Anzeige

Harley Benton True Tone SH-30 Pro Active Test

Der Harley Benton True Tone SH-30 Pro Active Schallloch-Tonabnehmer macht Westerngitarre nachträglich fit für den Anschluss an Verstärker, PA, Mischpult und Co. Normalerweise geht das Nachrüsten eines Pickupsystems in eine Akustikgitarre, die von Haus aus dafür eigentlich nicht vorgesehen ist, nicht ohne Bohren, Sägen, Schleifen und Schrauben über die Bühne. Klar, dass nicht jeder Gitarrist sein geliebtes Schätzchen so unwiderruflich “umgestalten” möchte, zumal die Gelegenheiten, bei denen es verstärkt eingesetzt wird, vielleicht ohnehin nicht sehr häufig sind. Und kann man nicht selbst Hand anlegen, fallen bei einer Montage auch noch Material- und Lohnkosten an.

Harley_Benton_True_Tone_SH_30_Pro_Active_TEST


Eine preiswerte Alternative zur aufwändigen piezokeramischen Lösung bieten magnetische Tonabnehmer, die man einfach bei Bedarf in das Schallloch einschiebt. Der True Tone SH-20 (ähnlich dem Seymour Duncan Woody) befindet sich schon seit geraumer Zeit auf der Produktpalette der Firma Harley Benton. Der brandneue True Tone SH-30 Pro Active kann aber noch mehr. Das Gerät vereint nämlich zwei getrennte Abnahmesysteme, ein aktives magnetisches und ein mikrofongestütztes, und verspricht mehr Flexibilität. Ob das duale System auch klanglich befriedigt, werden wir dann noch hören.

Details

Mit den Maßen 107 (L) x 34,5 (B) x 19,5 mm (T) ist der rechteckige Tonabnehmer für Schalllöcher bis zu einer Größe von 10 cm ausgelegt. Die Führungen an den beiden abgerundeten Seiten lassen aber noch Spielraum für kleinere Durchmesser.
Ein 70 cm langes Kabel, das aus dem Schallloch herausgeführt wird, verbindet den Pickup mit einer losen 6,3 mm Klinkenbuchse. Damit Letztere beim Gig nicht unkontrolliert am Kabel baumelt, hat man den verchromten Anschluss fest mit einer Lasche aus Leder verbunden, die am Gurtknopf der Gitarre befestigt wird. Gegebenenfalls müsste man dann doch eine Nachrüstung (Bohrung) veranlassen, wenn der Knopf fehlt. Die Länge des Kabels jedenfalls stimmt, ich konnte eine bauchige Jumbo problemlos verkabeln. Für die Montage als Endpin in der Zarge ist die Buchse nicht konzipiert. Wer das Kabel trotzdem durch den Innenraum führen möchte, müsste sich die entsprechenden Utensilien inkl. Lötkolben besorgen.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Harley Benton True Tone SH-30 Pro Active Schallloch-Tonabnehmer…

Der aktive magnetische Schalllochtonabnehmer wird mit zwei CR2032 Onboard-Batterien im Batteriefach an seiner Rückseite gespeist. Mit einer Laufleistung von 160 Stunden sollten die beiden auch ausgedehnte Tourneen überleben. Das Instrumentenkabel sollte man aber in den Spielpausen abziehen, um sie vor unnötiger Entladung zu schützen, und Ersatzbatterien gehören ohnehin immer ins Gepäck.
Leider fehlt eine Kontrollleuchte, die den Status der Batterie anzeigt. Wenn der Signalpegel abfällt, sollte man aber schleunigst in die Pause gehen, denn für den Batteriewechsel muss die Einheit vollständig aus dem Schallloch entfernt werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Zwei CR2032 Onboard-Batterien auf der Unterseite des SH-30 versorgen den Preamp mit Strom.

An der Unterseite des Tonabnehmers befindet sich außerdem ein rundes Mini-Mikrofon. Der SH 30 kann nämlich, wie schon erwähnt, zwei unterschiedliche Signale generieren, deren Anteile mit zwei an der Seite verbauten gerändelten Potis eingestellt werden. Das Signal des magnetischen Tonabnehmers ist bei einer Steel-String permanent im Fluss. Der Anteil des vom Mikrofon aufgenommenen Signals wird über ein separates Rändelrad, dem Mic-Regler, hinzugemischt. Das Mikrofon kann zwar vollständig aus dem Signalweg herausgenommen werden, aber nicht im Stand-Alone-Modus arbeiten.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein 70 cm langes Kabel, das aus dem Schallloch herausgeführt wird,…

Die Gesamtlautstärke der beiden Signale wird mit dem Volume-Regler gesteuert. Über das Mikrofon werden vor allem die Anschlaggeräusche sowie die Korpusresonanzen übertragen, was zu einem authentischen Klangbild führen soll. Allerdings können so auch Klangquellen im Raum wie ein Metronom bei einer Aufnahme übertragen werden. Da sich die Rändelräder im Schallloch genau unter den Saiten und auch nicht gerade in Reichweite befinden, ist eine spontane Justierung ohne Unterbrechung der Performance nicht möglich. Eine separate interne Klangreglung für die beiden Signale wird nicht vermisst.

Anzeige

Praxis

Der Tonabnehmer kann im Handumdrehen montiert werden. Schrauben werden zur Befestigung nicht benötigt, denn die Führungen an den beiden Enden des Systems wurden mit einer elastischen Masse ausgefüllt, die genügend Spannung aufbaut, um es in Position zu halten. Jedenfalls könnte man seine Gitarre beim Gig quasi auch auf den Kopf stellen, ohne dass sich der Pickup aus der Verankerung löst. Die Angst um eine Beschädigung der Decke ist unbegründet, denn die Füllung ist entsprechend weich.
Allerdings könnte die doch einigermaßen abenteuerliche Kabelführung einem unachtsamen Musiker im wahrsten Sinne auf die Füße fallen. Die Lederlasche mit der Buchse findet am Gurtknopf nämlich nicht genügend Halt und kann sich lösen. Auf- und Abschläge sollten einigermaßen kontrolliert ausgeführt werden, denn die Kabelführung lässt dem Strummer nur wenig Aktionsradius. Und Daumenringe können Störgeräusche verursachen, wenn sie mit dem Pickup unbeabsichtigt in Kontakt kommen.

Der SH-30 produziert mit und ohne Mikro einen klaren und vergleichsweise warmen Ton.
Der SH-30 produziert mit und ohne Mikro einen klaren und vergleichsweise warmen Ton.

Aber wie klingt der SH-30? Mein erster magnetischer Schalllochtonabnehmer in den 60er Jahren klang noch metallisch wie ein Blecheimer. Moderne magnetische Tonabnehmer liefern in der Regel sehr gute Ergebnisse, können ihre E-Gitarren-Gene aber nicht ohne weiteres verleugnen. Auch der SH-30 zählt zu dieser Kategorie, aber sein Sound ist durchaus hörenswert. Der Pickup produziert mit und ohne Mikro einen klaren und vergleichsweise warmen Ton, dem man mit einer externen Klangreglung noch mehr Farbe und Tiefe verleihen kann. Im Studio kommt der Ton gestochen scharf und rauschfrei über die Monitore und produziert im Unterschied zum Piezo keine Schnarzgeräusche im hohen Frequenzbereich. Der SH-30 kommt mit und ohne Mikro dem Klang einer echten Vollakustikgitarre schon verdächtig nahe.
Nylonsaiten mag der magnetische Tonabnehmer im Übrigen nicht. Es würde dann nur noch das vom Mikrofon aufgenommene Signal am Ausgang anliegen, da der magnetische Tonabnehmer nur mit Saiten aus Metall kommuniziert.

Mit Schalllochmikrofonen habe ich generell keine besonders guten Erfahrungen gemacht. Diese lassen sich aber nicht unbedingt auf eine mangelnde Qualität des verwendeten Mikrofons zurückführen, sondern auf den Umstand, dass der Sound im Innenraum einer Gitarre eben nicht gerade berauscht. Vor allem im unteren Frequenzbereich werden dort unschöne Rumpelgeräusche produziert.
Das kleine Mini-Mikro in unserem System arbeitet ganz anders. Es nimmt – mit eingebauter “Bassfalle” – hauptsächlich die Frequenzen im mittleren und oberen Bereich auf. Offensichtlich war eine Mikrofonabnahme im eigentlichen Sinn gar nicht geplant, denn es überträgt hauptsächlich die klangliche Kulisse wie z.B. Schleif-, Anschlag- und Zupfgeräusche sowie die Korpusresonanzen. Überhaupt: Das Mikrofon verändert das Gesamtsignal nur sehr subtil. Wie alle Mikrofone kann sich auch dieses nicht vor Rückkopplungen schützen, weshalb nicht nur auf der Bühne sehr behutsam mit dem Mic- und Volume-Regler umgegangen werden muss. Mit Letzterem wird nämlich gleichzeitig auch das Mikrofonsignal hochgefahren. Im Studio sollte man die Nähe zu den Monitoren meiden, ansonsten streut der Pickup leider doch diffuse Rauschanteile in den Mix ein.

Audio Samples
0:00
Beispiel 1 (0:43) – Magnetischer Tonabnehmer (mit EQ) Beispiel 2 (0:43) – Magnetischer Tonabnehmer plus Mikrofon (mit EQ) Beispiel 3 (0:23) – Magnetischer Tonabnehmer (linear) Beispiel 4 (0:23) – Magnetischer Tonabnehmer plus Mikrofon (linear)
Anzeige

Fazit

Der Harley Benton True Tone SH-30 Pro Active bietet einen schönen, weichen und relativ natürlichen Ton, der mit der richtigen Akustikanlage auch in die Tiefe gehen kann. Im Höhenbereich sind zwar Unterschiede im Vergleich mit dem Natursound einer Steel-String hörbar, aber ein interner EQ wird nicht vermisst. Etwas problematisch verhält sich das heraushängende Kabel. Aber mit knapp unter 50 Euro stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis auf jeden Fall.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • klares, rauschfreies Signal
  • einfache Montage
Contra
  • offene Kabelführung
Artikelbild
Harley Benton True Tone SH-30 Pro Active Test
Für 49,90€ bei
Der Harley Benton True Tone SH-30 Pro Active liefert ein klares, rauschfreies Signal und einen weichen, relativ natürlichen Ton.
Der Harley Benton True Tone SH-30 Pro Active liefert ein klares, rauschfreies Signal und einen weichen, relativ natürlichen Ton.
Technische Spezifikationen
  • magnetischer Tonabnehmer plus Mikrofon
  • integrierter Volume- und Mikroregler
  • Betrieb mit 2x CR2032 Batterien
  • Laufzeit: max. 160 h
  • 70 cm langes Kabel mit 6,35 mm Buchse
  • Maße 107 x 34,5 x 19,5 mm
  • aktives, rauschfreies Design
  • Ladenpreis 49,90 Euro (September 2019)
Hot or Not
?
Der SH-30 produziert mit und ohne Mikro einen klaren und vergleichsweise warmen Ton.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Gioi Geniale

Gioi Geniale sagt:

#1 - 06.07.2020 um 18:12 Uhr

0

Habe eine SILVERTONE Gitarre (aus den frühen 60ern) ergattert. Ein Schmuckstück der edleren Sorte. Versuchte, meinen Feld-, Wald- und Wiesenwesterngitarren Tonabnehmer zu applizieren. Was leider misslang, da die SILVERTONE über 2 F-Löcher verfügt. Aber nicht über ein Schallloch.
Wenn dieser Abnehmer zu diesem Preis von den Massen her (Theorie vs Realität) wirklich passt, werde ich ihn behalten. Es wird sich zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo