Was ist Phantomspeisung – und kann sie Mikros schaden?

Phantomspeisung: An vielen Mikrovorverstärkern ist ein Schalter zu finden, der meist entweder „Phantom Power“ oder auch nur „48V“ heißt, oft mit einer kleinen optischen Rückmeldung durch eine rote LED.

Phantomspeisung_Tutorial

Bei Mikrofonen heißt es im Manual oft, dass sie „phantomgespeist“ seien. Oder es ist klein „48V“ in der Nähe des XLR-Anschlusses aufgedruckt. Was es mit dieser weit verbreiteten Speisespannung auf sich hat, welche Mikros Phantomspeisung benötigen, was es zu beachten gilt und ob durch die Phantomspeisung irgendwo Gefahren lauern, erfahrt ihr hier.

Was ist Phantomspeisung? Wofür wird Phantomspeisung benötigt?

  • Phantomspeisung ist eine Spannungsversorgung für Mikrofone und andere Geräte.
  • Mikrofone können damit ihre eingebaute Elektronik betreiben, wenn diese eine Spannungsversorgung benötigt. In Kondensatormikrofonen und auch aktiven Bändchenmikrofonen ist das der im Mikrofon sitzende Mikrofonverstärker, in dem zum Beispiel ein Transistor versorgt werden muss.
  • In einem Kondensatormikrofon kann die Phantomspeisung genutzt werden, um die Kapselvorspannung zu generieren, die der Kondensator, bestehend aus Membran und Backplate, zum Betrieb braucht.
  • Elektret-Kondensatormikrofone generieren die Kapselvorspannung nicht aus der Phantomspeisung, da sie permanent polarisiert („vorpolarisiert“) sind. Allerdings funkitonieren auch Elektret-Kondensatormikrofone meist nur mit Phantomspeisung, das die aktive Elektronik eine Spannungsversorgung benötigt.
Inhalte
  1. Wie funktioniert Phantomspeisung?
  2. Welche Mikrofone benötigen 48V-Phantomspeisung?
  3. Kann Phantomspeisung Mikrofone beschädigen?
  4. Welche anderen Arten zur Spannungsversorgung von Mikrofonen gibt es außer der Phantomspeisung noch?
  5. Gibt es einen großen Unterschied zwischen Phantomspeisung und Tonaderspeisung?
  6. Wie hoch sind die Toleranzen bei der Phantomspeisung? Wie wichtig ist die Qualität?
  7. Was mache ich, wenn ich ein Mikrofon anschließen will, das Phantomspeisung benötigt, mein Vorverstärker aber keine Phantomspeisung bereitstellen kann?
  8. Was sind andere Namen für Phantomspeisung?
  9. Ist Phantomspeisung nur für Mikrofone? Oder wozu kann Phantomspeisung noch verwendet werden?
  10. Es gibt auch Mikrovorverstärker ohne Phantomspeisung. Warum, wenn man diese doch fast immer ausschalten kann?

Wie funktioniert Phantomspeisung?

Die Spannung der Phantomspeisung wird vom Mikrofonvorverstärker bereitgestellt und muss dort meist durch den User aktiviert werden. Die Übertragung der Gleichspannung erfolgt über das Mikrofonkabel – also quasi entgegen der Signalflussrichtung. 

Der Preamp stellt 48 Volt DC symmetrisch über Pins 2 und 3 des XLR-Anschlusses bereit. Entweder geschieht dies über Widerstände von 6800 Ohm oder über die Primärwicklung des Eingangsübertragers. Im Mikrofon kann diese Spannung dann ebenfalls vor dem Übertrager oder zwischen zwei Widerständen abgegriffen werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Aktivierte Phantomspeisung bei einem Heritage ’73 Jr.

Welche Mikrofone benötigen 48V-Phantomspeisung? Welche Mikros benötigen keine Phantomspeisung?

Faustregel: Kondensatormikrofone und aktive Bändchen benötigen Phantomspeisung – die anderen nicht.

Röhrenmikrofone haben bekanntlich ein eigenes Netzteil. Dieses stellt beispielsweise die höheren Heizspannungen für die Röhre bereit. Dafür reicht die Phantomspeisung bei Weitem nicht aus, weshalb Phantomspeisung und Röhrenmikrofone nicht zusammengehören.
Und natürlich gibt es ein paar Sonderlösungen, etwa Batteriebetrieb. Diese Tabelle liefert die wichtigsten Informationen im Überblick:

Mikrofon-TypPhantomspeisung benötigt?
moderne Studio-Kondensatormikrofoneja
moderne Bühnen-Kondensatormikrofoneja
batteriebetriebene Mikrofone*nein
Röhrenmikrofone**nein
passive Bändchenmikrofonenein
aktive Bändchenmikrofoneja
dynamische Tauchspulenmikrofonenein
aktive dynamische Tauchspulenmikrofone***nein, aber für optionale Funktionen nötig
Piezomikrofonei.d.R. nein
USB-Mikrofonenein, Versorgung über USB
digitale Mikrofonenein, Versorgung über DPP
alte/antike Mikrofonenein, teilweise andere Lösungen
60V/130V-Mikrofonenein, Speiseteil nötig

* Viele batteriebetrieben Mikrofone erlauben alternativ eine Verwendung von Phantom- oder anderer speisung
** Mikrofone könnten eine Miniaturröhre oder eine “Marketing-Röhre” mit Phantomspeisung betreiben und sich deswegen “Röhrenmikrofon” nennen.
*** Das Aston Stealth, das Austrian Audio OD5 und das AKG D12 VR sind derartige Mikrofontypen. Es scheint zukünftig mehr davon zu geben.

Diese beiden Sennheiser-Mikrofone unterscheiden sich: Das untere ist ein Tauchspulenmikrofon, das obere ein Kondensatormikrofon, welches ohne Phantom-Spannungsversorgung keinen Mucks von sich gibt.
Diese beiden Sennheiser-Mikrofone unterscheiden sich: Das untere ist ein Tauchspulenmikrofon, das obere ein Kondensatormikrofon, welches ohne Phantom-Spannungsversorgung keinen Mucks von sich gibt.

Kann Phantomspeisung Mikrofone beschädigen oder zerstören?

  • Prinzipiell ist es gefahrlos, Phantomspeisung aktiviert zu haben und dynamische Mikrofone wie Tauchspulenmikros zu betreiben.
  • Auch an Röhrennetzteilen richtet die Phantomspeisung keinen Schaden an, zumindest ist uns kein Fall bekannt.
  • Manche Preamps haben kontinuierliche, nicht ausschaltbare Phantomspeisung, manche Mischpulte oder Preamps erlauben nur globale Aktivierung der Phantom-Power oder das Schalten der 48 Volt in Achterblöcken.
  • Keine unsymmetrischen XLR-Kabel an phantomgespeiste Ausgänge anschließen!
  • An- und Ausschalten, Auf- und Abstecken kann zu Asymmetrien oder Spannungsspitzen führen, auch Kabel- oder Lötstellendefekte können zu kurzfristigem Stromfluss führen. Allerdings gelangt Gleichspannung bei fast allen Mikrofonen nicht bis zur Tauchspule oder zum Bändchen (DC = 0 Hz!). Das Schalten der Phantomspeisung kann aber für Kopfhörer, Lautsprecher und Ohren gefährlich werden, deswegen immer Mute aktivieren beim Schalten und Anschließen!
  • Es ist sicherer, die Phantomspeisung besonders bei passiven Ribbon-Mics ausgeschaltet zu lassen oder einen Phantom-Blocker zu verwenden.

Vorsicht bei Verwendung von Adaptern von XLR auf unsymmetrische Klinkenanschlüsse! Bei Verwendung derartiger Adaptierungen auf Amateurmikrofone Phantomspeisung sicherheitshalber deaktivieren oder blockieren.
Vorsicht auch an Patchbays: Splittet man ein Mikrofonsignal und schickt es zu zwei Preamps mit aktivierter Phantomspeisung, addiert sich diese natürlich… Merke: Mikrofonsignale immer mit speziellen Mikrofonsplittern splitten! 

Coles 4038 (Bändchen) mit Phantom Blocker.
Coles 4038 (Bändchen) mit Phantom Blocker.

Beispiel für einen Phantomblocker: Triton Audio Phantom Blocker

Kann man durch Phantomspeisung einen elektrischen Schlag bekommen?

Es können keine wirklich hohen Ströme fließen, sondern nur Stromstärken von wenigen Milliampère. Bezüglich Verbrennungen, Verletzungen, Todesfällen oder spontanen Änderungen der Frisur ist uns nichts bekannt.

Was ist der Unterschied zwischen 12 Volt, 24 Volt oder 48 Volt Phantomspeisung?

Neben der klassischen 48-Volt-Speisung sind 12 Volt und 24 Volt anzutreffen. Dies ist vor allem bei mobilen Geräten der Fall. Einige Mikros arbeiten in einem Bereich von 10 bis 52 Volt. Eine geringere Spannung bedeutet im Endeffekt meist Performance-Einschränkungen, besonders eine geringere technische Dynamik. 

Das Schoeps (links) kann ab 12 Volt betrieben werden, das Audio-Technica (rechts) verlangt 48 Volt. So steht es auf den Gehäusen.
Das Schoeps (links) kann ab 12 Volt betrieben werden, das Audio-Technica (rechts) verlangt 48 Volt. So steht es auf den Gehäusen.

Welche anderen Arten zur Spannungsversorgung von Mikrofonen gibt es außer der Phantomspeisung noch?

  • Für digitale Mikrofone (AES42) gibt es DPP, „Digital Phantom Power“.
  • Veraltet ist die Tonaderspeisung („T-Powering“ oder „AB Powering“ mit 12 Volt), einige (vor allem deutsche) Transistormikrofone wurden damit betrieben.
  • Röhrenmikrofone benötigen verschiedene Spannungen auch für die Röhrenheizung und dergleichen, sie besitzen daher eigene Netzteile.
  • Nicht zu vergessen: Batterien! Es gibt einige Mikrofone, die auch mit Batterien betrieben werden. Oftmals ist das aber optional, etwa beim CAD Equitek E200 (s.o.), welches auch mit zwei 9V-Akkus zur Arbeit überredet werden kann.
  • 130-Volt-Technik ist selten anzutreffen. DPA hat einige Mikrofone mit dieser speziellen Verstärkungsart gewählt, um höhere Dynamik zu ermöglichen. Es gibt aber neben den HMA-Preamps (wie dem des DPA-4009-Sets für den Vergleichstest der Luxusklasse der Kleinmembranmikrofone) nur Millennia und Grace Design, die diese Speisespannung für einige ihrer Amps als Option anbieten. Um Verwechslungen zu vermeiden, nutzen 130V-Mikros und -Preamps andere Stecker und Buchsen. Der kleine Hersteller Sonodore aus den Niederlanden nutzt 60V-Speiseteile für seine Mikrofone.
Fotostrecke: 3 Bilder DPA-130V-Verstärker/Speiseteil mit speziellen 130V-Mikrofonen (rechts) und Convertern auf 48V-Phantom (oben).

Wie hoch sind die Toleranzen bei der Phantomspeisung? Wie wichtig ist die Qualität?

Manche Mikrofone benötigen eine recht konstante Spannung, besonders Echtkondensatormikros. Andere wiederum zeigen sich recht tolerant. Für 12, 24 und 48 Volt sind Spannungstoleranzen mit 1, 2 und 4 Prozent üblich. Es gibt sogar tatsächlich eine Normierung (IEC 61938). Bei übertragerlosen Mikrofonvorverstärkern ist das Matching der verwendeten Widerstände wichtig (innerhalb von Mikrofonen übrigens genauso), sie muss laut Norm weniger als 0,4 Prozent betragen. Das ist sehr wenig – und Bauteile sind vor allem durch das Matching teuer!

Die tatsächliche Speisespannung eines Vorverstärkers lässt sich mit einem Multimeter nachmessen. Aktiviert dazu die Speisung, wählt eine passende Volt-Range (beispielsweise bis 100 Volt) und verbindet Pins 1 und 2 oder 1 und 3. Der Spannungsunterschied zu Pin 1 wird dann in Volt angezeigt. Interessant ist es, mit schnellen Multimetern Peaks beim Einschalten abzulesen und besonders zu Beginn die Drift zu erkennen. Manchmal dauert es viele Sekunden, bis die Spannung aufgebaut ist. Einige Preamps machen das bewusst, um Mikrofone und eventuell offene Lautsprecher oder Kopfhörer (und Ohren) zu schützen und nutzen eine gewisse „Ramp Time“. Und wenn ihr wissen wollt, wann man nach dem Ausschalten eines Amps oder der Phantomspeisung das Mikrofon abziehen sollte, dann beobachtet das einfach! Nicht selten dauert es fast eine Minute, bis die angelegte Phantomspeisung abgebaut ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Etwas mehr als 48 Volt haben noch kein Mikrofon gegrillt. Trotzdem ist es nicht falsch, sich die tatsächliche Spannung einmal anzusehen.

Was mache ich, wenn ich ein Mikrofon anschließen will, das Phantomspeisung benötigt, mein Vorverstärker aber keine Phantomspeisung bereitstellen kann?

Die meisten Preamps liefern Phantomspeisung, ob an Mischpulten, Aufnahmegeräten, Audio-Interfaces oder an separaten Preamps/Channelstrips. Falls doch nicht: Es gibt kleine Speisegeräte als Zubehör zu kaufen, sogenannte „Phantomadapter“. Eine preiswerte Lösung ist das Stereogerät Millenium PP2B für 29 Euro. Auch Markenhersteller wie Palmer haben diverse Lösungen, zum Beispiel den Palmer PAN 48. Die Spannungsversorgung derartiger Geräte funktioniert mit eingebautem oder externem Netzteil, manche arbeiten auch mit Batterien. In der Regel werden dann 9 oder 12 Volt auf 48 hochtransformiert.

Was sind andere Namen für Phantomspeisung?

„Phantomspeisung“ ist der häufigste Begriff, gerne auch „Phantom Power“. Seltener ist von „Simplex Powering“ die Rede. Manchmal wird auch einfach etwas ungenau „Speisespannung“ gesagt oder „48 Volt“. Auf manchen Mikrofonen oder Amps steht nur “P48”, “48P” oder “48V”.

Ist Phantomspeisung nur für Mikrofone? Oder wozu kann Phantomspeisung noch verwendet werden?

Mitnichten ist Phantomspeisung nur für Mikrofone geeignet, sie wird auch für ganz andere Geräte verwendet.
Manche DI-Boxen benötigen eine Spannungsversorgung, die entweder über Netzteil, Batterie oder auch Phantomspeisung bereitgestellt werden muss. Diese „aktiven“ DI-Boxen arbeiten gerne mit Phantomspeisungen, weil sie ja sowieso an einen Preamp angeschlossen werden, der in der Regel auch 48 Volt bereitstellt. Aktive DI-Boxen betreiben mit der Energie ihre eingebauten Aufholverstärker.

RND-DI-Box. Na, wer findet den Hinweis?
RND-DI-Box. Na, wer findet den Hinweis?

Einige Mikrofone erlauben erst unter Spannung, bestimmte Bedienelemente oder aktive Elektroniken zu benutzen, etwa das Neumann TLM 107, das AKG C414 XLII, diverse Lewitt wie das Lewitt LCT-441 Flex, das (dynamische!) AKG D12 VR oder das Aston Stealth. Oder sie leuchten einfach, das The Fin von Heil Sound ist so ein Kandidat. 

In aktiven Bändchenmikrofonen wird die Phantomspeisung im Grunde für eine kleine Vorverstärkung verwendet. Und diese gibt es auch einzeln zu kaufen, als kleine Kisten in der Größe von DI-Boxen oder als Barrels, die kaum größer sind als ein XLR-Stecker. Mit diesen kleinen Zusatzgeräten wird ein gewisses Gain aus der Spannungsversorgung gezogen, etwa falls der eigentliche Preamp nicht leistungsfähig genug ist. Der FetHead von TritonAudio oder die Cloudlifter von Cloud Microphones wären als Beispiel für beliebte Mini-Amps zu nennen.

FetHead: Kleine Inline-Amps, die mit Phantomspeisung betrieben werden.
FetHead: Kleine Inline-Amps, die mit Phantomspeisung betrieben werden.

Es gibt auch Mikrovorverstärker ohne Phantomspeisung. Warum, wenn man diese doch fast immer ausschalten kann?

Es gibt viele Mikrofone, die keine Phantomspeisung benötigen. Einige spezielle Preamps wie der True Systems P-Solo Ribbon oder der Forssell SMP-2 besitzen keine Phantomspeisung oder separate Eingänge. Der Vorteil: Ohne Phantomspeisung entfallen auch die „Blocking“-Widerstände, die die Spannung am Amp vom Audiosignal fernhalten. Das ist bei aktuellen Profigeräten also kein Manko, sondern durchaus bewusst so gemacht!

Preamp, der bewusst auf Phantomspeisung verzichtet: P-Solo Ribbon von True Audio.
Preamp, der bewusst auf Phantomspeisung verzichtet: P-Solo Ribbon von True Audio.
Hot or Not
?
Phantomspeisung_Tutorial Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
NAMM 2023: Beyerdynamic mit Neuauflage der Klassiker-Mikros!
Recording / News

Das Beyerdynamic M88 ist wieder in der schönen Ursprungsversion erhältlich! Aber es gibt noch mehr News aus Heilbronn.

NAMM 2023: Beyerdynamic mit Neuauflage der Klassiker-Mikros! Artikelbild

NAMM 2023: Das Unternehmen Beyerdynamic aus Heilbronn scheint sich auf seine Wurzeln zu besinnen und stärkt seine klassischen Mikrofone! Die M-Serie wird neu aufgelegt. Die Mikrofone selbst sind aktuell erhältlich, aber sind eher unter "ferner liefen". Es scheint sich vor allem um ein Facelift zu handeln, das neue Beyerdynamic-Logo findet sich nun auf den Mikrofonen. Sehr schön: Das M88 TG gibt es endlich wieder in der klassischen (wie ich finde: schöneren) Version ohne die "Tour Group"-Eigenschaften und den dicken, schwarzen Korb. Das hat positive Auswirkungen auf die Poppempfindlichkeit! Aber auch Produktionsprozesse wurden angepasst – es ist aber bei der M-Serie weiterhin "Made In Germany".

Welcher Bluetooth-Kopfhörer ist der richtige? – Ratgeber Wireless Headphones
Recording / Feature

Will man Wireless-Kopfhörer kaufen, gibt es viel Auswahl. Wir helfen, die passenden Bluetooth-Headphones zu finden und zeigen die besten!

Welcher Bluetooth-Kopfhörer ist der richtige? – Ratgeber Wireless Headphones Artikelbild

Bluetooth-Kopfhörer: Wenn ihr kabellose Kopfhörer kaufen wollt und euch informiert, seid ihr wahrscheinlich erstaunt, wie viele Wireless-Headphones sich aktuell auf dem Markt befinden. Und wöchentlich kommen weitere hinzu.

Centrance Bouncer ist ein tragbares 10-Kanal-Mischpult mit digitalem Recorder
News

Der Centrance Bouncer ist ein superkompakter analoger 10-Kanal-Mixer und Summierer mit digitalem SD-Karten-Recorder in der Größe eines Smartphones für bis zu fünf Stereoquellen mit Line-Ausgang. Recording, Bouncing und Dubbing !

Centrance Bouncer ist ein tragbares 10-Kanal-Mischpult mit digitalem Recorder Artikelbild

Audioaufnahmen auf das Handy sind mittlerweile gang und gäbe. Die amerikanische Firma Centrance stellt mit dem Bouncer nun einen superkompakten analogen 10-Kanal-Mixer mit digitalem SD-Karten-Rekorder in Smartphone-Größe vor. Mit einfachster Bedienung bietet sich der Bouncer als geniale Aufnahmemöglichkeit für DAW-less Jams an. 

Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 11 Advanced Sound Demo
  • Rupert Neve Designs Master Bus Transformer "MBT" – Quick Demo (no talking)
  • Rupert Neve Designs Newton Channel Review – RND Newton vs. Shelford