Anzeige

Gibraltar 9608 Drum Throne Test

„Bequem, gut verarbeitet, nicht allzu schwer, stabil. Ach ja, und mehr als 100 Euro soll er auch nicht kosten.“ Das dürfte in etwa das durchschnittliche Anforderungsprofil an einen Schlagzeughocker sein. Im Gegensatz zur neuen Snare und dem schicken Ride-Becken haftet dem Thema Drum-Hocker nämlich immer noch etwas sehr Zweckmäßiges an, echte Begeisterung mag hier beim Kauf in aller Regel nicht aufkommen. Da ist es doch schön, dass der 9608 von Gibraltar offenbar all die eingangs genannten Attribute mitbringt. 

Gibraltar_9608_Hocker_Totale1


Dass der – mittlerweile zu DW gehörende – taiwanesische Hersteller bei der Konstruktion des 9608 einiges richtig gemacht haben muss, lässt sich an den Verkaufsstatistiken der Musikläden ablesen. Dort rangiert er nämlich in vielen Fällen auf Platz 1 der an den Trommler gebrachten Hockermodelle. Teile von ihm findet man übrigens auch bei den Angeboten anderer Hersteller. So verwenden etliche Custom-Firmen das Gestell des 9608 als Basis für eigene Sitzflächenkreationen. Wie gut das Gestühl wirklich ist, haben wir im Praxistest heraus gefunden. 

Details

Massives Unterteil trifft auf weiche Sitzfläche

Wie in der Einleitung schon erwähnt, handelt es sich beim Sitzunterteil um einen alten Bekannten. B (für Base)-9608 heißt es und kann auch einzeln erworben oder mit anderen Sitzflächen aus dem Gibraltar-Programm kombiniert werden. Zunächst fällt sein relativ hohes Gewicht auf, welches aus einer sehr stabilen Bauweise resultiert. Kräftige Rohrdurchmesser und Doppelstreben wirken vertrauenserweckend, die außergewöhnlich breiten Gummifüße lassen den Hocker satt auf dem Boden stehen. Bei der Höheneinstellung setzt man bei Gibraltar auf die bewährte Drehspindel, fixiert wird sie durch zwei schwarz lackierte Gussbacken, welche von einer Flügel- sowie einer Konterschraube bewegt werden. Eine Memory-Klammer „merkt“ sich eine einmal gewählte Position und verhindert das Drehen der Spindel. Ihre geteilte, gefederte Konstruktion soll zudem dafür sorgen, dass nerviges „Festfressen“ und/oder Klappern nicht auftritt. Ein sinnvolles Detail.  

Fotostrecke: 5 Bilder Die Sitzfläche ist nicht besonders fest gepolstert.

Nicht ganz so massiv wie die Basis wirkt das Sitzteil des 9608. Es ist etwas höher aufgepolstert als jenes des günstigen Standardmodells 5608, von verschwenderischem Schaumstoffeinsatz kann man allerdings nicht sprechen. Eine zweiteilige, sternförmig an der Unterseite verschraubte,  Gussklemme übernimmt die Befestigung an der Drehspindel. Mit Ausnahme der etwas anders ausgeführten Spindel-Fixierung erinnert mich unser Testkandidat stark an das DT 900 Modell von Millenium. An der Verarbeitung des gesamten Hockers gibt es nichts auszusetzen.

Anzeige

Praxis

Gute Basis, etwas zu weiches Sitzteil

Den Praxisteil besteht der 9608 mit durchwachsenem Ergebnis. Einerseits ist die schwere Basis ein Garant für trommlerische Stabilität, andererseits ist das Sitzteil nicht nur mir eine ganze Ecke zu weich. Mit 105 Kilogramm würde ich mich sicher nicht als Leichtgewicht bezeichnen, und es wäre unfair, mich als einzigen Maßstab für diesen Test zu nehmen. Trotzdem fällt auch deutlich leichteren Kollegen der recht dünne „Puffer“ zwischen Po und Holzplatte auf. Wie schon beim nahezu baugleichen Millenium DT 900 stellen sich auch hier nach etwa 20-minütigem Spiel  Unbequemlichkeitserscheinungen ein, anders ausgedrückt: Aus weich wird hart. Am Sitzunterteil habe ich nichts auszusetzen, während der Testphase hält es das Oberteil vorbildlich und steht solide. Angemerkt sei allerdings, dass sich bei einem baugleichen Basisteil an einem meiner eigenen Hocker nach einigen Körperdrehungen regelmäßig die Schrauben lösen. Insgesamt würde ich den 9608 als guten Mittelklassehocker bezeichnen. Für schwerere Drummer, welche gehobene Komfortansprüche haben, ist er nur bedingt geeignet, auch jene, die eine feste Sitzfläche bevorzugen, sollten sich woanders umsehen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Auch wenn die stabile Basis sich in dieser Preisklasse mehr als sehen lassen kann, …
Anzeige

Fazit

Seinem Ruf als Bestseller seiner Klasse wird der 9608 durchaus gerecht, sofern man seine doch recht weiche Sitzfläche nicht zu stark in die Bewertung einbezieht. Diese limitiert nämlich sowohl seine Attraktivität für Trommler höherer Gewichtsklassen als auch seine Eignung für lange Sessions. Hier kann der gleich teure DW 5100 Sitz wesentlich mehr überzeugen. Wer nicht deutlich über 85 Kilogramm wiegt und nicht täglich lange Proben oder Gigs zu absolvieren hat, bekommt mit dem Gibraltar allerdings einen gut verarbeiteten Hocker mit sehr solidem und praxistauglichem Basisteil. Einer persönlichen Sitzprobe sollte also nichts im Wege stehen. 

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • guter Sitzkomfort für leichte Drummer
  • sehr robustes Unterteil
  • gute Verarbeitung
Contra
  • für längere Sessions und schwerere Trommler eignet sich der 9608 nur eingeschränkt
Artikelbild
Gibraltar 9608 Drum Throne Test
Für 122,00€ bei
Der 9608 ist ein guter Hocker, am Komfort des Sitzteils wurde eindeutig gespart.
Der 9608 ist ein guter Hocker, am Komfort des Sitzteils wurde eindeutig gespart.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gibraltar
  • Bezeichnung: 9608
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Im professionellen Einsatz für Körpergewichte bis etwa 80 kg geeignet
  • Einstellbare Höhe (Herstellerangabe): 51-71cm
  • Besonderheit: keine
  • Preis (Verkaufspreis): 99,00 EUR

Seite des Herstellers: gibraltarhardware.com

Hot or Not
?
Sitz und Unterteil, am besten immer mit beiden das Haus verlassen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals