Anzeige

Epiphone Les Paul Custom Test

Die Epiphone Les Paul Custom ist ein absolut solides Instrument, das mit einer sauberen Verarbeitung und einem sehr ausgewogenen Klangspektrum überzeugen kann. Die Bünde, das Binding und die Blockinlays sind gut eingearbeitet und von minimalen Unsauberkeiten abgesehen gibt es hier nichts Gravierendes zu bemängeln. Der Sound ist so, wie man es von einer Custom erwartet: massiv, autoritär, aber dennoch präsent und drahtig, was sicherlich auch auf eine geschickte Wahl der Pickups zurückzuführen ist. Diese wirken in der Tendenz traditionell, allerdings mit einem Hauch mehr Output und passen gut zum Instrument. Klanglich kann die Epiphone Custom eigentlich alles von Cleans, Blues bis Hard Rock und sogar Metal abdecken. Schade finde ich, dass im Lieferumfang nicht wenigstens ein einfaches Gigbag oder zumindest ein paar Inbus-Schlüssel beiliegen. Trotzdem ist die Les Paul Custom ein handfestes Instrument zu einem sehr fairen Preis, das sich vor teureren Modellen nicht verstecken muss.

Epiphone Les Paul Custom E-Gitarre
Die Epiphone Les Paul Custom ist flexibel einsetzbar von clean bis Metal und kann mit einem sehr ausgewogenen Klangspektrum überzeugen.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • solide Verarbeitung
  • ausgewogener Sound
  • einsetzbar von clean bis Metal
  • attraktive Optik
  • günstiger Preis
Contra
  • keins
Artikelbild
Epiphone Les Paul Custom Test
Für 625,00€ bei
  • Hersteller: Epiphone
  • Name: Les Paul Custom
  • Typ: E-Gitarre, LP-Style
  • Herstellungsland: China
  • Korpus: Mahagoni
  • Farbe: Ebony (auch in Arctic White erhältlich)
  • Hals: Mahagoni
  • Halsprofil: Slim Taper
  • Radius: 12″
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Griffbretteinlagen: Trapez
  • Mensur: 628 mm
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Sattel: Graphtech NuBone
  • Bünde: 22, Medium Jumbo
  • Tonabnehmer: Epiphone ProBucker 2 (Hals), Epiphone ProBucker 3 (Steg)
  • Potis: 2 Volume- & 2 Tonregler, CTS
  • Schalter: Dreiweg-Pickup-Wahlschalter
  • Mechaniken: Grover Rotomatic oder Wilkinson (je nach Charge)
  • Steg: Epiphone LockTone Tune-O-Matic
  • Zubehör: keins
  • Gewicht: 4,1 kg
  • Ladenpreis: 625,00 Euro (Dezember 2022)
Hot or Not
?
Epiphone Les Paul Custom Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Marc

Marc sagt:

#1 - 09.07.2025 um 03:50 Uhr

0

Hello, 2 Fragen hätte ich: 1. Wie hoch ist denn der "mäßige" Output der ProBucker? 2. "ich gehe in die Faltung einer..." - was heisst hier "Faltung"? Den Begriff kenne ich aus dem Bereich Digital-FX (Reverb), aber im Zusammenhang mit einer Box (oder IR?) habve ich das noch nie gehört... Im Voraus danke für die Infos!

Profilbild von Haiko (Bonedo)

Haiko (Bonedo) sagt:

#2 - 09.07.2025 um 09:43 Uhr

0

Hallo Marc, der Probucker Output liegt ungefähr im PAF Bereich mit plus/minus 8kOhm DCR. Also keine "High Gain"-PUs. Zum Thema Faltungen kann ich Dir unseren Artikel ans Herz legen: https://www.bonedo.de/artikel/impulse-responses-und-gitarrenboxen/. Im Prinzip handelt es sich aber um das gleiche Verfahren wie bei den Reverbs, nur eben auf die Signalkette "Box+Mike" angewandt. Beste Grüße, Haiko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Broadkaster Jr. LX Center Block | Review & Sound Demo – Hear This Semi-Hollow Sing!
  • Classic and Shimmering Tones with the Gretsch Broadkaster Jr. LX Center Block
  • Clean and breakup sounds with the Ibanez AZ22S1F #shorts