Anzeige

Harley Benton Stomp Control-4 ISO Test

Mit dem Harley Benton Stomp Control-4 ISO hat die Thomann-Eigenmarke einen kompakten Loop-Switcher für Effektpedale im Programm, mit dem vier Loops geschaltet und die Pedale gleichzeitig auch noch direkt mit 9V-Spannung versorgt werden können. Zu diesem Zweck ist ein Netzteil mit isolierten Ausgängen integriert.

Harley_Benton_Stomp_Control_4_ISO_TEST


Super-Idee für ein überschaubares Setup, denn man spart sich gleich noch den Platz und natürlich die Investition für eine externe Mehrfach-Stromversorgung. Bei einem Gesamtpreis von 99 Euro und den angegebenen Funktionen kann man den Stomp Control-4 ISO ganz klar als Schnäppchen bezeichnen, sofern er auch liefert, was von ihm verlangt wird.

Details

Gehäuse/Optik

Der Stomp Control-4 ISO kommt als schmaler Schaltriegel im Aluminiumgehäuse und daher auch mit einem recht geringen Gewicht von 695 Gramm. Mit den Maßen 335 x 80 x 50 mm (B x T x H) zeigt er sich auch recht kompakt. Sechs Fußschalter haben auf der Oberseite in einer Reihe ihren Platz eingenommen, die Anschlüsse sind allesamt an der Rückseite angebracht. In der linken oberen Ecke ist das LED-Display, das die aktuell angewählte Speicherbank anzeigt. Mit den zwei Tastern neben dem Display (Store, Edit) können Veränderungen an der Loop-Konstellation vorgenommen und gespeichert werden. Da man einen Loop-Switcher überwiegend in Pedalboards einsetzt, gibt es keine Gummifüße am Boden, die Unterseite ist komplett glatt und kann großflächig mit Klettband beklebt werden. Alternativ dazu können Mounting Plates an den Gehäuseschrauben befestigt werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Harley Benton Stomp Control-4 ISO ist ein kompakter Loop-Switcher, mit dem sich Effektpedale schalten und verwalten lassen.

Rückseite/Anschlüsse

Für jeden der vier Loops steht ein Send- und ein Return-Anschluss zur Verfügung, und neben den Buchsen befindet sich jeweils ein Netzteil-Anschluss, mit dem man das Pedal mit Strom versorgen kann. Außer den vier Anschlüssen für die Loop-Pedale gibt es noch einen weiteren, der den Tuner speist, denn der Stomp Control-4 ISO hat neben der Eingangsbuchse auch einen Tuner Out. Wenn das Signal über den Mute-Schalter stummgeschaltet wird, wird nur der Tuner-Out angefahren. Zur Anzeige über den Status der Netzteil-Anschlüsse gibt es eine LED über der Buchse, die leuchtet, wenn der Ausgang in Verwendung ist. Die Anschlüsse liefern unterschiedlich Strom, Ausgang 1 und 2 können jeweils bis zu 100 mA, Ausgang 3 und 4 je 300 mA und der letzte Ausgang ist in der Lage, bis zu 500 mA bereitzustellen. Alle diese Ausgänge sind voneinander isoliert. Rechts findet man den Ausgang zum Amp und daneben den Anschluss für das mitgelieferte Netzteil zur Versorgung des Switchers selbst, das bei 12 Volt bis zu 2000 mA bereitstellt.

Fotostrecke: 4 Bilder Alle Anschlüsse liegen auf der Rückseite des Loop-Switchers…

Bedienung

Die Effektpedale werden über die Send- (Effekt-Input) und Return-Buchsen (Effekt-Output) der jeweiligen Loops angeschlossen. Die Loop-Konfigurationen können in fünf Bänken und jeweils 4 Presets (A, B, C, D) gespeichert werden. Die Bänke werden mit dem Bank+ Schalter angewählt, die Presets mit den Schaltern A bis D. Wenn man den Edit-Taster neben dem Display drückt, kann die Loop-Konfigurationen verändert werden, der Loop-Switcher befindet sich nun im manuellen Modus und die vier Loops werden mit den Schaltern A bis D ein- und ausgeschaltet. Ist ein Loop aktiv, leuchtet seine Status-LED grün. Gesichert wird eine Loop-Konfiguration mit dem Store-Taster neben dem Display auf dem entsprechenden Speicherplatz. Der Loop-Switcher arbeitet mit True-Bypass-Switching, ein Buffer gegen Höhenverlust bei langen Kabelwegen ist nicht an Bord.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Oberseite ist mit sechs Fußtastern aus Metall und einer LED-Anzeige bestückt.
Anzeige

Praxis

Die Schalter vom Stomp Control-4 ISO arbeiten komplett knackfrei und zur Überprüfung der Signalqualität habe ich den Loop-Switcher vor meinen verzerrten Marshall Plexi geschaltet. Die Loops sind dabei im Bypass-Mode, weil ich ja erforschen möchte, wie hoch der Signalverlust bei zwischengeschaltetem Loop-Switcher ohne Effekte ist. Etwaige Pegelverluste werden vom Plexi durch Veränderung des Zerrgrades direkt bekanntgegeben, aber in dieser Hinsicht sieht alles gut aus, auch, was das Frequenzbild anbetrifft, kann man nicht von einem Signalverlust sprechen. Ihr hört im ersten Beispiel die direkte Verbindung von Gitarre und Amp, im zweiten Beispiel ist der Stomp Control-4 ISO zwischengeschaltet.

Audio Samples
0:00
Gitarre > Amp Gitarre > Stomp Control-4 ISO (alle Loops Bypass) > Amp

Nun wird gemessen, und zwar die gelieferten Spannungen der integrierten Mehrfach-Stromversorgung, einmal im Leerlauf und dann unter Last. Ich habe diverse Pedale an den Stomp Control-4 ISO angeschlossen, deren Stromaufnahme jeweils in Richtung Maximallast gehen. Hier sieht es bei höherer Belastung leider nicht so souverän aus, denn die Spannung sinkt schon weit unter die 9-V-Marke, wenn der jeweilige Anschluss annähernd den angegebenen Maximalwert liefern muss. Hier sind die Ergebnisse im Einzelnen:

AusgangStromLeerlaufspannungSpannung unter LastBelastung
1100 mA9,05 V8,85 V94 mA
2100 mA9,05 V8,86 V94 mA
3300 mA9,09 V8,63 V300 mA
4300 mA9,09 V8,76 V300 mA
5500 mA9,07 V8,62 V410 mA
Der Harley Benton Stomp Control-4 ISO bietet einen neutralen Signalweg und saubere Signalqualität.
Der Harley Benton Stomp Control-4 ISO bietet einen neutralen Signalweg und saubere Signalqualität.

Wenn man keine hungrigen Pedale im Einsatz hat, ist alles unproblematisch. Kritisch wird es nur, wenn zum Beispiel digitale Effekte mit höherer Stromaufnahme unbedingt auch 9-Volt-Spannung benötigen, um vernünftig zu laufen. Das muss man allerdings im Einzelnen ausprobieren.

Anzeige

Fazit

Der Harley Benton Stomp Control-4 ISO ist ein einfacher und solider Loop-Switcher mit vier Mono-Loops und einem separaten Tuner-Ausgang. Er hat eine True-Bypass-Schaltung, die eine saubere Signalqualität liefert. Die Loop-Kombinationen können in 20 Presets gespeichert werden, ansonsten gibt es keinen zusätzlichen Schnickschnack. Ein cleveres Feature ist die integrierte Mehrfach-Stromversorgung, denn sie speist vier Pedale und einen Tuner über fünf isolierte Ausgänge und spart so ein separates Netzteil. Allerdings sinkt die Spannung der einzelnen Ausgänge unter der angegebenen Höchstlast zum Teil bis auf ca. 8,6 Volt. Wer keine hungrigen Effekte im Einsatz hat, wird auf jeden Fall damit klarkommen. Daher kann man den Stomp Control-4 ISO mit kleinen Einschränkungen schon als Schnäppchen bezeichnen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • neutraler Signalweg
  • integrierte Stromversorgung für vier Pedale & Tuner
  • isolierte Ausgänge der Stromversorgung
Contra
  • Spannungsabfall bei höherer Belastung
Artikelbild
Harley Benton Stomp Control-4 ISO Test
Für 89,00€ bei
Neben der soliden Loop-Funktion bietet der Harley Benton Stomp Control-4 ISO eine Mehrfachstromversorgung - sehr praktisch und eine Empfehlung wert.
Neben der soliden Loop-Funktion bietet der Harley Benton Stomp Control-4 ISO eine Mehrfachstromversorgung – sehr praktisch und eine Empfehlung wert.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Stomp Control-4 ISO
  • Typ: Looper für Effektpedale
  • Loops: 4
  • Anschlüsse: 4x Send/Return, 4x 9V DC, Input, Output, Tuner Out, Netzteilanschluss (12V)
  • Netzteilausgänge: 2x 100 mA, 2x 300 mA, 1x 500 mA – alle 9V DC
  • Schalter: Bank+, A, B, C, D, Mute
  • Netzteil: 12V/2000 mA im Lieferumfang
  • Display: LED – 1 Ziffer
  • Speicher: 20 Presets
  • MIDI: nein
  • Maße: 335 x 80 x 50 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 695 Gramm
  • Preis: 88,00 Euro
Hot or Not
?
Harley_Benton_Stomp_Control_4_ISO_011_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!