Anzeige
ANZEIGE

Erstellung eines subharmonischen Synthesizers in NI Reaktor

Wer schon immer mal einen subharmonischen Synthesizer wie den Moog Subharmonicon oder das Mixturtrautonium in Native Instruments Reaktor aufbauen wollte, der kann das jetzt mit dem ausführlichen Tutorial von Simon Hutchinson.  

Simon Hutchinson erklärt in seinem ausführlichen Tutorial, was alles zu tun ist, um einen subharmonischen* Synthesizer inReaktor 6 von Native Instruments aufzubauen, baut den Patch von Grund auf neu auf und führt durch die Erstellung eines Satzes subharmonischer Oszillatoren und eines Hüllkurvenfilters ähnlich dem Moog Subharmonicon
Subharmonic_Synth_in-Reaktor Bild
.
Moog_Subharmonicon Bild
*Was sind eigentlich Subharmonische?
Subharmonische sind Frequenzen, die ganzzahlige Teiler einer bestimmten Frequenz sind – im Gegensatz zu Harmonischen, die ganzzahlige Vielfache einer Frequenz sind. Während Obertöne natürlicherweise als Teil der Klangfarbe eines Klangs auftreten, klingen Subharmonische wie unterschiedliche Tonhöhen, sodass Sie Akkorde von harmonisch verwandten Noten erzeugen können.
Hier die Playlist zu dem folgenden Video:
  • 0:00 What are Subharmonics?
  • 1:12 Different Instruments for Subharmonics
  • 1:55 Subharmonic Music Theory
  • 2:16 Setting up an Oscillator in Reaktor
  • 3:49 Adding a Harmonic with “Expon” and “Log”
  • 6:40 Multiple Harmonics for an Additive Synth
  • 8:06 Changing from Harmonics to Subharmonics
  • 8:59 Transposing the Original to Bring up Subharmonics
  • 10:34 Listening to the Undertone Series
  • 11:37 Selecting the Oscillator Waveform
  • 12:54 Subharmonic Oscillator Macro
  • 15:26 Envelope Controls
  • 15:46 Ladder Filter (4-Pole Low-Pass)
  • 16:57 Envelope Filter
  • 19:09 Closing Thoughts, Next Steps
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Subharmonic_Synth_in-Reaktor Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Black Corporation Ise-Nin - Roland Jupiter-8 Nachbau in Form eines Desktop-Synthesizers
Keyboard / News

Die japanische Synth-Schmiede Black Corporation reinkarniert unter dem Namen 'Ise-Nin' den legendären achtstimmigen Roland Jupiter-8 Synthesizer in Form eines Desktop-Moduls.

Black Corporation Ise-Nin - Roland Jupiter-8 Nachbau in Form eines Desktop-Synthesizers Artikelbild

Die japanische Synth-Schmiede Black Corporation reinkarniert unter dem Namen 'Ise-Nin' den legendären achtstimmigen Roland Jupiter-8 Synthesizer in Form eines Desktop-Moduls. Der Nachbau des Roland-Klassikers Jupiter-8 ist auch gleich mit einigen modernen Features ausgestattet, zu denen die separate Tonhöhensteuerung aller acht Oszillatoren mittels DAW oder Controller zählen, auch mit Microtuning per MTS-ESP (von ODDSound) und MPE ist er ausgestattet. Neben den Möglichkeiten, die ein originaler Jupiter-8 mit dem Arpeggiator und dem Dual/Split-Modus bietet, wird Ise-Nin noch mit Aftertouch und Anschlagdynamik ausgerüstet. Einer der bekanntesten Eigeninterpretation von Black Corporation ist wohl neben den Rackversionen des Xerxes (Elka Synthex) und des Kijimi (Kobol Polykobol), der Deckard's Dream, der ein Teil des berühmten Yamaha CS-80 ist. Zudem bieten Black Cooperation separate Module der Yamaha CS-80 Tonerzeugung. Der Preis für Ise-Nin wird sich wahrscheinlich in der 4000 € Region bewegen, so wie bei den anderen Synths des Herstellers. Ise-Nin soll noch in diesem Jahr erhältlich sein und wir erwarten in Kürze noch weitere Details zu dem neuen Synth. Vorbestellungen sollen bereits in ca. einer Woche möglich sein

Behringer Syncussion SY-1 - kommt der Klone des Pearl Syncussion SY-1 Drum-Synthesizers?
Keyboard / News

Behringer postet auf seiner Facebook-Seite Fotos eines Pearl Syncussion SY-1 Drumsynth Nachbaus und fragt, ob er das Teil bauen soll.

Behringer Syncussion SY-1 - kommt der Klone des Pearl Syncussion SY-1 Drum-Synthesizers? Artikelbild

Behringer postet auf seiner Facebook-Seite Fotos eines Pearl Syncussion SY-1 Drumsynth Nachbaus und fragt, ob er das Teil bauen soll.  Der originale Pearl Syncussion SY-1 wurde 1979 vorgestellt und war in seiner Basis ein zweikanaliger Drumsynthesizer mit jeweils sechs umschaltbaren Oszillator-Modellen der mittels Drumpads oder Sequenzer getriggert

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)