Anzeige

Groove Freedom App Test

Apps zum Erlernen des Schlagzeugspiels erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit. Dabei ersetzen sie zwar nicht den Lehrer, ermöglichen aber einen zwanglosen Einstieg in die Welt des Drummings. Während es sich bei diesen Apps meistens um eine Sammlung typischer Grooves der jeweiligen Genres handelt, bietet die Groove Freedom App mit ihrer ausgeklügelten Systematik einiges mehr. 

Alle Bilder: Screenshots Groove Freedom App
Alle Bilder: Screenshots Groove Freedom App


Die Idee zu Groove Freedom stammt von Mike Johnston, dessen Website MikesLessons.com vielen Drummern ein Begriff sein dürfte. Völlig zu Recht wurde Johnston 2014 vom Modern Drummer Magazine zum „Educator Of The Year“ gekürt. Im Vorstellungsvideo zur Groove Freedom App erklärt Mike Johnston, dass es in seiner Laufbahn immer wieder zu folgender Situation kam: Die Band spielte einen Song, den er beispielsweise mit einem komplexen Funk-Groove begleitete, und plötzlich schlug der Bandleader vor, für einen Songpart die Bassdrum-Figur zu verändern. Was sich in der Theorie harmlos anhört, gestaltete sich in der praktischen Umsetzung dann doch schwieriger als gedacht, woran Johnston merkte, dass er sich innerhalb eines Grooves nicht wirklich frei bewegen konnte. Somit entwickelte er für sich selbst ein System, das genau diese Fähigkeit trainieren sollte und veröffentlichte im Jahre 2014 sein Buch „Groove Freedom“. Aufgrund dessen Erfolges entstand schließlich die Idee, den Inhalt auch als interaktive App aufzubereiten, um das Lernen noch effektiver zu gestalten. Klingt gut, und wie gut das in der Praxis funktioniert, erfahrt ihr in unserem Test. 

Details

In der kostenpflichtigen Version ist die Anzahl der Übungen schier endlos

Der Startbildschirm zeigt ein stilvolles Schwarz-Weiß-Foto eines Gretsch Drumsets (Mike Johnston ist Gretsch Endorser), im linken Seitenbereich sind die vier Kapitel der App zu sehen: Bass Drum Freedom, Snare Drum Freedom, World Groove Ostinatos und 32nd Note Grooves. In der Gratis-Version der App sind die letzten beiden Kapitel nicht aktivierbar. Ganz unten auf der Seite sind zwei weitere Links zur Übungsstatistik sowie zu den Settings zu sehen.

Ran an den Speck: Die Startseite der Groove Freedom App.
Ran an den Speck: Die Startseite der Groove Freedom App.

Von Standard-Übungen bis hin zu komplexen Patterns ist für jeden etwas dabei

Öffnet man nun beispielsweise das erste Kapitel (Bass Drum Freedom), so ist in der linken Spalte eine Reihe von Hi-Hat/Snare-Patterns zu sehen, beginnend mit der Variante Hi-Hat auf allen Vierteln, Snare auf 2 und 4 – nur dieses Pattern ist in der Basisversion freigeschaltet – sowie 49 weiteren Grooves, die auch Ghostnotes und Hi-Hat Openings beinhalten. In der mittleren Zeile des großen Fensters gibt es eine Preview-Funktion, die einen Vorgeschmack auf einige Bassdrum Patterns gibt, sowie einen Hinweis, auf welcher Seite des „Groove Freedom“-Buches die jeweiligen Übungen zu finden sind. Zudem werden der Schwierigkeitsgrad (Stufe 1 bis 8) sowie das Zieltempo, das aber nur als loser Richtwert zu verstehen ist, angegeben. Mit dem Sternchensymbol kann kann die aktuelle Übung in die Favoritenliste aufgenommen werden, und ganz rechts kann unter „Lead Hand“  bestimmt werden, ob mit der rechten oder linken Hand geführt wird. Im unteren Bereich des Fensters ist die Übungsstatistik eingeblendet, auf die ich im Praxisteil noch zu sprechen komme.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Bandbreite der Grundpatterns reicht von einfachen Viertelnoten…
Anzeige

Praxis

Die Grooves können zum Üben komplett zerlegt werden

Ein Click auf „Begin Practice Session“ öffnet nun ein Fenster, in dessen Mitte vier getrennte Bereiche für die „Einzelstimmen“ aller vier Extremitäten zu sehen sind. Entscheiden wir uns nun in der Leiste am unteren Seitenende für eine Bassdrum-Variante, so erscheint diese im Fenster für den rechten Fuß. Im oberen Drittel des Bildschirms ist der komplette Groove zu sehen und, durch einfaches Antippen, auch zu hören. 25 Bassdrum Patterns sind wählbar, darunter Single, Double und Triple Note Patterns, die einzeln oder – unter „Review All“ – in Folge abgespielt werden können, sowie zehn eintaktige Grooves, welche man mittels der „Heat Check“-Funktion verketten und mit einer kontinuierlichen Temposteigerung versehen kann. Alleine mit dem in der kostenlosen Version enthaltenen Viertelnoten-Hi-Hat/Snare-Ostinato ergeben sich hier also bereits 25 Übungen. Bei Bedarf können durch Streichen in horizontaler Richtung alle vier Einzelspuren stufenlos in der Lautstärke variiert werden, auch eine Mute-Funktion ist vorhanden. Oben links kann das Tempo im Bereich zwischen 20 und 160 bpm mittels Slider oder in Einzelschritten eingestellt werden. Mit Hilfe eines Timers kann die Übungsdauer überwacht werden. Wird eine Übung beendet, erscheint eine Aufforderung, eine eigene Bewertung abzugeben und den Lernerfolg via Social Media zu teilen. Dieser Schritt kann aber selbstverständlich auch übersprungen werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Übungsgroove aus Kapitel Bass Drum Freedom (Schwierigkeitsgrad 1).

Die Click- und Drumsounds können vielfältig variiert werden 

Im Audio-Fenster oben rechts kann bei Bedarf ein Click zugeschaltet werden, für den sechs verschiedene Sounds und vier Subdivisions zur Verfügung stehen. Einige interessante Features verbergen sich hinter den sonnenförmigen Symbolen in den Audio Settings: Hier können nicht nur die vier einzelnen Spuren im Panorama verteilt, sondern auch verschiedene Drumsets ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen neben „Mike‘s Kit“  einige bekannte Vertreter aus dem Gretsch-Portfolio (Broadkaster, USA Custom und Brooklyn) sowie ein Percussion Set. Hier könnt ihr im oben angezeigten Übungsgroove aus dem Bass Drum Freedom Kapitel alle Varianten nacheinander hören:

Audio Samples
0:00
Groove Freedom Drumkits Demo

Hier hört ihr den oben abgebildeten Übungsgroove aus dem dritten Kapitel „World Groove Ostinatos“, ein anspruchsvolles Pattern, bei dem alle vier Extremitäten im Einsatz sind. Im Verlauf wird zuerst die Snare- und dann die Bassdrum-Spur stummgeschaltet.

Audio Samples
0:00
Groove Freedom World Groove Ostinato

Effektives Üben dank Statistik

Um die Übungssessions zu dokumentieren und Lernziele zu setzen, bietet Groove Freedom unter „My Stats“ eine persönliche Statistik. In der Rubrik „User Statistics“ können Anzahl und Dauer der absolvierten Sessions über einen Zeitraum von zwölf Monaten angezeigt werden. Genauere Angaben, beispielsweise welche Übungen im Einzelnen gemacht wurden und in welchem Tempo diese gespielt wurden, gibt es unter „History By Date“.
Im Bereich „Settings“ kann man durch ein Abo den kompletten Content der App freischalten, sich als User registrieren lassen, eine Verbindung zu sozialen Netzwerken herstellen und einiges mehr. Hier finden sich auch Links zum „Groove Freedom“ Buch sowie zu Mike Johnstons Website mikeslessons.com.

Fotostrecke: 3 Bilder In den User Statistics werden die Übungssessions registriert.
Anzeige

Fazit

Groove Freedom von Mike Johnston ist ein ausgeklügeltes Übungssystem, das sowohl Anfängern als auch sehr fortgeschrittenen Spielern dabei hilft, Grooves beliebig zu variieren. Sehr hilfreich ist die Möglichkeit, die Grooves optisch und akustisch in ihre Einzelteile zu zerlegen, um auch sehr komplexe Rhythmen meistern zu können. Anhand einer ausgefeilten Statistik wird der Lernerfolg dokumentiert, was ein guter Anreiz zum fleißigen Üben ist. Der Einstieg in die App ist kostenlos und bietet einen guten, aber auch begrenzten Vorgeschmack auf das Konzept. Wählt man ein Monatsabo für 4,99 Euro, so hat man die Chance, die unendlichen Möglichkeiten der App in aller Ruhe kennenzulernen. Vielleicht genügt das dem einen oder anderen schon, um sich Inspirationen zu holen und selbstständig weiterzuarbeiten. In dem Fall könnte sich die Anschaffung des Groove Freedom E-Books lohnen, das für etwa 10 Euro erhältlich ist und die Übungen der App in schriftlicher Form bietet. Wer sich allerdings entscheidet, langfristig die Vorzüge der App zu nutzen, womöglich sogar über Jahre, muss dafür tief in die Tasche greifen. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr effektives Übungskonzept
  • gute Übersichtlichkeit
  • Dokumentation des Lernfortschritts
  • große Bandbreite an Schwierigkeitsgraden
Contra
  • Gratis-Content sehr begrenzt
Artikelbild
Groove Freedom App Test
Mit der Groove Freedom App macht das Üben wieder Spaß. Garantiert!
Mit der Groove Freedom App macht das Üben wieder Spaß. Garantiert!
Technische Spezifikationen
  • Bezeichnung: Groove Freedom
  • Entwickler: Sun Rising Application Development LLC
  • Art: Übungs-App für Drummer
  • Geeignet für: iPad (iOS 8 oder neuer)
  • Version: 1.3.9
  • Speicherbedarf: 57,4 MB
  • Sprache: Englisch
  • Preise
  • Basisversion: kostenlos
  • Premium Version: 1-Monats-Abo / 4,99 €, 6-Monats-Abo / 26,99 €, Jahresabo / 49,99 €

Website des Herstellers: App im iTunes Store

Hot or Not
?
Groove_Freedom_02_Teaser Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?