Anzeige

BOSS VB-2w Test

Mit dem Boss VB-2w Vibrato-Pedal lässt der japanische Hersteller einen Effekt wiederauferstehen, der bereits 1982 für Furore sorgte. Wie andere Klassiker aus der eigenen Effektgeräte-Vergangenheit lebt auch dieses Pedal innerhalb der “Waza Craft”-Serie wieder auf, wobei der Begriff “Waza” laut Boss für eine Mixtur aus Kunst und Technik steht. Mit dem Chorus-Pedal CE-1 startete 1976 die Produktion von Effektpedalen, mit der die Marke im Laufe der Jahre zu einer der Stützen des Roland-Konzerns wurde.


Keine Frage, dass sich unser Kandidat bei einer Preisempfehlung nahe der 250 Euro durchaus schon im Boutique-Bereich bewegt. Ob es tatsächlich höchstes klangliches und technisches Niveau ist, auf dem sich das VB-2w bewegen soll, wie der Hersteller verspricht, wird der folgende Test zeigen.

Details

Optik/Verarbeitung

Ich besitze selbst viele Boss-Pedale, die teilweise schon vor 30 Jahren gekauft wurden und seither fast täglich im Einsatz sind. Und alle verrichten ihren Dienst wie am ersten Tag. Das spricht für sich und für die Qualität, der sich auch die aktuellen Geräte rühmen dürfen. Unser heutiges Testpedal ist zwar neu, sein Vorbild stand aber bereits 1982 zum ersten Mal vor einem Gitarrenamp, und die Originale werden inzwischen zum Vielfachen des damaligen Preises gehandelt.
Die Verarbeitung des VB-2w ist, wie von Boss gewohnt, ultrarobust und gleichzeitig hochwertig, das unterstreicht auch das Gewicht von 445 Gramm. Die Abmessungen von 73 mm x 59 mm x 129 mm (BxHxT) kann man getrost als den Standard bezeichnen, sie dienen als “Role Model” für unzählige Effektpedale anderer Hersteller.

Fotostrecke: 3 Bilder Dieser Effekt sorgte bereits 1982 fu00fcr Furore

Unser Vibrato wurde deckend blau lackiert, die Bedienoberfläche aber in Schwarz gehalten, um die silberne Beschriftung besser erkennen zu können, was auch gelungen ist. Insgesamt vier griffige Kunststoffregler stehen zum Einstellen bereit, wobei Rate die Modulationsgeschwindigkeit des Vibrato-Effekts bestimmt, Depth die Stärke des Effekts und Rise Time die Zeit, nach der die maximale Effektstärke erreicht ist. Rote Skalenstriche erleichtern das Ablesen der aktuellen Reglerstellungen.
Fehlt noch der Mode-Regler, der in drei Positionen folgende Auswahl bereitstellt:

  • Unlatch: Hier ist der Effekt nur zu hören, so lange der Fußschalter gedrückt wird.
  • Bypass: In diesem Modus verhält sich das Ein- und Ausschalten wie gewohnt, allerdings wird es im deaktivierten Zustand in einen True-Bypass versetzt, sprich, das Signal umgeht die Schaltung.
  • Latch: Auch hier verhält sich das Ein- und Ausschalten wie gewohnt, allerdings durchläuft das Signal im Bypass weiterhin die gesamte Schaltung.

Ein Kippschalter, der zwischen S(tandard) und C(ustom) wählen lässt, ist augenscheinlich die erste Veränderung im Vergleich zum Original. Im Standard-Modus verhält sich das Pedal wie beim Original, Custom jedoch ist neu hinzugekommen und soll laut Hersteller einen völlig neuen Vibratosound generieren. Ich bin gespannt, wie sich das klanglich auswirkt, aber dazu später mehr im Praxisteil.

Fotostrecke: 2 Bilder Wie u00fcblich liegen die Bedienelemente im oberen Drittel

Der Vibrato-Effekt beim VB-2W wird von einer analogen BBD (Bucket Brigade Device) erzeugt, also einer sogenannten Eimerkettenschaltung. Vor allem klassische analoge Echogeräte verwendeten diese Technik, bei der das Signal wie bei einer Eimerkette jeweils von einer Speicherstufe zur nächsten weitergereicht wird. Nicht verwechseln sollte man das Vibrato übrigens mit einem Tremolo. Während ersteres die Tonhöhe moduliert, tut dies das Tremolo mit der Lautstärke. Genau in diesem Moment sollte bitte niemand daran denken, was er mit dem Tremolohebel an seiner Gitarre so alles anstellt, denn sonst ist die Konfusion perfekt … An- und ausgeschaltet wird das Pedal wie bei Boss üblich mit dem unteren Teil des Gehäuses, der mit einer Gummiauflage versehen als Schalter dient und gleichzeitig unter sich das Batteriefach beherbergt. Ideal gelöst, denn wer hat schon Lust, das Pedal für den Batteriewechsel vom Effektboard zu reißen, vier Schrauben zu lösen und nach dem Wechsel die Prozedur in umgekehrter Richtung wieder durchackern zu müssen. Hier reicht der Dreh an einer kleinen Rändelschraube, das Pedal bleibt, wo es ist und die Batterie ist in Sekunden ersetzt. Werkzeug wird dazu nicht benötigt. Aber grundsätzlich sollte die Energie ohnehin von einer externen Spannungsversorgung kommen, zumal einige sogar die beliebte Batterie-fast-leer-Option beherrschen.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Prozedere, um an die Batterie zu kommen, du00fcrfte bekannt sein:

Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich rechts und links an den Gehäuseseiten, wobei eine mit Depth betitelte Klinkenbuchse für den Anschluss eines Expressionpedals gedacht ist, mit dessen Hilfe der entsprechende Regler ferngesteuert werden kann. Das bereits erwähnte, aber nicht zum Lieferumfang gehörende 9-Volt-Standardnetzteil wird an der Stirnseite angeschlossen. Kein Netzadapter, aber zwei mehrsprachige Faltblätter liegen dem Pedal bei, wobei eines die Bedienungsanleitung und das andere die Sicherheitshinweise enthält. Damit das Pedal nicht auf Erkundungsreise geht, steht es auf seinem Gummifuß fest auch auf glatten Böden.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der rechten Seite liegen zwei Klinkenbuchsen:
Anzeige

Praxis

Sound

Ich parke das blaue Kästchen vor meinem clean eingestellten Marshall JVM 410 und bringe sämtliche Regler in die Mittelposition. Als Gitarre verwende ich eine Music Man Reflex und bearbeite die aufgenommenen Files natürlich nicht weiter.
Ich nehme immer zwei Files auf, einmal im Standard- und einmal im Custom-Modus, um so einen besseren Vergleich zwischen den beiden Betriebsarten zu bieten.

Audio Samples
0:00
Standard-Modus: Regler in Mittelposition Custom-Modus: Regler in Mittelposition

Als erstes fällt der außergewöhnlich warme und direkte Sound auf, den das VB-2w erzeugt. Erwartungsgemäß ist der Effekt im Custom-Mode stärker ausgeprägt und bietet so mehr Tiefgang.
In den nächsten beiden Beispielen bringe ich Rate auf 13 Uhr, Depth auf 12 Uhr und Rise in die Maximalstellung. Einziger Unterschied ist der Standard- und Custom-Mode-Betrieb.

Audio Samples
0:00
Standard-Modus: Rate 13 Uhr, Depth 12 Uhr, Rise Max Custom-Modus: Rate 13 Uhr, Depth 12 Uhr, Rise Max
Dieses Vibrato liefert feinste Soundqualität

Auch hier fällt der direkte und warme Klang auf, das “Leiern” in beiden Modes zeugt von hoher Güte, denn es klingt in der Tat analog und besitzt Tiefe. Im Custom-Modus geht das Pedal etwas rabiater zur Sache.
Nun bringe ich die Regler in folgende Positionen:
Rate und Depth stehen auf 10 Uhr, Rise auf Maximum.

Audio Samples
0:00
Standard-Modus: Rate 10 Uhr, Depth 10 Uhr, Rise Max Custom-Modus: Rate 10 Uhr, Depth 10 Uhr, Rise Max

So kommt ein Sound zustande, der mich an die Gleichlaufschwankungen einer alten Kassette erinnert. Der Effekt ist nicht vordergründig, sorgt aber für eine gewisse Bewegung im Klang.
Auch hier geht der Custom-Modus etwas stärker zur Sache, ein intensiverer Effekt ist das Ergebnis.
Abschließend bringe ich alle Regler in die Maximalposition und erzeuge einen extremen Effektsound.

Audio Samples
0:00
Standard-Modus: Alle Regler auf Maximum Custom-Modus: Alle Regler auf Maximum

Auch wenn dieser Sound vermutlich eher selten verwendet wird, zeigt er doch eindrucksvoll, auf welch hohem Klangniveau das Vibratopedal agiert, denn da rauscht nichts und trotz des extremen Sounds sind Attacks deutlich herauszuhören.

Anzeige

Fazit

Mich hat das VB-2w von Boss komplett überzeugt. Nicht nur, dass es für die Ewigkeit gebaut ist, es klingt einfach umwerfend gut. Der Sound bringt alles zusammen, was man sich von einem Analogeffekt wünscht. Der Ton ist punchy, direkt und durchsetzungsstark und besitzt dabei die dreidimensionale Tiefe, die man bei vielen Geräten vermisst. Deshalb geht auch der Preis für mich vollkommen in Ordnung, denn so mancher Boutique-Hersteller verlangt weit mehr für seine Kreationen, die aber oft im Ergebnis nicht an die Qualitäten unseres Kandidaten herankommen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • authentischer Analogsound des Originals
  • zusätzliche neuartige Vibratoeffekte
  • Anschluss für Expressionpedal
  • tadellose, solide Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
BOSS VB-2w Test
Für 239,00€ bei
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: BOSS
  • Effekttyp: Vibrato Effekt Pedal
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Elektronik: analoge Eimerkettenspeicher
  • Besonderheiten: Anschluss für Expressionpedal
  • Abmessungen: 73 mm x 59 mm x 129 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 445 Gramm
  • Preis: 245,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Boss_VB_2w_Vibrato_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!