Anzeige

UAD Marshall JMP 2203 Amp Plug-In Test

Das Marshall JMP 2203 Plug-In, vorgestellt von Universal Audio anlässlich der Winter-Namm 2016, wurde wie seine Markengeschwister in Kooperation mit dem Software Spezialisten Softube und dem Amp-Hersteller Marshall entwickelt. Auch Toningenieur Tony Platt, seines Zeichens verantwortlich unter anderem für die beiden AC/DC-Alben Black in Black und Highway to Hell, war wieder mit an Bord.

UAD_Marshall_JMP_Front_FIN


Nach den sehr guten Ergebnissen der bisherigen Marshall Amp Plug-Ins Plexi Super Lead 1959, Silver Jubilee 2555 und Bluesbreaker 1962 sind die Hoffnungen, dass auch unser heutiger Testkandidat eine gute Figur abgibt, naturgemäß sehr hoch. Ob die Erwartungen erfüllt werden, erfahrt ihr im folgenden Test.

Details

Das Original

1975 nahm Marshall eine Kursänderung vor und konzipierte Amps mit Master-Volume, um den beliebten Rocksound auch bei geringeren Lautstärken fahren zu können. Die Veränderungen im Vergleich zu den Non-Master-Volume-Amps bestanden darin, dass es nun statt der zwei Volume-Regler des Plexi ein Preamp- und ein Master-Volume gab. Die Klangregelung mit Treble, Middle, Bass und Presence blieb bestehen, während die Kippschalter auf der linken Seite gegen große, beleuchtete sogenannte Rocker-Switches ausgetauscht wurden. Das Logo war etwas größer und die Front wurde mit weißem Keder ausgestattet. Für ein Plug-In ist das natürlich recht irrelevant, wurde aber trotzdem vom Grafiker berücksichtigt und umgesetzt. Dummerweise haben sie auch wieder den kaputten Potiknopf des Original-Amps eingearbeitet. Das hat mich beim Plexi Plug-In schon gestört, denn man sieht die Reglerstellung auf einem Notebook-Bildschirm nicht optimal. Aber zurück zum Original, hier gab es in der JMP 2203 Serie noch eine weitere Veränderung gegenüber den Plexis, denn die 2203er hatten nur noch zwei Eingänge High und Low statt der vorherigen vier. Somit fällt die Querverkabelung flach, es kann nur noch ein Eingang benutzt werden. Den Sound dieser Amps kennt man von AC/DC, die 1976 von Marshall für deren “Let There Be Rock”-Album mit ihnen ausgestattet wurden. Seit dieser Zeit sind die Amps in Verbindung mit den alten Super Lead Plexis der Grundstock für den klassischen australischen Rocksound, den viele zum Vorbild haben. Weitere User des JMP 2203 sind unter anderen Iron Maiden, Jeff Beck oder Slayer.

marshall_jmp_2203_hq_2

Das Plug-In

Als Vorlage des Plug-Ins diente wieder einmal ein Klassiker aus dem Marshall-Museum, somit kann sich Universal Audio erneut auf die Fahne schreiben, dass sie das weltweit einzig lizensierte Marshall Plug-In eines JMP 2203 im Angebot haben. Die grafische Oberfläche ist den anderen Plug-Ins entsprechend, im Hauptbild ist die Front des Amps mit dem Bedienfeld zu sehen und man kann mit der Maus die Regler einstellen und den Eingang auswählen. Beim Klicken auf Channel Strip ganz recht am Bildrand klappt ein weiteres Fenster auf und man sieht den zur Verfügung stehenden Kanalzug mit zwei Mikrofonkanälen. Die Bestückung ist auch hier speziell auf den JMP 2203 zugeschnitten, es gibt zwei Kanäle und pro Kanal kann man aus fünf verschiedenen Mikrofontypen auswählen. Hier sind die üblichen Verdächtigen: 2x AKG C414 (A&B), SM 57 (C), SM 7B (D) und ein Telefunken ELA M 251 (E), das weiter hinten im Raum positioniert wurde. Darüber hinaus steht eine Kanal-Klangregelung mit Höhen, Mitten (parametrisch) und Bässen zur Feinabstimmung der beiden Mikrofonsignale zur Verfügung. Wenn es bei höheren Gainsettings etwas rauscht, dann hilft das Noisegate, das mit nur einem Regler sehr gitarristenfreundlich ausgelegt ist. Die Ausstattung ist sehr übersichtlich und das zweikanalige Mischpult ist ein amtliches Werkzeug zum schnellen und flexiblen Einstellen des Gitarrensounds. Wer keine Lust auf große Experimente hat, der kann natürlich auch auf eines der 50 vorgefertigten Presets von Tony Platt zurückgreifen.

marshall_jmp_2203_channel_hq_2
Anzeige

Praxis

Der Marshall JMP 2203 ist kein Sound-Chamäleon, hier sind in erster Linie britische Rocksounds mit kräftigen Mitten im Angebot, bei zurückgenommenem Pre-Amp-Volume lassen sich auch unverzerrte Töne umsetzen. Die Klangregelung dient eher dazu, den Sound auf ein entsprechendes Instrument abzustimmen und weniger, das Frequenzbild total zu verbiegen. Diese Charakteristik ist auch im Plug-In gut umgesetzt. Ihr hört nun drei unterschiedliche Beispiele, die in etwa die Bandbreite des Amps darstellen. Einmal ein Cleansound mit der Strat, bei dem ich den Low-Sensivity-Input benutzt habe. Dann ein Crunchsound mit einer Les Paul Melody Maker und zum Abschluss Vollgas mit der Les Paul bei maximalem Pre-Amp-Volume.

Audio Samples
0:00
Strat – cleaner Funk Sound
UAD Marshall JMP 2203: Funk Sound-Setting
UAD Marshall JMP 2203: Funk Sound-Setting
Audio Samples
0:00
Les Paul Melody Maker – Crunch Sound
UAD Marshall JMP 2203: Crunch Sound-Setting
UAD Marshall JMP 2203: Crunch Sound-Setting
Audio Samples
0:00
Les Paul – High Gain Sound
UAD Marshall JMP 2203: High Gain Sound-Setting
UAD Marshall JMP 2203: High Gain Sound-Setting

Das alles macht einen guten Eindruck, vor allem, wenn das Plug-In über ein Apollo Audio-Interface angesteuert wird, weil dann auch das Spielgefühl und die dynamische Ansprache passt. Hierzu habe ich zwei weitere Beispiele aufgenommen. Zuerst kommt die Variante mit der Anschlagsdynamik – im ersten Durchgang wurde mit dem Daumen angeschlagen, dann leicht mit dem Pick und abschließend hart mit dem Pick. Das Plug-In reagiert genau so dynamisch wie ein knackig eingestellter Röhrenamp – Respekt!

Audio Samples
0:00
SG – Dynamisches Picking
UAD Marshall JMP 2203: Dynamic Picking Sound-Setting
UAD Marshall JMP 2203: Dynamic Picking Sound-Setting

Als nächstes steht die Arbeit mit dem Volume-Poti der Gitarre im Fokus. Das Herunterregeln des Zerrgrades funktioniert tatsächlich sehr gut. Ihr hört jetzt zuerst den Steg-Pickup der SG voll aufgedreht, dann wird auf den Hals-Pickup umgeschaltet und Volume von 10 auf 6 zurückgedreht. Der kräftige Mid-Gain-Sound ist nun fast clean.

Audio Samples
0:00
SG – Dynamische Volumen, Beeinflussung des Zerrgrades
UAD Marshall JMP 2203: Dynamic Volume Sound-Setting
UAD Marshall JMP 2203: Dynamic Volume Sound-Setting

Hier noch ein Beispiel mit etwas höherem Gain und nur mit Fingeranschlag gespielt.

Audio Samples
0:00
Les Paul – Blues Rock mit etwas höherem Gain
UAD Marshall JMP 2203: Blues Rock Sound-Setting
UAD Marshall JMP 2203: Blues Rock Sound-Setting

Wir werfen nun noch einmal einen Blick und ein Ohr auf die unterschiedlichen Möglichkeiten und Sounds, die mit den verschiedenen Mikrofonierungen erzielbar sind. Im nächsten Beispiel habe ich nur ein Mikrofon benutzt und ihr hört nun die Möglichkeiten A bis E direkt hintereinander.

Audio Samples
0:00
Les Paul – Virtuelle Mikrofonabnahme, mono
UAD Marshall JMP 2203: Mikrofon Sound-Setting, mono
UAD Marshall JMP 2203: Mikrofon Sound-Setting, mono

Nun kommt eine Auswahl beider Mikrofone, leicht nach links und rechts gelegt (11 und 13 Uhr). Zuerst die beiden C414 Mikrofone (A & B), dann ein SM 57 und SM 7B und in der dritten Runde hört ihr SM 57 und SM 7B hart nach links und rechts im Panorama verteilt (7 und 17 Uhr).

Audio Samples
0:00
Les Paul – Virtuelle Mikrofonabnahme, stereo
UAD Marshall JMP 2203: Mikrofon Sound-Setting, stereo
UAD Marshall JMP 2203: Mikrofon Sound-Setting, stereo

Durch die unterschiedlichen Mikrofonierungen kann der Sound noch etwas spezieller auf den Anwendungsbereich zugeschnitten werden. Meine Lieblingskombination hierbei ist das SM57 und SM7B. Das 57er sorgt für den schneidenden Ton, der sich (wie so oft mit diesem Mikrofon) gut durchsetzt und auch mit dem Charakter des Zerrsounds gut harmoniert. Das SM 7B sorgt für die nötige Wärme. Aber da hat jeder unterschiedliche Präferenzen. Ich finde das Angebot und die Einstellmöglichkeiten ausgezeichnet, man kann selbst Hand anlegen, ohne dass man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.

Unter der Lupe betrachtet und wenn man sich die Sounds einzeln anhört, dann erscheint der Gitarrenton mitunter etwas harsch, mit den Höhen sollte man daher vorsichtig umgehen. Diese Klangcharakteristik ist allerdings vielen Plug-Ins eigen und bei einigen zeigt es sich auch sehr extrem. In unserem Fall ist das aber nicht weiter problematisch, denn prinzipiell soll ja mit dem Plug-In nicht allein gespielt werden. Ich schätze, dass in 98% aller Anwendungen der Marshall selbstverständlich im Bandkontext eingesetzt wird und sich dort der leicht spitze Sound auch recht positiv bemerkbar macht, weil er sich einfach gut gegen die anderen Signale durchsetzt. Hier ist ein Beispiel mit drei Gitarrenspuren, Bass und Drums. Die Rhythmusgitarren sind im Panorama hart nach links und rechts eingestellt (identische Einstellung des Plug-Ins), die Lead-Gitarre kommt durch die Mitte.

Audio Samples
0:00
Song Beispiel
UAD Marshall JMP 2203: Rhythmusgitarren Sound-Setting
UAD Marshall JMP 2203: Rhythmusgitarren Sound-Setting
UAD Marshall JMP 2203: Lead-Gitarre Sound-Setting
UAD Marshall JMP 2203: Lead-Gitarre Sound-Setting
Anzeige

Fazit

Sound und Charakter des Marshall JMP 2203 wurden sehr authentisch ins Plug-In übertragen, das Ergebnis klingt sehr überzeugend. Wie schon bei den vorangegangenen Marshall Plug-Ins gibt es hier wieder neben dem Amp auch einen Channel Strip, bei dem man aus verschiedenen Mikrofonierungen wählen kann. Dazu kommt ein wirksamer EQ mit parametrischen Mitten und ein Noisegate, das entspannt mit einem Regler eingestellt wird. Alles ist sehr benutzerfreundlich konzipiert, die Eingriffsmöglichkeiten sind nicht so komplex, dass man stundenlang experimentieren müsste. Die klassischen Rocksounds kommen druckvoll aus den Speakern und haben vor allem im Mix eine sehr gute Durchsetzungskraft, auch ohne intensives Schrauben am EQ.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • durchsetzungsfähiger Sound
  • Mikrofonauswahl
  • zweikanaliger Channel Strip mit EQ
  • Bedienung
Contra
  • keins
Artikelbild
UAD Marshall JMP 2203 Amp Plug-In Test
marshall_jmp_2203_gui_hq_3
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Universal Audio
  • Modell: Marshall JMP 2203
  • Typ: Software Plug-In für UAD-Karten, Interfaces
  • Preis: 199,00 Euro (im UAD Online Store)
Hot or Not
?
UAD_Marshall_JMP_Front_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo