Harley Benton B-35BK Akustikbass Test

Akustikbässe üben mit ihrem luftig-natürlichen Klangcharakter einen ganz eigenen Reiz aus – sei es bei der Wohnzimmer-Session, beim Jammen am Lagerfeuer, oder für gelegentliche Unplugged-Gigs. Kein Wunder also, dass früher oder später in so mancher Basssammlung ein akustisches Modell seinen festen Platz findet. Doch nicht jeder ist bereit, für diesen speziellen Bass-Typ tief in die Tasche zu greifen. Und gerade im Einsteiger- und Hobbybereich gestaltet sich die Suche nach einem gut spielbaren und bezahlbaren Modell oft schwieriger als gedacht. Hier kommt Harley Benton ins Spiel – die Hausmarke von Thomann ist bekannt für ihr bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine überraschend breite Produktpalette. Mit dem BK-35 liefert Harley Benton einen vollwertigen akustischen Fünfsaiter, der verspricht, alltagstauglich und gleichzeitig schonend fürs Portemonnaie zu sein. Grund genug also, den günstigen Akustikbass einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob der BK-35 nicht nur auf dem Papier überzeugt, sondern auch in der Praxis, klären wir in diesem Test.

Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass
Der Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Harley Benton B-35BK Akustikbass – das Wichtigste in Kürze

  • fünfsaitiger Akustikbass
  • Super-Jumbo-Korpus mit Cutaway
  • schwarze Hochglanzlackierung mit cremefarbigem Binding
  • Korpus aus Sapele Mahagoni mit Fichtendecke
  • Sapele Mahagoni-Hals mit Jatoba-Griffbrett
  • Roseacer-Steg und verchromte DieCast-Mechaniken
  • Tonabnehmer mit 4-Band EQ und Stimmgerät

Erster Eindruck

Der Harley Benton B-35BK ist ein stattlicher Vertreter seiner Zunft und das merkt man sofort beim ersten Kontakt. „Super Jumbo“ ist die Bezeichnung für die Bauform des Korpus, der sehr voluminös ausfällt. Der große Korpus ist ohne Frage gut für einen satten, sonoren Akustiksound, in Sachen Handling bringt er allerdings auch gewisse Herausforderungen mit sich – gerade im Vergleich zu kompakteren Bassformen oder einem normalen E-Bass. Doch dazu später mehr im Praxisteil.

Obwohl der fünfsaitige Akustikbass im unteren Preissegment angesiedelt ist, überrascht der Harley Benton B-35BK mit einer Holzauswahl, die man eher in höheren Klassen vermuten würde. Zum Einsatz kommen traditionelle Tonhölzer, die sich im Akustikbass-Bau seit Jahrzehnten bewährt haben – und das in einer Verarbeitung, die für diese Preisklasse mehr als ordentlich ausfällt.

Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass
Fotostrecke: 4 Bilder Von vorne wie auch …

Holzauswahl

Boden und Zargen des Harley Benton B-35BK bestehen aus Sapele, einer Mahagoni-Variante, die sich durch hohe Stabilität und einen angenehm warmen Grundsound auszeichnet. Als Deckenholz kommt klassische Fichte zum Einsatz – ein bewährter Standard im Akustikgitarren- bzw. -bassbau, der für einen klaren Sound und gute Projektion sorgt.

Auch optisch macht der günstige Fünfsaiter einiges her: Ein cremefarbenes Bindung rings um den Korpus sowie die tadellos aufgetragene schwarze Hochglanzlackierung verleihen dem Akustik-Fünfsaiter eine edle Anmutung. Wer es etwas klassischer mag, kann den Harley Benton B-35BK aber auch wahlweise in Natur Hochglanz bestellen.

Auch für den eingeleimten Hals kommt Sapele zum Einsatz, beim Griffbrett weicht Harley Benton hingegen von der traditionellen Rezeptur ab und setzt auf Jatoba – ein südamerikanisches Hartholz, das optisch an Palisander erinnert. Im Griffbrett finden sich 22 sauber eingesetzte Bünde sowie klassische runde Dots zur Orientierung. Für ein stimmiges Gesamtbild hat Harley Benton auch den Hals mit einem cremefarbenen Binding versehen und den Halsrücken schwarz lackiert.

Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass
Fotostrecke: 4 Bilder Korpus und Griffbrett wurden …

Hardware

Auch bei der Hardware-Ausstattung zeigt sich der Harley Benton B-35BK funktional und solide. Auf der schwarz lackierten Kopfplatte sitzen fünf gekapselte Stimmmechaniken, die sich leicht drehen lassen und die Stimmung zuverlässig halten.

Die Strings verlaufen über einen klassischen Steg aus Roseacer, der mit einer Kunststoffeinlage versehen ist. Praktisch: Wie bei einer E-Bass-Brücke werden die Saiten von hinten durch Bohrungen eingefädelt, was den Saitenwechsel unkompliziert gestaltet und zudem Umgewöhnungen erspart.

Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass
Fotostrecke: 6 Bilder Am Headstock unseres Testbasses sitzen …

Tonabnehmer und Preamp an Bord

Damit der voluminöse Akustiksound auch noch in einer kleinen Band oder beim Jammen mit einem Drummer zu Geltung kommt, ist der Harley Benton B-35BK mit einem Tonabnehmer und einem Preamp ausgestattet.

Der unter der Stegeinlage verbaute Piezo-Tonabnehmer leitet das Signal an eine Elektronik weiter, die sich auf der oberen Zarge befindet. Sie bietet einen flexiblen Vierband-EQ mit vier Schiebereglern für Bass, Mitten 1, Mitten 2, Höhen, sowie einen Presence-Regler zur weiteren Anpassung der Höhen. Zusätzlich stehen ein Lautstärkeregler sowie ein praktischer Phasenschalter zur Verfügung, der hilft, Rückkopplungen in kritischen Live-Situationen zu minimieren.

Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass
Fotostrecke: 3 Bilder So sieht der Preamp unseres Testbasses aus, der …

Stimmgerät und zwei (!) Ausgangsbuchsen

Ein integriertes chromatisches Stimmgerät mit Display (ca. 2,5 x 1,5 cm) ist ebenfalls an Bord – aktiviert wird es ganz einfach per Taster. Eine kleine LED warnt zudem rechtzeitig vor einer schwächer werdenden Batterie.

Die benötigte 9-Volt-Batterie für den Preamp sitzt zusammen mit den beiden Ausgangsbuchsen in einem Kunststofffach auf der Unterseite der Zarge – ein praktischer und schneller Zugang für den Batteriewechsel!

Und ja, richtig gelesen: Der Harley Benton B-35BK verfügt tatsächlich über zwei Ausgänge. Neben dem klassischen unsymmetrischen Klinkenausgang steht nämlich auch ein symmetrischer XLR-Ausgang zur Verfügung, der vor allem bei längeren Kabelwegen oder im Bühnenbetrieb für eine saubere und störungsarme Signalübertragung sorgt. Für ein Instrument in dieser Preisklasse ist das eine durchaus beachtliche Elektronik-Ausstattung – Hut ab, Harley Benton!

Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass
Fotostrecke: 2 Bilder Auf diesen Bildern erkennt man …

Etwas gewöhnungsbedürftige Ergonomie

Der voluminöse Super-Jumbo-Korpus prägt nicht nur den akustischen Charakter des Harley Benton B-35BK, sondern macht sich auch deutlich im Spielgefühl bemerkbar. Mit seiner Korpustiefe von etwa 12 cm und den scharfen Korpuskanten erfordert der B-35BK in Sachen Ergonomie durchaus etwas Eingewöhnung.

Am Gurt offenbart er eine spürbare Kopflastigkeit – hauptsächlich bedingt durch die Position des vorderen Gurtpins, der weit am Halsfuß angebracht ist. Insgesamt ist der Bass mit 3,2 kg allerdings nicht allzu schwer, sodass sich das Instrument durchaus ausbalancieren lässt – ein guter Gurt ist aber Pflicht!

Der Hals liegt überraschend angenehm in der Hand und lässt sich leicht spielen, obwohl auch hier einige Parameter im Vergleich zu einem E-Bass zunächst ungewohnt sind. Der Hals des Harley Benton B-35BK ist einerseits mit einer Sattelbreite von 47mm und Saitenabständen von 15mm an der Brücke insgesamt ziemlich schlank, was mir sehr gut gefällt. Das C-Profil würde ich allerdings nicht als filigran bezeichnen. Man hat schon durchaus was in der Hand – klobig wirkt der Hals aber zum Glück nicht. Harley Benton ist hier ein gesundes Mittelmaß zwischen Spielkomfort und solider Haptik gelungen, würde ich sagen.

Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass
Ein stattlicher Korpus, der jedoch beim Akustikbass auch für einen soliden Ton sorgt!

Ausgezeichnetes Werks-Setup

Nur Positives kann ich über das Setup berichten: Die Saitenlage meines Testbasses wurde ab Werk sehr flach und die Halskrümmung korrekt eingestellt, sodass sich der Bass aus dem Karton heraus sehr leicht bespielen lässt – in dieser Preisklasse ist das alles andere als selbstverständlich!

Zusammengefasst lässt sich sagen: Wer bislang nur schlanke E-Bässe gewohnt ist, wird sich an das Format und die Haptik des Super-Jumbo-Korpus gewöhnen müssen. Doch gemessen an seinen Dimensionen lässt sich der Harley Benton B-35BK als ausgewachsener Akustik-Fünfsaiter überraschend angenehm und komfortabel spielen.

Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass
Gute Arbeit bei der Endkontrolle: Das Setup unseres Testbasses war ausgezeichnet!

Harley Benton B-35BK: Sound

Soweit, so gut, aber wie klingt der Testkandidat aus dem Hause Harley Benton eigentlich? Der rein akustische Sound des B-35BK fällt – wenig überraschend – sehr voluminös und satt aus. Der großzügige Jumbo-Korpus bewegt ordentlich Luft und sorgt darüber hinaus für eine ziemlich beeindruckende Lautstärke. Gleichzeitig bringt die resonante Fichtendecke eine angenehme Transparenz und Brillanz ins Klangbild, sodass es dem Akustiksound nicht an Durchsetzungskraft fehlt.

Für die folgenden Klangbeispiele habe ich den Harley Benton B-35BK rein akustisch per Mikrofon aufgenommen, um den natürlichen Raumklang einzufangen. Der runde, kräftige Grundsound ist gut hörbar – in Wirklichkeit klingt der Bass jedoch noch eine Spur ausgewogener und detailreicher, als es die Aufnahme vermitteln kann.

Audio Samples
0:00
Akustischer Raumsound, Mikrofon: EVRE320

Im Vergleich zur Mikrofonaufnahme wirkt der Klang des Harley Benton B-35BK am Verstärker zunächst etwas schlanker. Kein Wunder – Piezo-Tonabnehmer neigen bekanntlich bauartbedingt dazu, vor allem den oberen Frequenzbereich hervorzuheben, was den Sound insgesamt heller und drahtiger erscheinen lässt. Tiefmitten und Wärme bleiben dabei etwas auf der Strecke.

Audio Samples
0:00
Flat EQ

Doch keine Bange, für Anpassungen hat der preisgünstige Akustikbass ja einen wirksamen Vierband-Equalizer an Bord, der im nächsten Beispiel kräftig mitarbeitet. Dabei habe ich Bässe, Tiefmitten und Höhen jeweils um etwa 50% angehoben, während die höchsten Frequenzanteile mithilfe des zusätzlichen Presence-Reglers deutlich abgesenkt wurden. Das Resultat ist ein ausgewogener und definierter Sound, den man in zahlreichen Musikrichtungen einsetzen kann.

Einziges Manko: Leider fiel mir bei meinem Testexemplar auf, dass die H-Saite deutlich leiser übertragen wird als die übrigen Saiten, sodass ich die Lautstärkeunterschiede bei den Aufnahmen nachträglich etwas ausgeglichen musste. Das ist leider ein Wermutstropfen, mit dem man bei einem Instrument in dieser Preisklasse immer rechnen muss. Ein anderes Exemplar dürfte sich in dieser Hinsicht möglicherweise unauffällig verhalten – hier lohnt sich im Zweifelsfall also ein Umtausch. Oder auch nur eine Reklamation, denn ein Gitarrenbauer kann diesem Problem durch eine Positionsveränderung der Piezo-Elemente nachträglich möglicherweise Abhilfe schaffen.

Audio Samples
0:00
Treble, Mid 1, Bass-Boost: 50%
Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass
Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass

Jetzt gehen wir mit dem EQ noch einen Schritt weiter und formen den Sound in eine wärmere, vintage-mäßigere Richtung. Die Höhen habe ich diesmal um 50% abgesenkt, während die übrigen Frequenzbereiche kräftig angehoben wurden, um dem Sound mehr Volumen und ein solides Fundament zu verleihen.

Audio Samples
0:00
Treble-Cut: 50%, Mid-Boost: 40%, Bass-Boost: 40% Treble-Cut: 50%, Mid12-Boost: 20%, Bass-Boost: 100%, Pres-Cut: 100%

Im letzten Beispiel habe ich die Saiten- und Fingergeräusche über den Presence-Regler (100% Boost) betont und gleichzeitig die Bässe kräftig angehoben. Das Ergebnis ist ein lebendiger, voller Sound mit starkem akustischem Charakter.

Audio Samples
0:00
Bass-Boost: 60%, Pres: 100%

Harley Benton B-35BK Akustikbass – das sind die Alternativen

FeaturesHarley Benton B-35BK AkustikbassHarley Benton B-35 AkustikbassHarley Benton B-35BK-FL
Mensur34“34“34“
Elektronik4-Band EQ und Stimmgerät4-Band EQ und Stimmgerät4-Band EQ und Stimmgerät
TonabehmerPiezo im StegPiezo im StegPiezo im Steg
KorpusSapele Mahagoni, Fichtendecke, schwarz HochglanzSapele Mahagoni, Fichtendecke, Natur HochglanzSapele Mahagoni, Fichtendecke, schwarz Hochglanz
HalsMahagoni mit Jatoba-GriffbrettMahagoni mit Jatoba-GriffbrettMahagoni mit Jatoba-Griffbrett, Fretless
inklusive Gigbagnein  neinnein
Preis179,- Euro179,- Euro179,- Euro
Produkt bei ThomannHarley Benton B-35BK Akustikbass kaufen (Affiliate)Harley Benton B-35 Akustikbass kaufen (Affiliate)Harley Benton B-35BK-FL kaufen (Affiliate)

Fazit

Wer einen ausgewachsenen, aber dennoch preisgünstigen akustischen Fünfsaiter-Bass sucht, sollte den Harley Benton B-35BK unbedingt auf dem Schirm haben. Der voluminöse Super-Jumbo-Bass liefert einen lauten, runden Akustiksound mit guter Definition und überzeugt auch verstärkt mit einem erstaunlich nebengeräuscharmen Preamp und flexibler Klangregelung inklusive Presence-Regler.

Das Instrument lässt sich trotz seiner Größe angenehm spielen, ist gut verarbeitet und kommt ab Werk mit einem hervorragenden Setup. Einziger Kritikpunkt bei meinem Testmodell war die deutlich leiser übertragene H-Saite – ein Problem, welches jedoch ggf. durch ein Austauschmodell bzw. eine Reklamation behoben werden kann. Angesichts der Ausstattung, der soliden Verarbeitung und des günstigen Preises bietet der B-35BK ein exzellentes Gesamtpaket – uneingeschränkte Ancheckempfehlung von mir!

Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass
Der Harley Benton B-35BK gibt ein stimmiges Gesamtbild ab!
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • voller, transparenter Akustiksound
  • effektiver und flexibler Equalizer
  • zusätzlicher symmetrischer Ausgang
  • guter Spielkomfort
  • tadellose Verarbeitungsqualität
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Lautstärke der H-Saite fällt beim Testbass ab
Artikelbild
Harley Benton B-35BK Akustikbass Test
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: B-35BK
  • Bauform: Super Jumbo mit Cutaway
  • Herstellungsland: China
  • Farbe: schwarz
  • Korpus: Sapele Mahagoni, schwarzes Pickguard, cremefarbene Bindings
  • Decke: Fichte
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Jatoba
  • Steg: Roseacer
  • Bünde: 22 Medium
  • Mensur: 864 mm
  • Gewicht: 3,2 kg
  • Elektronik: Tonabnehmer mit 4-Band EQ und Stimmgerät
  • Hardware: verchromte DieCast Mechaniken
  • Zubehör: Gigbag
  • Ladenpreis: 179,- (Ladenpreis im September 2025)
Hot or Not
?
Harley Benton B-35 BK Acoustic Bass

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo