Vergleichstest Mikrofonarme und Mikrofon-Tischstative (2021)
10 Mikro-Ständer für den Tabletop-Gebrauch im Vergleich – mit DIY-Tipp
Mikrofon auf dem Schreibtisch und für Broadcasting/Podcasting

" Lieber arm dran, als Arm ab!" Mikrofonarme und Tischstative im bonedo.de Testmarathon.
Möchte man am Computerarbeitsplatz Sprecher aufnehmen für Podcasts, Radio-Broadcast, Voice-Overs zu Youtube-Videos oder Rap, Gesang, Gitarren oder Percussion selbst aufnehmen, dann bieten sich in der Regel Tisch-Mikrofonarme an. Mit der Tischkante verschraubt oder an sie angeklemmt, ermöglichen sie eine präzise Ausrichtungen von Mikrofonen, ohne dabei allzu viel Platz oder „Sicht“ im kleinen Heimstudio zu verstellen.
Typische Boden-Mikrofonständer sind leider meist zu unhandlich für den Betrieb am Tisch oder können kippen, wenn man ihre Galgen zu weit ausfährt. Es gibt eine Vielzahl einfacher und spezialisierter Lösungen für die Nutzung auf dem Tisch. So gibt es günstige und kleine Dreibeine oder Rundsockel-Tischstative, die man ganz einfach mit auf den Tisch stellen kann. Sogar die „ganz billige Variante“ ist denkbar, dabei wird das schwarze Unterteil einer CD/DVD-Spindel per DIY zum Mikrofonständer.
Unsere Empfehlungen
- König und Meyer (K&M) 23860 (Produktseite auf thomann.de)
- Røde PSA-1 (Produktseite auf thomann.de)
- König und Meyer (K&M) 23850 (Produktseite auf thomann.de)
- Millenium MA-2050 (Produktseite auf thomann.de)
- König und Meyer (K&M) 234 (Produktseite auf thomann.de)
- Millenium DS-30 (Produktseite auf thomann.de)
- König und Meyer (K&M) 232 (Produktseite auf thomann.de)
- König und Meyer (K&M) 23250 (Produktseite auf thomann.de)
- König und Meyer (K&M) 23266 (Produktseite auf thomann.de)
User Kommentare