Anzeige

Thomann 20“x14“ und 26“x14“ Marching Bass Drum Test

Beim Stichwort Marschtrommeln denken die meisten zuerst an surrende Snaredrums, die mit ihrem charakteristischen Sound stilprägend für das Marching Drumming sind. Doch was wäre eine Marchingband ohne den gewissen Wumms und den eigentlichen Herzschlag der Gruppe? Für die hauseigene Drumline hat Thomann die 20 und 26 Zoll großen Bassdrums entwickelt, die den klassischen Sound dumpfer, aber wuchtiger Bassdrums bedienen und dabei ein einsteigerfreundliches Budget nicht überschreiten sollen. Neben den klanglichen Aspekten ist aber auch die Hardware-Konstruktion von besonderer Wichtigkeit. Immerhin müssen diese enormen Geräte ja getragen und bewegt werden. Deshalb haben wir beide Instrumente nicht nur in Bezug auf ihre klanglichen Qualitäten, sondern auch hinsichtlich ihres Tragekomforts beim Spielen genau überprüft.

Thomann_BD2614BL_BD2014_Header


Anders als eine typische Drumset Bassdrum, die ihr Leben meist auf einem ausrangierten, mittelmäßig gereinigten Teppich fristet, müssen Marching Bass Drums den Spagat zwischen geringem Gewicht und maximalem Sound bei gleichzeitig angenehmem Tragekomfort bewältigen. Denkt man an den Sound der vor allem in den Vereinigten Staaten verbreiteten Marching Bands, geht es hier nicht um den endlos langen, ungedämpften Klang einer großen Konzerttrommel, sondern um einen eher pumpenden Sound, der eine Drumline ordentlich vorantreiben kann. Die unterschiedlich großen Bassdrums können außerdem im Zusammenspiel durch ihre verschiedenen Tunings die Basslinie der Stücke spielen. 

Details

Simple, aber effektive Kesselkonstruktion

Um die ganze tonale Bandbreite abzudecken, sind Thomanns Marching Bassdrums mit Kesseldurchmessern von 18, 20, 22, 24 und 26 Zoll erhältlich. Zum Test liegen uns je eine weiße 20er und eine schwarze 26 Zoll große, folienbezogene Bassdrum vor. Beide Trommeln sind bis auf Finish und Durchmesser baugleich. Die 14 Zoll tiefen Kessel wurden aus sieben Lagen Birkenholz gefertigt und im Winkel von 45 Grad mit leichtem Gegenschnitt gegratet. Bei der größeren der beiden ist dies jedoch auf einer Seite unsauber geschehen, weshalb die äußerste Lage des Kessels leicht angerissen ist. Grundsätzlich gibt es bei beiden Bassdrums keine erklärte Schlag- oder Resonanzseite, damit sie beim Marschieren von beiden Seiten bespielt werden können, um auch schnellere Patterns zu ermöglichen. An den Kesseln sind jeweils zehn gummiunterlegte „High Tension“-Spannböckchen verbaut, die sich fast über die gesamte Kesseltiefe erstrecken und die insgesamt 20 Stimmschrauben mitsamt ihren Klauen halten. Die Hälse der Schrauben sind mit kleinen Gummiringen versehen, damit die Schrauben beim Fellwechsel nicht aus den Klauen fallen. Um das Gewicht der Trommeln niedrig zu halten, sind die Spannreifen aus Aluminium gefertigt. Als Kontrast hat die weiße 20“ Bassdrum ein zusätzliches Folien-Inlay in einer Aussparung des Spannreifens.

Fotostrecke: 5 Bilder Die 26“ Bassdrum mit eingehängtem Tragebügel.

Um einen authentischen Marching Bassdrum Sound zu erreichen, müssen die Felle ausreichend gedämpft werden. Das geschieht hier jedoch nicht durch schlichtes Abkleben oder gewöhnliches Abstoppen der Resonanz mittels eines Kissens. Das Geheimnis des kurzen und fokussierten Klangs ist die Dämpfung der Felle am inneren Rand. Hierzu wurde entlang der Gratung ein etwa acht Zentimeter hoher und fünf Zentimeter breiter Schaumstoffring verklebt. Für kontrolliertes Sustain sorgen außerdem insgesamt acht Luftausgleichslöcher, die rings um den Kessel paarweise angeordnet sind.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Inneren der 20“ Bassdrum zeigt sich die Dämpfung durch Schaumstoff.

Der Tragebügel besteht aus vier verschraubbaren Teilen, die jeweils passend zur Trommel in schwarz oder weiß gehalten sind. Die Schulterbügel sind bei beiden Modellen mit schwarzem Schaumstoff unterlegt und mit zwei beweglichen, schwarzen Metallhaken versehen. Montiert werden die Bügel an einer T-förmigen Strebe, die sich mit dem unteren Teil der Tragekonstruktion in gewünschter Höhe verschrauben lässt. Auf der Vorderseite der Konstruktion sind ein Sechskant-Schraubenschlüssel zur Montage des Tragebügels und ein großer Vierkant-Stimmschlüssel stets griffbereit eingesteckt. Die gesamte Halterung lässt sich an zwei am Kessel verschraubten Vorrichtungen einhaken und wird durch zwei gummierte Stützen auf der Unterseite der Tragekonstruktion während des Spiels gegen den Kessel gedrückt. Gegenüberliegend der Aufhängung befindet sich ein aufgeklebter großer Thomann Schriftzug, der an die typische Beklebung der Namenszüge von Marching Bands erinnert. Die einlagigen Werksfelle sind mit einem aufwändigen Thomann Orchester Logo bedruckt, das sich auch auf dem aufgeklebten, chromfarbenen Badge am Kessel wiederfindet. Höchste Zeit, nun auch die mitgelieferten Filz-Mallets auszupacken und beide Bassdrums angemessen zu bearbeiten.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Schaumstoffringe sind mit einfachem Doppelklebeband verklebt.
Anzeige

Praxis

Beide Bassdrums sind durch ihre klassische Kesseltiefe von 14 Zoll relativ kompakt und werden mitsamt der Tragebügel in einem Karton geliefert. Alle Stimmschrauben sind bereits vorgefettet und lassen sich leichtgängig ohne Quietschen anziehen. Mit dem Sechskant-Schraubenschlüssel lassen sich die Halterungen problemlos montieren. Beim 20 Zoll Modell purzelt mir aber schon beim Auspacken der Schlüssel entgegen, da die Plastikhalterung abgebrochen ist. Nachdem alle Teile festgezogen sind, lassen sich mit ein wenig Geschick die Haken des Bügels in die verschraubten Ösen am Kessel einsetzen, während der Kessel auf der Unterseite abgestützt wird. Dadurch verharrt die Trommel in starrer Spielposition. Mit etwas breiteren Schultern lässt der Tragekomfort jedoch zu wünschen übrig, da die Schulterbügel ein wenig nach außen gedrückt werden müssen und nun die Bewegungsmöglichkeiten der Schulter etwas eingeschränkt sind. Vor allem nach längerer Spielzeit könnte dies bei einem ungeübten Rücken zu Problemen führen, da die Muskulatur die Erschütterungen beim Spielen und das Gewicht der Trommel ausgleichen muss. Das 20 Zoll Modell ist mit knapp zehn Kilogramm überraschend leicht, während die 26er mit gut dreizehn Kilogramm wohl eher nur für Erwachsene geeignet ist.
Im folgenden Video seht ihr beide Bassdrums im Kontext einer kleinen Marching Band:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit den mitgelieferten Mallets entsteht schon beim ersten Anspielen ein warmer, tiefenbetonter Klang, der durch die erhebliche Dämpfung an beiden Gratungen extrem fokussiert ist. 

Audio Samples
0:00
20 x 14″ – solo 20 x 14″ – solo in höherer Stimmung 26 x 14″ – solo

Das 20 Zoll Modell überzeugt klanglich durch einen sonoren Ton mit präsenten Mitten, der durch die Mallets einen ausgewogenen Attack bekommt. Die 26 Zoll große Bassdrum besticht durch einen unglaublich kräftigen, basslastigen Sound, der wenig Ton, aber viel Wumms hat. Dennoch wirkt sie im Zusammenspiel mit der sechs Zoll kleineren Trommel homogen und bietet einen guten Kontrast zum klaren Ton des weißen Modells. Die Werksfelle machen bei beiden Trommeln einen erstaunlich guten Eindruck und liefern einen guten Marching Bassdrum Sound.

Audio Samples
0:00
20 x 14″ – Groove 26 x 14″ – Groove Beide Bassdrums im Duett Beide Bassdrums im Duett 2

Auch im Kontext einer Marching Band bringen beide Modelle einen authentischen Sound.

Audio Samples
0:00
Marching Band Groove 1 Marching Band Groove 2
Anzeige

Fazit

Beide Thomann Marching Bassdrums überzeugen klanglich auf ganzer Linie. Ähnlich wie bei den anderen Instrumenten der Serie, beweist der authentische Klang, dass dies keine reinen Einsteigerinstrumente sind. Das 20 Zoll Modell liefert einen mittenbetonten Sound, der durch die Schaumstoffdämpfung an beiden Gratungen stets fokussiert bleibt. Die wuchtige 26 Zoll Bassdrum macht ihrer Größe alle Ehre und bietet einen massiven, bassigen Klang mit viel Durchsetzungskraft. In Verbindung mit den mitgelieferten Mallets entsteht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Attack und Ton. Die Halterungen sind leicht und einfach konstruiert, lassen aber bezüglich des Tragekomforts ein wenig zu wünschen übrig. Die Mängel an der Gratung und der Schraubenschlüssel-Halterung bei der 26 Zoll Bassdrum trüben jedoch die Freude über ein sonst gutes Instrument. Diese Verarbeitungsfehler beeinträchtigen zwar den Klang nicht, wären aber durch sorgfältigere Qualitätskontrolle gar nicht erst aufgetreten. Gemessen an der klanglichen Qualität sind beide Modelle preislich moderat.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • vollwertiger Sound
  • authentischer Look
  • günstiger Preis
Contra
  • Mängel an Gratung der 26“ Bassdrum und Halterung des Schraubenschlüssels
  • gewöhnungsbedürftiger Tragebügel
Artikelbild
Thomann 20“x14“ und 26“x14“ Marching Bass Drum Test
Für 239,00€ bei
Die Thomann 20“x14“ und 26“x14“ Marching Bass Drums bieten trotz kleiner Hardware-Mängel einen authentischen Klang.
Die Thomann 20“x14“ und 26“x14“ Marching Bass Drums bieten trotz kleiner Hardware-Mängel einen authentischen Klang.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN:
  • Marke: Thomann
  • Modelle: Thomann BD2014 und BD2614BL Marching Bass Drums
  • Größe: 20“x14“ und 26“x14“
  • Kessel: 7 Lagen Birkenholz
  • Kesselgratung: 45°
  • Finish: weiß (20“x14“) und schwarz (26“x14“), foliert
  • Hardware: 10 „High Tension“ Gussspannböckchen, gepolsterter Haltebügel mit Stimmschlüssel und Sechskant-Schraubenschlüssel, Aluminium Spannreifen
  • Felle: einlagige Thomann Werksfelle mit Logo
  • Gewicht inkl. Tragegestell: 9,8 kg (20“x14“), 13,3 kg (26“x14“)
  • Herstellungsland: China
  • Preis: (Verkaufspreise)
  • BD2014 EUR 159,00
  • BD2614 EUR 198,00
Hot or Not
?
Thomann_BD2614BL_BD2014_Header Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!