ANZEIGE

Electro-Harmonix Deluxe Memory Man Test

SOUND
Warum ziert eigentlich der Memory Man Deluxe mit seiner Anwesenheit diesen Testmarathon, zumal er sein Dasein normalerweise unter der Katalogrubrik „Echo“ fristet? Ganz einfach: Seine Modulationseinheit ist so gut gelungen, dass sie viele reine Choruspedale in den Schatten stellt.

Superfett und warm ist wohl die treffendste Bezeichnung für den Sound des Deluxe Memory Man. Die Echos haben eine ungeheure Tiefe, die einem wirklich guten Bandecho in Nichts nachstehen. In meiner Sammlung finden sich zwei alte Bandechogeräte, die zwar einen ähnlichen Delaysound erzeugen, aber ungleich stärker rauschen – eine Eigenschaft, die hier wirklich im grünen Bereich bleibt. Auch die Echos wirken nicht wie eine hinterhergeschickte Kopie des eingespielten Tonmaterials, sondern verleihen dem Ton selbst bei Extremeinstellungen unaufdringliche Tiefe. Der Chorus, der ja im Grunde genommen ein moduliertes und extrem kurzes Delay ohne Feedback ist, besitzt die gleiche Klangästhetik und ist rund und weich ohne billigen Warmduschersound. Setzt man die Modulation des integrierten Chorus/Vibratoeffekts dezent ein, kommt man dem typischen ”Eiern” der legendären alten Bandechos sehr nahe. Mit sehr kurzen Delayzeiten erinnert der Sound an Michael Landau, der diesen Effekt für seine extrem eiernden Sounds verwendet.

Audio Samples
0:00
Chorus 2 Vibr.

Aber auch experimentelle schwebende Sounds mit intensiverer Modulation sind für das Gerät kein Problem. Ein interessantes Pedal für Liebhaber klassischer Gitarren-Echosounds und gleichzeitig Experimentierkiste für Klangforscher aus allen Bereichen.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Electro Harmonix Nano Deluxe Memory Man Test
Gitarre / Test

Der Electro Harmonix Nano Deluxe Memory Man liefert aus kleinerem Gehäuse den unverwechselbaren analogen Eimerketten-Sound des klassischen Memory Man.

Electro Harmonix Nano Deluxe Memory Man Test Artikelbild

Mit dem Electro Harmonix Nano Deluxe Memory Man schrumpft die New Yorker Pedalschmiede ein weiteres ihrer legendären Effektpedale. Der Memory Man tauchte bereits 1976 auf und 1980 erschien erstmals der Deluxe Memory Man auf der Bildfläche. Dabei geht der legendäre Sound des Pedals auch heute noch auf die gute alte Eimerkettentechnologie zurück. In Kombination mit der zusätzlichen Modulationseinheit hat der wiedererkennbare Klang des Deluxe Memory Man im Laufe der Jahre tatsächlich Musikgeschichte mitgeschrieben und wurde beispielsweise von The Edge auf dem U2-Song Sunday Bloody Sunday verewigt.Erst kürzlich präsentierte die Boutique-Effektpedalschmiede J. Rockett Audio Designs mit dem Clockwork Echo

Electro Harmonix Nano Pulsar Tremolo Test
Test

Das preiswerte Electro Harmonix Nano Pulsar Tremolo erweist sich als vielseitiges und kreatives Pedal für Tremoloeffekte von traditionell bis experimentell.

Electro Harmonix Nano Pulsar Tremolo Test Artikelbild

Mit dem Electro Harmonix Nano Pulsar schrumpft die legendäre New Yorker Effektschmiede ein weiteres ihrer Pedale und verpasst ihm neben dem Facelift auch gleich noch eine zusätzliche Funktion. Genauso wie das bereits seit 2006 erhältliche Stereo Pulsar Pedal präsentiert sich die neue und schlankere Fassung als Tremolo- und Stereo-Panning-Effekt.

Bonedo YouTube
  • Sire Larry Carlton H7V - Sound Demo
  • The Sire Larry Carlton H7V played into a soft driven Dumble Style OD (Cornerstone Gladio SC) #shorts
  • 80s-Style-Sounds with the Crazy Tube Circuits Sidekick JR #shorts