Akustikbässe üben mit ihrem luftig-natürlichen Klangcharakter einen ganz eigenen Reiz aus – sei es bei der Wohnzimmer-Session, beim Jammen am Lagerfeuer, oder für gelegentliche Unplugged-Gigs. Kein Wunder also, dass früher oder später in so mancher Basssammlung ein akustisches Modell seinen festen Platz findet. Doch nicht jeder ist bereit, für diesen speziellen Bass-Typ tief in die Tasche zu greifen. Und gerade im Einsteiger- und Hobbybereich gestaltet sich die Suche nach einem gut spielbaren und bezahlbaren Modell oft schwieriger als gedacht. Hier kommt Harley Benton ins Spiel – die Hausmarke von Thomann ist bekannt für ihr bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine überraschend breite Produktpalette. Mit dem BK-35 liefert Harley Benton einen vollwertigen akustischen Fünfsaiter, der verspricht, alltagstauglich und gleichzeitig schonend fürs Portemonnaie zu sein. Grund genug also, den günstigen Akustikbass einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob der BK-35 nicht nur auf dem Papier überzeugt, sondern auch in der Praxis, klären wir in diesem Test.

Erster Eindruck
Der Harley Benton B-35BK ist ein stattlicher Vertreter seiner Zunft und das merkt man sofort beim ersten Kontakt. „Super Jumbo“ ist die Bezeichnung für die Bauform des Korpus, der sehr voluminös ausfällt. Der große Korpus ist ohne Frage gut für einen satten, sonoren Akustiksound, in Sachen Handling bringt er allerdings auch gewisse Herausforderungen mit sich – gerade im Vergleich zu kompakteren Bassformen oder einem normalen E-Bass. Doch dazu später mehr im Praxisteil.
Obwohl der fünfsaitige Akustikbass im unteren Preissegment angesiedelt ist, überrascht der Harley Benton B-35BK mit einer Holzauswahl, die man eher in höheren Klassen vermuten würde. Zum Einsatz kommen traditionelle Tonhölzer, die sich im Akustikbass-Bau seit Jahrzehnten bewährt haben – und das in einer Verarbeitung, die für diese Preisklasse mehr als ordentlich ausfällt.
Holzauswahl
Boden und Zargen des Harley Benton B-35BK bestehen aus Sapele, einer Mahagoni-Variante, die sich durch hohe Stabilität und einen angenehm warmen Grundsound auszeichnet. Als Deckenholz kommt klassische Fichte zum Einsatz – ein bewährter Standard im Akustikgitarren- bzw. -bassbau, der für einen klaren Sound und gute Projektion sorgt.
Auch optisch macht der günstige Fünfsaiter einiges her: Ein cremefarbenes Bindung rings um den Korpus sowie die tadellos aufgetragene schwarze Hochglanzlackierung verleihen dem Akustik-Fünfsaiter eine edle Anmutung. Wer es etwas klassischer mag, kann den Harley Benton B-35BK aber auch wahlweise in Natur Hochglanz bestellen.
Auch für den eingeleimten Hals kommt Sapele zum Einsatz, beim Griffbrett weicht Harley Benton hingegen von der traditionellen Rezeptur ab und setzt auf Jatoba – ein südamerikanisches Hartholz, das optisch an Palisander erinnert. Im Griffbrett finden sich 22 sauber eingesetzte Bünde sowie klassische runde Dots zur Orientierung. Für ein stimmiges Gesamtbild hat Harley Benton auch den Hals mit einem cremefarbenen Binding versehen und den Halsrücken schwarz lackiert.
Hardware
Auch bei der Hardware-Ausstattung zeigt sich der Harley Benton B-35BK funktional und solide. Auf der schwarz lackierten Kopfplatte sitzen fünf gekapselte Stimmmechaniken, die sich leicht drehen lassen und die Stimmung zuverlässig halten.
Die Strings verlaufen über einen klassischen Steg aus Roseacer, der mit einer Kunststoffeinlage versehen ist. Praktisch: Wie bei einer E-Bass-Brücke werden die Saiten von hinten durch Bohrungen eingefädelt, was den Saitenwechsel unkompliziert gestaltet und zudem Umgewöhnungen erspart.
Tonabnehmer und Preamp an Bord
Damit der voluminöse Akustiksound auch noch in einer kleinen Band oder beim Jammen mit einem Drummer zu Geltung kommt, ist der Harley Benton B-35BK mit einem Tonabnehmer und einem Preamp ausgestattet.
Der unter der Stegeinlage verbaute Piezo-Tonabnehmer leitet das Signal an eine Elektronik weiter, die sich auf der oberen Zarge befindet. Sie bietet einen flexiblen Vierband-EQ mit vier Schiebereglern für Bass, Mitten 1, Mitten 2, Höhen, sowie einen Presence-Regler zur weiteren Anpassung der Höhen. Zusätzlich stehen ein Lautstärkeregler sowie ein praktischer Phasenschalter zur Verfügung, der hilft, Rückkopplungen in kritischen Live-Situationen zu minimieren.
Stimmgerät und zwei (!) Ausgangsbuchsen
Ein integriertes chromatisches Stimmgerät mit Display (ca. 2,5 x 1,5 cm) ist ebenfalls an Bord – aktiviert wird es ganz einfach per Taster. Eine kleine LED warnt zudem rechtzeitig vor einer schwächer werdenden Batterie.
Die benötigte 9-Volt-Batterie für den Preamp sitzt zusammen mit den beiden Ausgangsbuchsen in einem Kunststofffach auf der Unterseite der Zarge – ein praktischer und schneller Zugang für den Batteriewechsel!
Und ja, richtig gelesen: Der Harley Benton B-35BK verfügt tatsächlich über zwei Ausgänge. Neben dem klassischen unsymmetrischen Klinkenausgang steht nämlich auch ein symmetrischer XLR-Ausgang zur Verfügung, der vor allem bei längeren Kabelwegen oder im Bühnenbetrieb für eine saubere und störungsarme Signalübertragung sorgt. Für ein Instrument in dieser Preisklasse ist das eine durchaus beachtliche Elektronik-Ausstattung – Hut ab, Harley Benton!