Anzeige

Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style Test

Beim Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style handelt es sich um einen preiswerten und unkomplizierten Gitarrenbausatz, der sich die Telecaster Thinline zum Vorbild nimmt. Bereits in den 60er-Jahren stellte Fender die Gitarre mit der semiakustischen Korpusform und F-Loch vor, die von Playern wie Curtis Mayfield, Buck Owens oder Johny Buckland von Coldplay gespielt wird. Wie sich das Zusammenbauen des Bausatzes gestaltet und wie das gute Stück klingt, möchte ich hier ergründen!

Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style Test

Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style – das Wichtigste in Kürze

  • Bausatz für Telecaster Thinline-Modell
  • Semiakustik-Modell mit F-Loch
  • Rengas-Korpus
  • Ahornhals mit Amaranth-Griffbrett
  • zwei Singlecoils

Die Vorbereitung für den Zusammenbau der Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style

Für einen komfortablen Zusammenbau der Harley Benton TL T-Style sollte man sich schon im Vorfeld die erforderlichen Werkzeuge bereitlegen. Viel wird nicht benötigt: Ein kleiner und ein großer Kreuzschraubendreher, ein Schraubenschlüssel und evtl. eine Kombizange sind vollkommen ausreichend. Wer die Kopfplatte nach seinen eigenen Vorstellungen formen will, muss noch eine Säge sowie Feilen und Schleifpapier parat haben. Zum Schutz des noch unbehandelten Korpus sollte man eine weiches Tuch o. ä. unterlegen. Harley Benton empfiehlt, Korpus und Hals vor dem Zusammenbau zu lackieren, aber wir werden hier im Test alles unbehandelt lassen. Die Holzparts sind bereits mit einem Porenfüller grundiert, der einen Basisschutz bietet, Hals und Korpus bleiben aber dennoch anfällig für Verschmutzungen und Verfärbungen. Wer keine Lötkolben-Routine hat, braucht auch keine: Alle elektrischen Komponenten werden gesteckt. Sämtliche Bauteile wie Schrauben, Muttern, Mechaniken, Korpus und Hals sind in unterschiedliche Kartons und Tütchen verpackt, sodass man von Anfang an einen guten Überblick hat. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist sehr übersichtlich und bietet fein gegliederte Instruktionen. Bevor man Hals und Korpus zusammensetzt, wird empfohlen, beide Parts zunächst einzeln fertig zu montieren.

Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style Deckel der Verpackung geöffnet
Fotostrecke: 5 Bilder Das Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style wird in einem Karton geliefert.

Korpus und Hals der Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style

Das Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style kommt mit einem mehrteiligen Telecaster Thinline-Body aus Rengas, der in der vorderen hohlen Hälfte ein F-Loch besitzt. Auch wenn der Body grundsätzlich sauber herausgearbeitet ist, zeigen sich in den Fräsungen, und das vor allem beim F-Loch und dem Cutaway, etwas raue und fransige Stellen. Hier sollte man definitiv mit Schmirgelpapier nacharbeiten. Das weiße Schlagbrett sowie die typische Telecaster-Bridge werden in die vorgebohrten Locher montiert.

Der Hals besteht aus Ahorn mit einem aufgeleimten Amaranth-Griffbrett. Dort finden sich 22 Bünde, die zwar nur halbwegs poliert, aber dafür relativ sauber abgerichtet sind. Die Mensur beträgt 648 mm bei einem 12“ Radius. Dank des C-Profils liegt der Hals extrem komfortabel in der Hand und lädt zum Spielen ein. Rückseitig werden die Mechaniken in die vorgebohrten Löcher eingepasst und mit den Gewindehülsen sowie den dazugehörigen Unterlegscheiben auf der Vorderseite fixiert. Die Kopfplatte ist in ihrer Form noch komplett „roh“, sodass man die Freiheit hat, seine eigene Headstock-Form zu gestalten.

Die Elektrik der Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style

Das Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style wird mit zwei Telecaster-Singlecoils ausgeliefert, deren Hersteller nicht weiter spezifiziert ist. Angewählt werden die beiden Pickups über einen Dreiwegschalter. Zur Klangformung steht ein Volume- und ein Tone-Poti bereit.

Anzeige

So werden die Klangbeispiele im Test aufgezeichnet

Für die Soundfiles spiele ich die Harley Benton TL T-Style zunächst über einen 73er Fender Bassman, der durch die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks geschickt wird. Für die verzerrten Sounds verwende ich einen Marshall Plexi, was in den Audios auch entsprechend gekennzeichnet wird. Detailliertere Eindrücke vom fertig montierten Instrument sowie eine Anleitung zum Zusammenbau bekommt ihr außerdem im Video zu sehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Zusammenbau der Harley Benton Thinline Tele lief vollkommen problemlos und war in Windeseile erledigt. Die vorgefertigten Einzelteile waren tadellos vorbereitet und die Bastelarbeit hat richtig Spaß gemacht. Daher geht es nun an die Praxis!

Die Gitarre zeigt sich dank ihres niedrigen Gewichts von 2,9 kg sehr rückenschonend und der Hals ist haptisch eine angenehme Überraschung. Der Sattel ist aus meiner Sicht einen Hauch zu hoch, weshalb in den ersten Lagen deutliche Intonationsprobleme auftreten. Auch ist die Kerbung der hohen E-Saite etwas unsauber, sodass hier ein deutliches Schnarren auftritt. Und hinsichtlich der Stimmmechaniken sollte man bei dem aufgerufenen Preis ebenfalls keine Wunder erwarten. Sie halten die Stimmung nur mäßig und ich war ganz schön häufig am Schrauben, bis ich die Audiofiles in Tune aufnehmen konnte. Der beigefügte 009er-Saitensatz ist etwas lieblos in einem Kranz zusammengewickelt und nicht verpackt, weshalb einige Saiten sichtbare Knickstellen hatten. Hier würde ich definitiv auf Hochwertigeres setzen und auch einen 010er-Satz bevorzugen. Dennoch präsentiere ich euch in den Soundfiles das Instrument, wie es geliefert wird und verzichte auf Optimierungen, die mit Mehrkosten einhergehen. Beim Anspielen zeigt sich gleich die nächste Überraschung: Der Pickupwahlschalter arbeitet verkehrt herum, weshalb die dem Hals zugewandte Position den Stegpickup liefert. Dieser Fehler ist nicht weiter tragisch, zumal man den Schalter auch nach Lösen der Mutter leicht drehen kann, aber ärgerlich ist es schon. Klanglich habe ich den Eindruck, dass die Gitarre mehr Potenzial hat, als die 99 Euro vermuten lassen, die sie kostet. Die Pickups sind etwas harscher und flacher als hochwertige Varianten, klingen aber dem Preis angemessen. Die Potis liefern ebenfalls einen besseren Regelweg, als ich es bei einem derartig günstigen Set vermutet hätte.

Audio Samples
0:00
Clean – alle Positionen Funky – Mittelstellung Crunch – Wampler Tumnus – alle Positionen Medium Gain – Marshall Plexi – Stegposition Dynapick – Marshall Plexi – Stegposition
Anzeige

Fazit

Das Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style liefert das, was man für den Preis erwarten kann. Der Zusammenbau ist kinderleicht, erfordert nur minimales handwerkliches Geschick und keine Lötkenntnisse. Die Optik finde ich sehr ansprechend, mit einem schönen Korpus und einem überraschend guten Hals, der mit seinem C-Shape einen tollen Spielkomfort bietet und gut in der Hand liegt. Wermutstropfen sind allerdings die minderwertigen Stimmmechaniken, der unzureichend geschützte Saitensatz und die Fräsarbeiten am Sattel. Hier bedarf es einiger Nachkorrektur. Dass der Pickup-Schalter falsch herum eingebaut war, deute ich als Fehler bei unserer Testgitarre. Klanglich erhält man dem Preis angemessene Resultate, auch wenn die Tonabnehmer nicht wirklich hochwertig klingen. Insgesamt würde ich sagen, dass in dem Bausatz mehr Potenzial steckt, und wer das TL-T Kit insgesamt als Bastelprojekt sieht und handwerkliches Geschick hat, kann definitiv noch ein paar Prozentpunkte herausholen. So kann zum Beispiel mit dem Nacharbeiten der Sattelkerben, mit besseren Saiten und hochwertigeren Stimmmechaniken ein durchaus brauchbares Instrument zum Budget-Preis entstehen. Ob das allerdings wirtschaftlich noch Sinn macht, muss man selbst entscheiden, denn dann ist man preislich schon bei passablen Einsteigermodellen.

Das Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style liefert das, was man für den Preis erwarten kann.
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • niedriger Preis
  • leichter Zusammenbau
  • attraktive Optik
  • komfortabler Hals
Contra
  • Fräsarbeiten F-Loch
  • Stimmmechaniken
  • Sattelkerben minimal zu hoch
  • hohe E-Saite schnarrt
Artikelbild
Harley Benton Electric Guitar Kit TL T-Style Test
Für 99,00€ bei
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Electric Guitar Kit TL T-Style
  • Typ: Semi-Hollow Telecaster Style
  • Korpus: Rengas
  • Hals: Ahorn
  • Halsprofil: C
  • Griffbrett: Amaranth
  • Griffbrettradius: 305 mm (12″)
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Bünde: 22
  • Mensur: 648 mm
  • Tonabnehmer: 2x Singlecoils
  • Bedienung: 1x Volume, 1x Tone, Dreiwegschalter
  • Hardware: DieCast-Mechaniken
  • Saiten: 009 – 042
  • Farbe: Natur
  • Gewicht: 2,9 kg
  • Ladenpreis: 99,00 (Mai 2024)
Hot or Not
?
Harley Benton Electric Guitar Kit TL T Style 004 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von yumiyoshi

yumiyoshi sagt:

#1 - 11.06.2024 um 15:10 Uhr

0

Der Bausatz ist wirklich nur etwas für Leute, die sich ihrer eigene Gitarre gestalten wollen. Wenn man die nötige Liebe dazu hat, ist er eine coole Sache. Geld spart man damit definitiv nicht, denn wenn man vernünftige Hardware haben will, ist man mit den Kosten für's Nachrüsten plus dem sowieso nötigen Geld für den Lack (gibt's leider nicht für Luft und Liebe) schnell dort, was man für eine fixfertige Einsteiger-T-Style-Gitarre zahlt, ohne dass man die Arbeit hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?