Anzeige
ANZEIGE

FabFilter Twin 3: moderner Synthesizer mit coolem Look!


FabFilter Twin 3 ist das neueste Upgrade des bekannten Software-Synthesizers der Software-Schmiede. Diese neue Version hat sich vor allem äußerlich stark verändert. Und das meiner Meinung nach sehr vorteilhaft. Die Änderungen erinnern stark in die aktuellen Versionen Timeless 3 und Volcano 3 sowie Saturn 2. Schick, modern, übersichtlich und interessant! Dazu kommen natürlich auch neue soundtechnische Funktionen und Möglichkeiten mit Modulationswegen Sound zu designen. Ich bin schon sehr gespannt, wie der neue Synthesizer in meinem Studio klingen wird!

FabFilter Twin 3: moderner Synthesizer mit coolem Look!

FabFilter Twin 3 Synthesizer

Der Flaggschiff Synthesizer FabFilter Twin 3 wurde heute als Teaser-Video auf dem YouTube-Kanal des Herstellers angeteast. Man sieht eigentlich „nur“ Makroaufnahmen des neuen grafischen Interfaces und hört einige Arpeggio-Synthesizer-Klänge des Klangerzeugers. Alle Regler leuchten in hellen grellen Farben auf einem dunklen Hintergrund und sind somit wesentlich besser sichtbar, als in der alten Version. Das Highlight ist natürlich, wie in allen Fabfilter-Plugins, die intuitive und einfache Bedienbarkeit und Erstellung der Modulationen aller Parameter. Diese Sektion ist von den aktuellen neuen Versionen von Timeless, Saturn oder Volcano übernommen worden.

FabFilter Twin 3: Das neue GUI
FabFilter Twin 3: Das neue GUI

Neu im FabFilter Twin 3 Synthesizer sind gleich mehrere frei setzbare Effekte, wie Phaser, Chorus, Reverb, Delay, Drive, Kompressor, ein verbesserter Filter im EQ-Stil mit mehreren Shapes und Slopes und ein erweiterter Arpeggiator mit Groove. Insgesamt ein großer Schritt nach vorne für den Sounddesign-Synthesizer von FabFilter.

Preise und Daten zu dem neuen Synthesizer

FabFilter Twin 3 erhaltet ihr ab dem 07. Februar 2023 auf der Website des Herstellers sowie hier bei Plugin Boutique (Affiliate). Der Preis wird noch bekannt gegeben. Sicherlich erhalten alle Besitzer weiterer Plugins des Entwicklers einen individuellen Sonderrabatt beim Kauf des neuen Synthesizers. Das Plugin läuft auf macOS 10.12 oder höher (inklusive Apple Silicon Support) und Windows Vista oder höher als AU, AAX, VST3 und VST in 32 oder 64 Bit. Autorisiert wird das Plugin über einen generierten License Key. Eine Demoversion und etliche Tutorials findet ihr ebenso auf der Website des Herstellers. Unzählige Presets liegen dem Produkt bei.

Weitere Informationen liefern wir euch nach, sobald sie von FabFilter benannt werden.

Weitere Informationen zu FabFilter Twin 3

Videos über den Synthesizer von FabFilter

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinweis: Dieser Artikel über das Plugin FabFilter Twin 3 enthält Affiliate-Links, die uns bei dem Aufbau unserer Seite helfen. Der Kaufpreis und Endpreis bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese eingebauten Werbe-Links kauft, erhalten wir eine kleine „Spende“ und danken euch für die Unterstützung!

Bildquellen:

  • FabFilter Twin 3: moderner Synthesizer mit coolem Look!: FabFilter / YouTube
  • FabFilter Twin 3: Das neue GUI: FabFilter / YouTube

Hot or Not
?
FabFilter Twin 3: moderner Synthesizer mit coolem Look!

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Gearnews

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
AKAI MPC One Special Retro Edition - Klassischer Look mit moderner Technik
Keyboard / News

Akai Professional veröffentlicht die Sampling-Groovebox MPC One jetzt in einer limitierten Special Retro Edition, die den Look im typischen Retro-beige der 1990er Jahre bringt.

AKAI MPC One Special Retro Edition - Klassischer Look mit moderner Technik Artikelbild

Akai Professional veröffentlicht die Sampling-Groovebox MPC One jetzt in einer limitierten Special Retro Edition, die den Look im typischen Retro-beige der 1990er Jahre bringt.  Zur Winter-NAMM 2020 stellt Akai Professional mit der MPC One

FabFilter Mixing Bundle Test
Test

Sieben Plugins umfasst das FabFilter Mixing-Bundle: Pro-Q 3, Pro-R 2, Pro-C, Pro-DS, Pro-G, Saturn 2 und Timeless 3. Wir haben sie gemeinsam im Studio getestet.

FabFilter Mixing Bundle Test Artikelbild

Der Pro-Q 3 Equalizer von FabFilter ist legendär: Mit seinen 24, auch dynamischen, EQ-Bändern, dem Mid-Side-Processing, vielen Filteroptionen und einem wirklich tollen Interface ist er unschlagbar. Doch wie sieht es mit den restlichen Plugins des britischen Herstellers aus? Etwa mit dem Timeless 3 Delay oder dem Pro-C 2 Kompressor? Sind die eher unbekannt oder werden sie vom allmächtigen Pro-Q nun überstrahlt?

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen
Keyboard / News

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt.

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen Artikelbild

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt. PLL Organ ist Synthesizer und Orgel zugleich in einem Gehäuse mit kompaktem Formfaktor zum Selbstlöten. Die Entwickler beschreiben PLL Organ als eine Hommage an die legendären italienischen Orgeln aus den 1960er Jahren wie  Farfisa und GEM, welcher wie die Originale über eine Klangerzeugungssektion verfügt, die aus sechs parallelen Oktaven besteht und der Division-Down-Architektur folgt. Die sechs Oktaven können mit mittels Schieberegler oder einem resistiven Touchpad gemixt werden. PLL Organ bietet jedoch auch Funktionen, die bei Synthesizern Einsatz finden: Detune, Filter Cutoff und Resonance, LFO Wave Shape, Depth und Rate sowie eine Delay-Sektion. Neun Regler dienen der Gestaltung des Orgel-Klangs, womit PLL Organ zum Synthesizer wird. Zusätzlich bietet das Gehäuse noch Toggle-Schalter für Glide (On/Off)und Attack (On/Off) sowie einen zuweisbaren LFO (Vibrato/Tremolo) und einen Schalter zum Aktivieren des resistiven Touchpads. Gespielt wird PLL Organ über eine 24-Tasten Knopfklaviatur, ähnlich wie bei Sonicware ELZ_1 und Liven XFM. Ein Line-Ausgang befindet sich auf der Rückseite, auch ein Kopfhörerausgang ist im Angebot. Ein schönes Geschenk für die kommenden Weihnachtsfeiertage, das Langeweile gekonnt überbrückt, denn der Synthesizer muss selbst gelötet werden.

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches