinen und 280 g leichten Pedals sorgen für eine gute Bodenhaftung. Wie gewohnt ist bei diesem kompakten Format die Stromversorgung nur mit einem 9 V-Netzteil möglich, das nicht Teil des Lieferumfangs ist und an der Stirnseite angeschlossen wird. Mit gerade einmal 5 mA fällt der Energiehunger des Pedals sehr klein aus. An der rechten Seite befindet sich neben dem Input noch ein Taster, der wahlweise den 4-Stage- oder 6-Stage-Modus aktiviert und damit vorab schon eine gewisse klangliche Vielseitigkeit verspricht. Mehr dazu gleich im Praxisteil. An der linken Seite sitzt leicht versetzt der Output.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Ibanez PHMINI – Phaser Mini ist wie sein Name schon verrät ein äußerst kompaktes Effektpedal mit den Maßen 92,6 x 50,9 x 55,1 mm.

Gesteuert wird der Effekt über zwei kleine Potis für die Effekttiefe (Depth) und das Feedback-Verhalten in einem bestimmten Frequenzbereich (Feedback). Leider wurden die Markierungen der Potis nicht farblich abgehoben und sind demzufolge schlecht abzulesen. Der große und mittig angeordnete Speed-Regler ist außerdem für die Effektgeschwindigkeit zuständig. Auch dieses Pedal arbeitet mit einer True-Bypass-Schaltung.

Fotostrecke: 3 Bilder Über die beiden Minipotis sind die Effekttiefe (Depth) und das Feedback-Verhalten (Feedback) einstellbar,…
Anzeige

Praxis

Für den Praxis-Check hängt das Pedal vor einem Fender Silverface Bassman aus dem Jahre 1974. Das Amp-Signal läuft über eine Universal Audio OX Box, die verschiedene Speaker-Simulationen bereitstellt, und wird anschließend aufgezeichnet.
Ich bringe zunächst alle Potis in die 12-Uhr-Einstellung und aktiviere den 4-Stage-Modus. Ihr hört vorab das Bypass-Signal. Im dritten Durchlauf erklingt dann der 6-Stage-Phaser.

Audio Samples
0:00
Soundcheck: Bypass -> 4-Stage-Mode -> 6-Stage-Mode
Klanglich bietet das Pedal mit seinen zwei Modi eine gewisse Vielseitigkeit und erlaubt dementsprechend unterschiedliche Schattierungen.
Klanglich bietet das Pedal mit seinen zwei Modi eine gewisse Vielseitigkeit und erlaubt dementsprechend unterschiedliche Schattierungen.

Wie man hören kann, ertönt der Phaser-Sound bei 12 Uhr schon recht prominent und einnehmend und sorgt neben einer leichten Anhebung des Signalpegels auch für eine hörbare Betonung des tieferen Frequenzspektrums. Grundsätzlich besitzt der Effekt einen “talkenden” Charakter, der auch ein wenig an ein Wah erinnert und mir sehr gut gefällt. Ansonsten sorgt das Pedal beim Einschalten für eine gewisse Anhebung des Rauschpegels, der aber im Rahmen bleibt. Der 6-Stage-Modus erscheint abschließend noch reichhaltiger und ausgeprägter im oberen Frequenzbereich. Um euch einen Eindruck zu geben, welchen Einfluss die Potis ausüben, drehe ich diese nacheinander in mehreren Schritten auf. Das Depth-Poti steht dabei im ersten Durchlauf schon auf 9 Uhr. Die jeweils anderen Potis stehen wiederum auf 12 Uhr.

Audio Samples
0:00
Speed Check (4-Stage) Depth Check (4-Stage -> 6-Stage) Feedback Check (4-Stage -> 6-Stage)

Beim Speed-Poti sorgt die Einstellung bereits ab ca. 14 Uhr für sehr schnelle Modulationen. Das Feedback-Poti zeigt sich außerdem nicht allzu sensibel in seinem Wirkungsgrad. Möchte man eher dezente Phaser-Sounds realisieren, sollte Depth schon sehr zurückhaltend eingestellt sein. Für solistisches Spiel gefällt mir der schon beschriebene Charakter des Pedals sehr gut und auch die typischen, vom Phaser-Sweep untermalten Pickings kommen mit dem Pedal schön zur Geltung. Stellenweise ist mir allerdings die Betonung im tieferen Frequenzbereich etwas zu offensiv, was sich ungünstig auf die Transparenz auswirkt. Für einen umfassenderen Eindruck kommen hier abschließend noch ein paar Praxisbeispiele in unterschiedlichen Einstellungen.

Audio Samples
0:00
Slow Speed (4-Stage) Phaser-Tremolo (6-Stage) Deep Phaser (6-Stage) Overdrive + Phaser (4-Stage) Phaser-Picking (4-Stage)
Anzeige

Fazit

Wie von der Ibanez-Mini-Serie gewohnt, punktet auch der PHMINI Phaser mit einem robusten und äußerst platzsparenden Format. Klanglich bietet das Pedal mit seinen zwei Modi eine gewisse Vielseitigkeit und erlaubt dementsprechend unterschiedliche Schattierungen. Schon in moderaten Einstellungen kommt der Effekt dabei recht prominent zur Geltung. Für einen transparenteren Klang könnte allerdings die Betonung des tieferen Frequenzspektrums etwas zurückhaltender ausfallen. Ansonsten muss man auch bei diesem Ibanez Mini-Pedal mit im Bühnenalltag quasi nicht sichtbaren Markierungen der kleinen Potis leben.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr gute und robuste Verarbeitung
  • platzsparendes Format
  • reichhaltiger Phasersound
  • Stufen-Option sorgt für Vielfalt
Contra
  • Einstellung der kleinen Potis schlecht ablesbar
  • etwas prominente Betonung der tieferen Frequenzen
Artikelbild
Ibanez PHMINI – Phaser Mini Test
Für 91,00€ bei
Der Ibanez PHMINI - Phaser Mini punktet mit einem reichhaltigen Phaser-Sound und einer robusten Verarbeitung.
Der Ibanez PHMINI – Phaser Mini punktet mit einem reichhaltigen Phaser-Sound und einer robusten Verarbeitung.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ibanez
  • Modell: PHMINI
  • Typ: Phaser-Effektpedal
  • Fertigungsland: Japan
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Schalter/Regler: Depth, Feedback, Speed, Stage, Bypass
  • Bypass: True Bypass
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 5 mA
  • Abmessungen: 92,6 x 50,9 x 55,1 mm (BxTxH)
  • Gewicht: 280 g
  • Ladenpreis: 91,00 Euro (August 2021)
Hot or Not
?
Ibanez_Phaser_Mini_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo