Mit der Fender American Professional Classic Serie präsentiert der Traditionshersteller eine neue, in den USA gefertigte Produktlinie. Im Gegensatz zur American Professional II orientiert sich die neue Serie stärker an klassischen Vintage-Spezifikationen, kombiniert diese jedoch mit modernen Features wie ge-staggerten Mechaniken und einem Modern-C-Halsprofil. Damit löst die American Professional Classic die bisherige American Performer-Serie ab und positioniert sich preislich deutlich unterhalb der 2000-Euro-Marke. Für diesen Test habe ich das Telecaster-Modell zur Verfügung und möchte mir dieses mal genauer ansehen.

Korpus und Hals der Fender American Professional Classic Telecaster
Die Fender American Professional Classic Telecaster zeigt sich mit einem Erlekorpus im Faded Dakota Red Finish. Die hochwertige Verarbeitung hinterlässt einen exzellenten Gesamteindruck, und mit einem Gewicht von nur etwa 3,36 kg ist das Instrument angenehm rückenschonend. Der geschraubte Ahornhals ist mit einem Griffbrett aus Palisander (Rosewood) versehen. Mit der Tele-typischen Mensur von 25,5″ (648 mm) und einer Sattelbreite von 1,685″ (42,8 mm) bietet die Gitarre die vertrauten Maße. Das Modern C-Profil des Halses liegt hervorragend in der Hand und sorgt in Kombination mit dem 9,5″-Griffbrettradius und den 22 Medium-Jumbo-Bünden für ein komfortables Spielgefühl.
Die klassische Kopfplatte ist mit gestaggerten Fender Classic Gear-Mechaniken sowie einem Sattel aus synthetischem Knochen ausgestattet. Bei der Hardware setzt Fender auf einen Vintage-Style Tele-Steg mit drei eingekerbten Messingreitern, wobei die Saitenführung durch den Korpus erfolgt. Zum Lieferumfang gehören ein Gigbag sowie ein Inbusschlüssel.
Elektrik der Fender American Professional Classic Telecaster
Die Fender American Professional Classic Telecaster ist mit zwei firmeneigenen Coastline ‘63 Single-Coils ausgestattet. Diese orientieren sich am Vintage-Sound der frühen 60er, sind jedoch minimal heißer gewickelt. Die Schaltung entspricht dem klassischen Tele-Layout mit einem Dreiwegschalter sowie Master-Volume- und Master-Tone-Regler.


























