Anzeige

HK Audio Lucas Nano 602 Test

Mit Lucas Nano 602 erhält die Erfolgsgeschichte der faszinierend kleinen Beschallungssysteme aus dem Hause HK Audio eine Fortsetzung. Der jüngste Spross verwendet bekannte Komponenten, verfügt jedoch über ein Aktivmodul, das für den Anschluss eines Mischpults optimiert ist. Somit richtet sich die Nano 602 vorzugsweise an Musiker, Bands und DJs, die ihr Pult oder ihren DJ-Mixer unkompliziert an die Aktiv-PA andocken wollen. Ist weniger hier wirklich mehr?

HK_Audio_Lucas_Nano_15

Details

HK Audio meinte es gut mit mir und schickte gleich zwei Nano-602-Systeme, zusammen mit einem Hardware-Paket aus Lautsprecherstativen (Stereo Stand Add On) und den signalführenden Distanzstangen S-Connect Pole LN. Doch dazu später mehr. Das System besteht aus dem Subwoofer 602, in dessen Gehäuserückseite zwei gekoppelte Nano-600-Satelliten eingelassen sind, die sich beim Gig wie Rettungskapseln vom Subwoofer-Mutterschiff abdocken lassen.
Die Satelliten sind mit einem 4,5-Zoll-Mitteltöner und einem 1-Zoll-Hochtontreiber bestückt, der auf einen Multicell-Transformer arbeitet. Der ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Hochtonhorn wesentlich aufwändiger und soll unter anderem eine höhere Reichweite erzielen, Interessant ist dabei die unterschiedliche vertikale Abstrahlcharakteristik der Satelliten: Ein einzelnes Top strahlt nach oben +10 Grad ab, nach unten -45 Grad. Zwei zum Array verbundene Topteile strahlen dagegen +/- 15 Grad ab.

Fotostrecke: 4 Bilder Zum Test konnten wir auf zwei Lucas Nano 602 zugreifen.

Das System

Die einfachste Möglichkeit, die Nano 602 zu verwenden, geht so: Man entnimmt die Satelliten dem Subwoofer und verbindet diese mit der Easy-Click-Führungsschiene auf dessen Oberseite. Die Schiene ist signalführend und erlaubt daher den Einsatz der Tops ohne zusätzliche Kabel. Die Satelliten verfügen natürlich auch über Speakons zur Verbindung mit dem Aktivmodul.
Möchte man ein stehendes Publikum beschallen, müssen die Topteile auf Höhe gebracht werden. Dazu kann der Anwender auf die ebenfalls signalführende, optional erhältliche S-Connect Pole LN Distanzstange zurückgreifen, die mit der M33-Aufnahme der Gehäuseoberseite verbunden wird. Über einen beiliegenden Reduzieradapter (M33 auf M20) lässt sich eine M20-Distanzstangen einsetzten. Wer beide Satelliten unabhängig von der Subwoofer-Position aufstellen möchte, greift am besten zum Stereo Stand Add-on.
Dieses Zubehörpaket umfasst eine Nylontransporttasche, die zwei kompakte, aber dennoch robuste Lautsprecherstative befinden, extra für die Nano-Serie gefertigt von König & Meyer. Ebenfalls in der Tasche: zwei Speakon-Lautsprecherkabel. Je nach Veranstaltung mag es eine gute Sache sein, die Subwoofer außerhalb des Publikumsbereiches aufzustellen. Schon der Sicherheit wegen. Denn es gibt durchaus Menschen im Publikum, die einen Subwoofer mit einem Stehtisch verwechseln und dort ihr Getränk abstellen. Leider fällt das Gehäuse des Subwoofers auf der Oberseite leicht nach hinten ab, was bei kippenden Bierchen dazu führt, dass sich die Flüssigkeit ihren Weg zum Aktivmodul bahnt.

Fotostrecke: 2 Bilder Werden die Satelliten mit den Stativen des Add-on-Pakets verbunden, lassen sich diese in einer Höhe von bis zu zwei Metern platzieren.

Anschlüsse

Wo wir gerade beim Thema sind, schauen wir uns direkt an, welche Bedienelemente und Anschlüsse Lucas Nano 620 zu bieten hat: Die Spannungsversorgung wird mittels Kaltgerätekabel sichergestellt. Über einen Netzschalter mit zweifarbiger Statusanzeige (Grün = Power, Rot = Clip/Mute) lässt sich auf einen Blick der Gesundheitsstatus des Aktivmoduls ablesen. Auf Signalaufnahme warten zwei Combobuchsen und eine Stereo-Miniklinke. Die Gain/Volume-Einstellung wird über ein einzelnes Poti vorgenommen.
Das Verhältnis von Subwoofer zu Topteilen ist regelbar; ein Pan-Poti justiert das Links-Rechts-Verhältnis. Über einen Schalter lassen sich zwei Klang-Presets laden, je nachdem ob man die Tops im Satelliten-Array oder Stereo-Modus betreibt.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Distanzstangenaufnahme sitzt unter einer Gummiabdeckung, darüber eine Easy-Click-Schiene.

Nutzt man die Topteile im Array-Modus, wird der rechte Lautsprecherausgang stummgeschaltet, was auch die Status-LEDs meldet. Um das Eingangssignal weiterzuschleifen, gibt es zwei symmetrische Klinkenausgänge. Ein weiteres Exemplar trägt die Bezeichnung Link In/Out; er kombiniert zwei Lucas-Nano-Systeme zu einem Twin-Stereo-System. Dazu benötigt man allerdings ein abgeschirmtes Stereo-Klinkenkabel.

Anzeige

Praxis

Mono oder stereo? Nano 602 kann beides! Steht eine Sprachbeschallung oder ein Singer/Songwriter-Gig an, lässt sich das System problemlos mono verwenden. DJs oder effektfreudige Bands dürften dagegen die stereophone Wiedergabe präferieren. Durch Distanzstangen und Lautsprecherstative ergeben sich viele Aufstelloptionen. Mono via Easy-Click direkt auf dem Subwoofer oder über die S-Connect Pole LN Stange. Stereo mit einem Top auf der S-Connect Pole LN Stange und einem zweiten auf einem Lautsprecherstativ, angeschlossen per Speakon. Zwei Stative und zweimal Speakon geht natürlich auch.
Der erste Nano-Einsatz war ein Elektronik-Konzert vor 100 Zuhörern. Hier kamen beide Testsysteme zum Einsatz, sprich: je ein Subwoofer pro Seite bestückt mit einer S-Connect Pole LN Stange mit zwei Tops im Array-Mode. Diese Variante sorgt für die größte Reichweite und den höchsten Schalldruck.
Es ist wirklich verblüffend, was der 10-Zoll-Sub zusammen mit den kleinen Tops rausschiebt. Das dürfte nahe an dem liegen, was mit diesen Komponenten physikalisch machbar ist. An diesem Abend zeigt sich auch, dass Lucas Nano 602 durchaus Bass kann. Nicht abgrundtief, aber erstaunlich satt. Die live gespielte Musik nutzt viele Effektsounds, weshalb das Twin-Stereo-Setup die beste Option darstellte.  

Im Twin Stereo Setup ist die HK Audio Lucas Nano 602 auch zu Höherem berufen.
Im Twin Stereo Setup ist die HK Audio Lucas Nano 602 auch zu Höherem berufen.

Besonders die Hochtonauflösung und die Räumlichkeit der Effekte gefallen. Der luftige Sound der Multicell-Transformer macht es dem Tonmann leicht, eine gute Sprachverständlichkeit herzustellen. Ich hatte im Array-Mode jedenfalls keine Probleme, bei einer Comedy-Veranstaltung die Darbietungen der Akteure in einem gut besuchten Saal bis in die letzte Reihe zu transportieren. Bei herkömmlichen 6/1-Zoll-Topteilen hätte ich vermutlich eine Delay-Line setzten müssen, den Aufwand konnte ich mir mit der Nano 602 sparen.
Stichwort Maximallautstärke: Die Herstellerangaben von HK Audio bedürfen ein, zwei Sätze zur Einordnung. HK Audio gibt folgende, maximalen Schalldrücke (Peak) an: Für den Subwoofer 123 dB @ 10%THD-Halfspace und 130 dB @ 10%THD-Halfspace für das Topteil.
Das klingt angesichts der Größe der Komponenten und der Endstufenleistung beeindruckend. Aber es handelt sich erstens um kurzfristige Leistungsspitzen und zweitens kalkuliert die Halfspace-Angabe ohnehin sechs zusätzliche Dezibel durch Bodenkopplung. Darüber hinaus wird dem System bei diesen Spitzenwerten ein THD-Wert von 10% zugebilligt. Vereinfach ausgedrückt darf man den Begriff THD mit Klirrfaktor oder Verzerrung übersetzten. Der unverzerrte Dauerpegel wird also deutlich von den Peak-Angaben abweichen. Das ist keine Kritik, auch andere Hersteller spezifizieren ihre Systeme auf diese Weise. Das Wissen darum hilft aber bei der Einschätzung der tatsächlichen Leistung.

Fotostrecke: 3 Bilder Auch bei einer Sprachbeschallung überzeugt das System.
Anzeige

Fazit

HK Audio Lucas Nano 602 punktet mit transparentem Sound, kompakten Abmessungen, niedrigem Gewicht sowie guter Reichweite. Das System zeichnet sich außerdem durch ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die Ausstattung erlaubt es Bands, Künstlern und DJs, bereits vorhandene Mischpulte nahtlos anzudocken. Dass HK Audio die Nano-Serie um ein weiteres Modell erweitert, kann ich gut verstehen, denn die Baureihe ist das auditive Gegenstück zum kleinen Hobbit. Kompakt in der Gestalt, aber zäh und zuverlässig, wenn es drauf ankommt. Und von diesen treuen Gefährten kann man einfach nicht genug haben. Obendrein gibt der Hersteller fünf Jahre Garantie auf seine Made-in-Germany-Produkte. Daumen hoch!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • intuitive Bedienbarkeit
  • auch stereo einsetzbar
  • sehr kompakt
  • geringes Gewicht
  • umfangreiches Zubehör
  • fünf Jahre Garantie
Contra
  • Aktivelektronik im Subwoofer ungeschützt
Artikelbild
HK Audio Lucas Nano 602 Test
Für 888,00€ bei
HK_Audio_Lucas_Nano_15
Spezifikationen
    Lucas Nano 602
    • Leistung: 460 Watt (300 Watt + 2 x 80 Watt)
    • Frequenzgang +/-3 dB: 43 Hz – 20 kHz
    • Schutzschaltungen: Multiband-Limiter, Subsonic-Filter, Thermo-Protection, Overload-Protection
    • Eingänge: 2 x Klinke/XLR-Kombibuchse, 1 x Stereominiklinke, Link In (für Twin Stereo-Betrieb)
    • Ausgange: Speaker-Out, Easy-Click, Thru, Link-Out (für Twin-Stereo-Betrieb)
    • Gehäuse: oberflächenvergütetes Polypropylen
    • Optionales Zubehör: S-Connect Pole LN (signalführende Distanzstange), Stereo Stand Add-on, Roller Bag (gepolsterter Transportwagen), Desk/Wall Mount, Link-Cable, Drum-Rack-Adapter
    • Gewicht: 16,3 kg
    Lucas Nano 602 Satellit
    • Max SPL/SPL Peak: 124 dB/130 dB
    • Frequenzgang +/-3dB: 190 Hz – 20 kHz
    • Mitteltöner: 4,5“
    • Hochtontreiber: 1“ auf Multicell-Transformer
    • Nennimpedanz: 8 Ohm Single, 4 Ohm im Array
    • Eingänge: Speaker-In, Easy-Click
    • Hochständerflansch: 3/8“-Gewinde
    • Abmessungen: 14,5 x 14,5 x 13,5 cm
    • Gewicht: 1,2 kg
    Lucas Nano 602 Subwoofer
    • Max SPL/SPL Peak: 120 dB/123 dB
    • Frequenzgang +/-3dB: 43 Hz – 190 Hz
    • Basslautsprecher: 10“
    • Nennimpedanz: 8 Ohm
    • Hochständerflansch: M33 für S-Conncet Pole LN, oder mit Adapterring M20
    • Abmessungen: 35 x 49 x 47cm
    • Gewicht: 13,9 kg
    UVP: 1.188,81
      Hot or Not
      ?
      HK_Audio_Lucas_Nano_15 Bild

      Wie heiß findest Du dieses Produkt?

      Kommentieren
      Profilbild von Pedro Kraft

      Pedro Kraft sagt:

      #1 - 17.08.2018 um 20:50 Uhr

      1

      Mich würde interssieren wie sich 2 Nano 602 gegenüber einer Impact schlagen, besonders was den Schalldruck angeht. Vielleicht kann der Autor des Tests was dazu sagen.

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
      Bonedo YouTube
      • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
      • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
      • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)