Anzeige

Blackstar amPlug2 Fly Guitar Test

Beim Blackstar amPlug2 Fly Guitar handelt es sich um einen kompakten, kleinen dreikanaligen Kopfhörerverstärker, der mit integrierten Effekten und der von Blackstar-Verstärkern bekannten ISF-Schaltung ausgestattet ist.

Blackstar_AM_Plug_2_Fly_TEST

Der kleine Kopfhörerverstärker im Amplug-Format, das man seit Jahren in diversen Variationen vor allem von Vox kennt, ist mit einem einstellbaren Klinkenstecker ausgestattet, sodass er direkt in der Klinkenbuchse der Gitarre Platz findet. Der attraktive Preis stimmt auf jeden Fall, und wenn der Sound dem entspricht, was der britische Hersteller verspricht, gibt es genügend Gründe, sich den kleinen Kopfhörer-Amp genauer anzuschauen.

Details

Der bis auf den Klinkenstecker vollständig aus Kunststoff bestehende Kopfhörerverstärker wird in einer Blisterverpackung geliefert und misst gerade einmal 86 x 38 x 31mm bei 40 Gramm Gewicht. Besagter Klinkenstecker lässt sich in unterschiedlichen Winkeln positionieren, was den Einsatz bei verschiedenen Gitarrentypen erheblich erleichtert, auch beispielsweise bei Strats oder ähnlichen, die ihre Klinkenbuchse auf der Decke haben.
Optisch wie namentlich sind Parallelen zu bereits erwähnten vergleichbaren Produkten aus dem Hause Vox nicht von der Hand zu weisen. Auch sie besitzen ein rechteckiges Kunststoffgehäuse im Ampdesign und einen justierbaren Klinkenstecker. Aber auch die Abmessungen sowie das Gewicht sind quasi identisch.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Blackstar amPlug2 Fly Guitar ist eine praktische Lösung für Unterwegs oder zum Üben.

Bedienung:

Die Bedienung des Blackstar amPlug2 Fly ist denkbar einfach. Eingeschaltet wird der Kopfhörerverstärker an der linken Seite mithilfe eines Tasters, der über die drei Funktionen On, Standby und Mode verfügt. Zu letzterem komme ich noch im Laufe des Tests. Dieser Schalter dient auch zur Anwahl der bereits erwähnten drei Kanäle. Eine LED bestätigt den aktiven Betriebszustand und je nachdem, in welchem Kanal man sich gerade befindet, wechselt sie ihre Farbe – sehr praktisch!
Bei den drei Kanälen handelt es sich um:

  • Clean (grün) – hier soll laut Hersteller ein glockiger Klang zustande kommen.
  • Crunch (orange) – klassischer ‘hot-rodded’ Crunch-Sound
  • Lead (rot) – In den Mitten geboosteter Overdrive

Auf der gegenüberliegenden Seite des amPlug2 befindet sich der Anschluss für den Kopfhörer. Der verlangt nach einer Mini-Stereoklinke. Die Oberseite beherbergt drei Regler für Gain, ISF und Volume. Gain regelt natürlich den Zerrgrad und Volume entsprechend die Lautstärke. Den ISF-Regler kennt man von den Blackstar-Verstärkern, wobei die Abkürzung ISF für “Infinite Shape Feature” steht und die Grundcharakteristik des Amp beeinflusst. So sollen amerikanische wie auch britische Soundwelten möglich sein. Eine Mini- Klinkenbuchse mit Aux-In Aufschrift ermöglicht den Anschluss eines MP3-Players, eines Computers, Smartphones etc., wobei dieser Eingang keinen eigenen Lautstärkeregler besitzt, was aber leicht zu verschmerzen ist, da diese sich normalerweise am Abspielgerät regulieren lässt.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Kopfhöreranschluss liegt im Miniklinkenformat vor.

Auch Effekte wurden dem kleinen Kopfhörerverstärker mit auf den Weg gegeben. Zur Auswahl stehen ein Reverb, ein Delay und ein Chorus, jeweils mit drei Presets. Angewählt werden diese mit dem On/Standby/Mode-Schalter, dabei muss auch der FX-Schalter auf der Oberseite gedrückt werden. Ein Piepton gibt zusätzliche akustische Kontrolle darüber, welcher Effekt gerade aktiv ist.
Da ein Netzteilbetrieb nicht möglich ist, liegen der Blisterpackung neben einer faltbaren Bedienungsanleitung auch zwei AAA-Batterien bei, die rückseitig in das Gehäuse eingelegt werden und eine maximale Spielzeit von bis zu 17 Stunden ermöglichen sollen.
Wird innerhalb von 30 Minuten kein Regler betätigt oder geht in dieser Zeit kein Signal ein, schaltet sich der kleine Verstärker in den Standby-Modus, was die Lebensdauer der Batterien verlängern soll.

Fotostrecke: 5 Bilder Der integrierte Klinkenstecker lässt sich praktischerweise im Winkel justieren,…
Anzeige

Praxis

Für die folgenden Audiobeispiele schließe ich meine Telecaster an das amPlug2 und nehme das Kopfhörersignal auf, indem ich die DI-Eingänge meines Tube Tech MP2A Preamps nutze. Sämtliche Audiofiles habe ich im Klang natürlich nicht weiter bearbeitet.
Los geht es mit dem cleanen Kanal, dabei drehe ich pro Durchgang den ISF-Regler von der Minimal- in die Mittel- und abschließend in die Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
ISF Check 1

In der Tat, der Grundsound ändert sich hörbar und lässt sich so dem persönlichen Geschmack anpassen. Insgesamt liefert das amPlug2 einen runden, warmen Cleansound mit deutlich vernehmbaren Anschlägen.
Auch im folgenden Beispiel des Crunch-Kanals wiederhole ich den Vorgang um herauszufinden, wie sich der ISF-Regler im Sound bemerkbar macht.

Audio Samples
0:00
ISF Check 2

Hier ist der Unterschied noch deutlicher hörbar als im cleanen Kanal. Ein im besten Sinne des Wortes effektiver Regler, der in der Lage ist, den Klang grundlegend zu verändern.
Natürlich möchte ich auch herausfinden, was der Gain-Regler im Crunch-Kanal bewirkt. Dafür positioniere ich ihn im ersten Durchgang auf 0, drehe ihn dann auf 5 und ende mit der Stellung 10.

Audio Samples
0:00
Gain Check
Der Blackstar amPlug2 Fly Guitar liefert einen guten Sound, praxisgerechte Effekte und glänzt mit klanglicher Flexibilität.
Der Blackstar amPlug2 Fly Guitar liefert einen guten Sound, praxisgerechte Effekte und glänzt mit klanglicher Flexibilität.

Je nach Reglerstellung lässt sich eine breite Palette von dreckig-clean bis hin zum vollen Rockbrett realisieren. Die Charakteristik der Telecaster bleibt dabei aber immer bestehen, sehr gut!
Jetzt ist der Lead-Kanal an der Reihe und auch hier drehe ich erst am ISF-Regler und im zweiten Beispiel am Gain wie bei den Beispielen zuvor.

Audio Samples
0:00
ISF Check Gain Check

Dank dieser beiden Potis lassen sich auch hier unterschiedliche Klang- wie auch Gain-Welten abrufen, sodass sich der kleine Kopfhörerverstärker ausgesprochen flexibel einsetzen lässt.
In den folgenden Beispielen spiele ich die drei Effekte an, die der kleine Amp in sich trägt. Los geht es mit dem Chorus, dann ist das Delay zu hören und abschließend der Hall. Zu diesem Zweck schalte ich in den Crunch-Kanal und drehe alle Regler auf 5.

Audio Samples
0:00
Chorus Delay Reverb

Ich denke, die Beispiele sprechen für sich. Es macht großen Spaß, die Effekte einzusetzen und mit ihnen zu experimentieren. Der Klang über den Kopfhörer ist durch die Bank sehr gut, ich könnte mir sogar vorstellen, das amPlug2 im Studio einzusetzen.

Anzeige

Fazit

Der Blackstar amPlug2 Fly ist ein sehr gut klingender Kopfhörerverstärker, der mit seinen ausgesprochen kompakten Abmessungen, dem geringem Gewicht und einem tollen Sound punkten kann. Die von den größeren Verstärkern des britischen Herstellers bekannte ISF-Schaltung ist hier ebenfalls zu finden wie auch drei Effekte, mit denen sich der Sound im positiven Sinne verbiegen lässt. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • guter Sound
  • praxisgerechte Effekte
  • klangliche Flexibilität
Contra
  • keins
Artikelbild
Blackstar amPlug2 Fly Guitar Test
Der kompakte Blackstar amPlug2 Fly klingt sehr gut und besitzt drei praxisgerechte On-Board Effekte.
Der kompakte Blackstar amPlug2 Fly klingt sehr gut und besitzt drei praxisgerechte On-Board Effekte.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Blackstar
  • Modell: amPlug2 Fly
  • Typ: Kopfhörer-Gitarrenverstärker
  • Kanäle: 3 (Clean, Crunch, Lead)
  • Regler: Volume, Gain, ISF
  • Effekte: Delay, Chorus, Reverb mit je 3 Presets
  • Batteriebetrieb: 2x AAA (bis 17 Stunden Laufzeit lt. Hersteller)
  • Netzteilbetrieb: Nein
  • Abmessungen: 86 x 38 x 31mm
  • Gewicht. 40 Gramm
  • Ladenpreis: 49,00 Euro (Oktober 2019)
Hot or Not
?
Blackstar_AM_Plug_2_Fly_004_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?