Anzeige

ESI Audio Amber i1 Test

ESI Audio erweitert sein Portfolio um eine neues Audiointerface – laut Hersteller markiert das Amber i1 sogar den Startpunkt einer neuen Produktlinie.

Das Datenblatt des kompakten USB 3.1Audiointerface liest sich sehr ambitioniert, sodass wir gespannt sind sind, was das ESI Audio Amber i1 auf dem Kasten hat. Wie es sich schlägt, lest ihr in unserem ESI Audio Amber i1 Test!

REVIEW AUDIO INTERFACE

Quick Facts zum ESI Audio Amber i1

  • USB-C Audiointerface
  • USB 3.1 (USB 2 kompatibel, class-compliant)
  • bus-powered
  • Audioauflösung bis 24-Bit / 192 kHz
  • Loopback

Konzept des Amber i1

Klein aber fein: Das ESI Audio Amber i1 ist ein sehr kompaktes USB 3.1 Audiointerface mit einer entsprechend puristischen I/O-Ausstattung und USB-C-Anschluss. Puristisch heißt in diesem Fall, dass lediglich ein einzelner Mikrofoneingang zur Verfügung steht, dennoch ist das Amber i1 für viele Anwendungssituationen (Podcasting, Live-Streaming, Stereo Recording) gewappnet. 

Hochauflösende Wandler (24 Bit / 192 kHz) und verbesserte Werte gegenüber älteren ESI-Produkten, wie beispielsweise dem Dynamikumfang von 114 dB(A), zeugen von den Qualitätsambitionen des Herstellers bei der Amber-Serie. ESI Audio tut das Notwendige, um im heiß umkämpften Marktsegment preiswerter USB-Audiointerfaces konkurrenzfähig zu sein. 

Weitere Eckdaten sind die (ausschließliche) Stromversorgung über den USB-Bus und die Kompatibilität mit Mac und PC sowie Mobilgeräten wie iPhone und iPad. Zu letzterem ist allerdings ein optionaler USB 3 Camera Connector erforderlich.

I/O-Optionen, Anschlüsse und Bedienelemente

Vorderseitig befindet sich auf der linken Seite die XLR/Klinke Combo-Buchse („Microphone“) mit einem eigenen Gain-Regler und Button zur Aktivierung der Phantomspeisung von +48 V. Rechts davon sitzt der 6,35mm-Hi-Z-Input, ebenfalls samt Gain-Regler. Der Input-Button, rechts vom mittig verbauten LED-Display (Pegel- und Statusanzeigen) wird zum Selektieren der Eingangsquelle benötigt. Folgende vier Optionen stehen zur Auswahl:

  • Line (rückseitiger Stereo-Input / Cinch)
  • Mic
  • Hi-Z
  • Mic + Hi-Z
EINGÄNGE
Frontseitige Inputs samt Gain und Input LED

Folglich bietet das Amber i1 zwei Möglichkeiten zur Aufnahme eines Stereo- bzw. Dual-Mono-Signals. Der prominente orangefarbene Drehregler steuert die Ausgangslautstärke der rückseitig verbauten Line Outs (TRS, 6,35 mm) während sich rechts davon der Kopfhörerausgang, ebenfalls große Klinke, mit eigenem unabhängigen Lautstärkeregler befindet. 

Einen sehr wichtigen Regler hätte ich fast vergessen: „in MIX out“. Hinter dieser etwas ungewöhnlichen aber dennoch logischen Namensgebung verbirgt sich der, in der Gerätekategorie/Preisklasse, fast schon obligatorische Balance-Regler (Input vs. DAW Output) zum Direct Monitoring während der Aufnahme. 

Orangenes Drehrad
Rechte Seite der Frontplatte

Gehäuse und Verarbeitungsqualität des ESI Amber

Rein optisch ist das Amber i1 schon eine andere Hausnummer als die noch etwas preisgünstigeren Neva-Interfaces von ESI Audio, die mir vor einem knappen Jahr zum Review vorlagen. Die Gehäusevorder- und Oberseite ist aus Aluminium gefertigt, was deutlich mehr „Studio-Vibes“ besitzt als die kompletten Plastikgehäuse der günstigeren Neva-Serie. Der Rest des Gehäuses besteht zwar ebenfalls aus Kunststoff, wirkt aber insgesamt robust verarbeitet und steht mit vier fest verbauten Gummifüßen trotz eines geringen Gewichts von lediglich 426 g halbwegs sattelfest auf meinem Arbeitstisch. Mit den Maßen 171 x 116 x 43 mm (B/T/H) ist das Interface übrigens etwas kleiner, als ich es anhand von Produktabbildungen erwartet hatte. 

Alle Bedienelemente wirken solide verbaut und besitzen einen angenehmen Drehwiderstand. Die Anschlüsse, speziell die Klinkenbuchsen, sitzen vielleicht nicht ganz so bombenfest wie einem Profigerät und haben etwas Spiel. Dies ist in der Preisklasse aber nicht ungewöhnlich und sollte bei sachgerechter Handhabung unproblematisch sein. 

Rückseite
ESI Amber i1 im Test: Insgesamt solide Verarbeitung

Lieferumfang

Das Interface wird samt gedrucktem Quick Start Guide, einem USB-Kabel (USB-A auf USB-C, 120 cm) und den folgenden Software-Lizenzen geliefert:

Eine ausführliche Bedienungsanleitung (deutsch, englisch) sowie notwendige Treiber (Windows) und eine simple Control Panel Software findet ihr auf der Download-Seite von ESI Audio.

Software
Control Panel Software für elementare Einstellungen
Anzeige

ESI Audio Amber i1 im Praxis-Check

Testumgebung und Performance

Der Test an meinem iMac Pro (macOS Big Sur 11.7.10) verlief einwandfrei und die Roundtrip-Latenz in Apple Logic Pro 10.7.4 lag bei praktikablen 9,3, 12,2 und 18 ms (bei 64 / 128 / 256 Samples I/O-Puffergröße). Da das Amber i1 über lediglich einen USB-Anschluss verfügt und ich nur ein altes Camera Kit ohne Stromversorgung besitze, konnte die Funktionalität an meinen mobilen Apple Geräten nicht zusätzlich übergeprüft werden. Zur Aufnahme und zum Monitoring kamen die folgenden Geräte zum Einsatz:

Bedienung

Aufgrund der geringen Gehäusegröße und dem resultierenden Abstand der einzelnen Regler und Buttons ist die Bedienung des Amber i1 für Maurerhände vielleicht etwas fummelig, aber grundsätzlich problemlos. Mit einer Eigenschaft des Geräts bin ich aber überhaupt nicht einverstanden: Der Beschriftung! Auf Produktabbildungen mag diese eindeutig zu erkennen und zu entziffern sein. Unter realen Bedingungen und abhängig vom Blickwinkel und der Ausleuchtung des Arbeitsplatzes sieht man teilweise nicht einmal, dass überhaupt eine Beschriftung vorhanden ist! Nun hat das Amber i1 keine ausufernden Einstellmöglichkeiten und Modi, sodass man das Gerät nach einer gewissen Einarbeitung blind bedienen kann, dennoch ist mir ein solcher Mangel unverständlich. 

Aufsicht
Auf dem Foto ist die Beschriftung des ESI Amber i1 besser zu erkennen als im realen Einsatz.

Recording und Sound-Qualität

Die gesamten Audioeigenschaften des ESI Amber i1 muss ich als sehr ordentlich bewerten. Dies betrifft sowohl die Wiedergabeeigenschaften als auch die Aufnahmen mit den Mikrofon- und Line Inputs. Die verwendeten Kondensatormikrofone klingen bemerkenswert sauber und fein aufgelöst – top! Beim „gain-gierigen“ Tauchspulenklassiker Shure SM7B gerät der Mic Pre (+51 dB) fast an seine Grenzen. Eigentlich erfordert das Shure Mikrofon eine kräftigere Vorverstärkung. Dennoch erreicht man auch mit manch einem „schwachen“ Preamp brauchbare Resultate. Ein präsenter Noisefloor am Amber i1 lässt sich nicht verhehlen. Dennoch klingt es sauberer und auch deutlich konturierter und somit definitiv brauchbarer als an den Vorverstärkern der ESI Audio Interfaces Neva Uno/Duo, die hierfür in unserem Review Punktabzüge bekamen. 

Die Qualität der Wandler und Line I/Os zeigt sich in den Original vs. Resample Hörbeispielen, in denen ich die Line Outs mit den entsprechenden Eingängen verkabelt und das Signal in 24 Bit / 44,1 kHz aufgenommen habe. Im Hörtest kann ich keine Qualitätsminderung ausmachen, was für die Klangtreue des Amber i1 spricht! 

Audio Samples
0:00
Sprache Neumann – TLM 102 Sprache Shure – SM7B Loopback Mix – Neumann TLM 102 Synth Layer (MicroFreak + Reverb) – Line In Percussion Layer (Reverb) – Schoeps CMC 5 Percussion Layer (No FX) – Schoeps CMC 5 Piano – Original Piano – Resample Line Out to Line In Beat – Original Beat – Resample Line Out to Line In

Die Funktionalität des Instrumenteneingangs wurde mit einer E-Gitarre (Charvel) überprüft. Das Signal klingt sauber und kraftvoll. Aufgrund nicht vorhandener Spielkenntnisse (und eines aktuell nicht vorhandenen Gitarristen) erspare ich euch ein entsprechendes Audiobeispiel 😉 

Auch der Kopfhörerverstärker liefert an meinen zeitgenössischen Studiokopfhörern (geringe Impedanz) ein transparentes und kräftiges Signal. Lediglich an meinem etwas schwachbrüstig spielenden B & O Vintage Kopfhörer mit dreistelliger Impedanz ist die Abhörlautstärke erwartungsgemäß gerade noch ausreichend. 

Alternativen zum ESI Audio Amber i1

Focusrite Scarlett Solo 3rd GenZoom AMS-24Presonus Revelator io24
noch im Handel erhältliche populäre Alternative mit insgesamt vergleichbarer Ausstattung und aktuell etwas günstigerem Preis, da es bereits ein Nachfolgemodell gibt; USB2.0; kein separat regelbarere HP Out; kein (!) Stereo Ingünstigere Alternative zum Amber i1: ultrakompaktes Interface mit 2 Mic Inputs, Loopback und insgesamt flexiblerer Ausstattung. Audioauflösung bis 24 Bit/96 kHz, insgesamt gute Aufnahmequalität; USB 2.0gut klingende Alternative mit DSP-Features und umfangreichen I/Os inklusive MIDI; Audioauflösung bis 24 Bit/96 kHz, gute Aufnahmequalität; USB 2.0; Loopback
Anzeige

Test des ESI Audio Amber i1: Fazit

Das ESI Audio Amber i1 ist ein zeitgemäß ausgestattetes Audiointerface mit ausgezeichneten Audioeigenschaften und einer soliden Verarbeitung zum fairen Preis. Wer auf einen zweiten Mikrofonvorverstärker verzichten kann und auch keine weiteren Features (MIDI, DSP etc.) benötigt, trifft mit dem konkurrenzfähigen Amber i1 eine gute Wahl. Checken lohnt sich in jedem Fall! 

Testbericht Fazit
  • USB 3.1 Audiointerface mit USB-C Anschluss
  • Audioauflösung bis 24 Bit / 192 kHz
  • Dynamikumfang: 114 dB
  • Inputs: 1 x Mic (Combo-Buchse), 2 x Line In (Cinch), 1 x Hi-Z
  • Mic Pre: +51 dB Gain, 3 kOhm Impedanz, +48 V Phantom Power
  • Outputs: 2 TRS-Klinkenbuchsen (Line), 6,35mm-Stereoklinkenbuchse (Kopfhörer)
  • separate Lautstärkeregler für Line Out und Kopfhörer
  • Direct Monitoring (Balance-Regler)
  • kompatibel mit macOS, Windows, iOS/iPadOS (Lightning-to-USB-Adapter erforderlich)
  • EWDM-Treiber für Windows 10/11
  • Loopback-Funktionalität
  • Maße (B x T x H): 171 x 116 x 43 mm
  • Gewicht: 426 g
  • Softwarepaket: Bitwig Studio 8-Track, WaveLab LE, JackTrip Virtual Studio (3-Monats-Abo), Cubasis LE
  • Hergestellt in: China
  • Preis: € 129,– (Straßenpreis am 15.11.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gut klingender Mikrofonvorverstärker
  • insgesamt sehr transparente Audioeigenschaften
  • separate Lautstärkeregler für Line Outs und Kopfhörer
Contra
  • schlecht lesbare Beschriftung
Artikelbild
ESI Audio Amber i1 Test
Hot or Not
?
REVIEW AUDIO INTERFACE

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)