Anzeige

Thermion Black Sun Test

Das Thermion Black Sun Pedal aus der spanischen Effektpedal- und Verstärkerschmiede soll laut Hersteller die meisten klassischen Rotary-Speaker-Sounds reproduzieren können, wobei der Name schon erahnen lässt, dass eine gewisse Band aus Seattle für die nötige Inspiration gesorgt hat.

Thermion_Black_Sun_TEST


Die hieß bekanntermaßen Soundgarden, und ihr Song Black Hole Sun, der den Rotary-Effekt als tragendes Element verwendet, stand offensichtlich Pate bei der Namensgebung unseres heutigen Testpedals. Was es kann, wie es klingt, und wie tief die zahlreichen Regelmöglichkeiten in den Sound eingreifen, wollen wir uns im folgenden Test anschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Das massive, 120 x 152 x 57 mm große und 702 Gramm schwere Pedal macht einen überaus robusten Eindruck und sollte auch dem harten Musikeralltag standhalten. Es erreicht mich sicher verpackt, wobei es sich der Hersteller nicht hat nehmen lassen, vier kleine Gummifüßchen beizulegen, die sich bei Bedarf auf der Unterseite des Pedals anbringen lassen. Die Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich jeweils an der rechten und linken Gehäuseseite, rechts wartet zusätzlich eine Buchse zum Anschluss eines 9-Volt-Gleichstromnetzteils. Das gehört zwar nicht zum Lieferumfang, wird aber zwingend benötigt, denn das Black Sun lässt sich nicht mit Batterien betreiben. Eine zentrale Stromversorgung, ein einfaches Boss-Netzteil oder ähnliches sollten aber vollkommen ausreichen, solange es die besagten 9 Volt mit 200 mA generiert.

Fotostrecke: 3 Bilder Handgefertigt unter der spanischen Sonne – so präsentiert sich das Thermion Black Sun.

Ein Blick in das Innere zeigt die akkurat ausgeführte Verarbeitung der dicht bestückten Platine. Das in Handarbeit in Spanien gefertigte Pedal macht insgesamt einen hochwertigen Eindruck und gibt seitens seiner Verarbeitung keinerlei Anlass zur Kritik.

Die Oberseite des komplett in Schwarz und Weiß gehaltenen Gehäuses zeigt zehn Potis und drei Fußschalter, auf deren Funktionen ich gleich noch näher eingehen werde. Zuvor möchte ich erwähnen, dass dank der Farbgebung das Ablesen der Schrift ausgesprochen komfortabel ausfällt, zumal sämtliche Potis einen weißen Skalenstrich besitzen. So wird das Einstellen der samtig laufenden Regler zum reinsten Vergnügen, sehr gut!
Laut beigefügter Bedienungsanleitung ist der Signalpfad des Black Sun Pedals übrigens komplett analog aufgebaut, wobei der Effekt durch einen variablen Oszillator gesteuert wird.

Schauen wir uns die Regler und Schalter einmal etwas genauer an. Los geht es in der unteren Reihe, die drei Fußschalter beherbergt.
Ganz rechts befindet sich der Bypass-Schalter, der das Pedal aktiviert. Das Black Sun besitzt einen True-Bypass, der bei ausgeschaltetem Effekt das eingehende Signal direkt an den Ausgang weiterleitet. Eine weiße LED, die mit Go! beschriftet ist, zeigt den aktiven Zustand an. Die orangefarbene LED direkt davor blinkt im angewählten Tempo. Sehr gut, denn so liefert das Pedal auch hier eine optische Kontrolle.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Bedienfeld ist aufwendig bestückt, allein zehn Potis stehen zur Klangformung bereit.

Prinzipiell besitzt das Pedal zwei Modes, in denen es sich betreiben lässt und auf die ich jetzt näher eingehen möchte.
Auf der linken Seite befindet sich ein mit Tap Tempo beschrifteter Schalter, mit dem das gewünschte Tempo eingegeben werden kann. Eine weiße LED zeigt an, dass man sich im Tap-Mode befindet, dazu eine orangefarbene LED, die das eingegebene Tempo anzeigt.

Der Speed-Mode wird mit dem Speed-Schalter in der Mitte aktiviert, der die mit den Potis eingestellten Geschwindigkeiten abruft. Richtig gelesen, es handelt sich um zwei Geschwindigkeiten, die individuell eingestellt werden können. Speed R (Red) und Speed G (Green) lassen sich mit den entsprechenden Reglern einstellen und zwischen beiden hin- und herschalten. Das Tempo verlangsamt, beziehungsweise beschleunigt dabei gleichmäßig, wie man es von einem Leslie kennt. Auch diese Geschwindigkeiten können mit den entsprechenden Reglern eingestellt werden. Eine weiße LED zeigt an, daß der Speed Mode aktiviert ist und eine rot oder grün leuchtende, ob man sich in Speed R oder Speed G befindet.

Fotostrecke: 4 Bilder Im Gegensatz zum fast überfüllten Bedienfeld halten sich die Anschlussmöglichkeiten im überschaubaren Rahmen.

Schaut man sich die Beschriftung der Potis genauer an, wird die Bedienung zum Kinderspiel! Ganz links befinden sich zwei Potis, beschriftet mit Drum und und Horn. Mit dem Drum-Poti werden die tiefen Frequenzen bearbeitet, Horn kümmert sich entsprechend um die hohen, womit das Black Sun über eine Zweiband-Klangregelung verfügt. Die Arbeitsweise der beiden Regler soll so designed sein, dass sie sich wie bei einem Rotary Speaker verhält, daher auch die Namensgebung Drum und Horn.

Es folgt ein Block mit vier Reglern, die das Einstellen von Speed G und Shift G (Green) und Speed R und Shift R (Red) ermöglichen. Natürlich lassen sich mit den Speed-Reglern die Geschwindigkeiten einstellen. Die Shift-Regler bestimmen, wie schnell beim Betätigen des Speed-Schalters beschleunigt und verlangsamt und damit vom Green- zum Red-Mode oder umgekehrt geschaltet wird. Das Ganze abhängig vom Notenwert, der am vierten Regler der oberen Reglerreihe, dem Speed Ratio Poti, eingegeben ist, wird der Effekt entsprechend in seiner Modulation angepasst.
Hier können folgende Notenwerte angewählt werden:
1. Ganze Note
2. Viertelnote
3. Vierteltriolen
4. Achtel
5. Achteltriolen
6. Sechzehntel
Rechts daneben befindet sich der Waveform-Schalter, der acht Wellenformen bereitstellt, wovon die ersten vier die klassischen und die letzten vier eher experimentelle Shapes liefern. Folgende Wellenformen stehen laut Hersteller zur Verfügung:
1. Aufsteigende Rampe
2. Absteigende Rampe
3. Rechteck
4. Dreieck
5. Sinus
6. Leslie
7. Invertierter Leslie
8. Zufall

Der Depth-Regler darunter bestimmt die Tiefe der Modulation. Der Hersteller weist darauf hin, dass mit dem Regler die Entfernung des Mikrofons simuliert wird, das den Klang eines Rotary-Speakers abnimmt. Wird der Regler ganz nach links gedreht, wird der Effekt kaum wahrgenommen werden, da das Mikrofon zu weit von dem Schallquelle entfernt steht. Je weiter der Depth-Regler nach rechts gedreht wird, desto intensiver wird der Effekt dargestellt.
Fehlt noch der Cycle-Regler, der den Arbeitszyklus der Wellenform definiert. Befindet sich der Regler in der Mittelstellung, wird die mit dem Waveform-Poti angewählte Wellenform genau so wiedergegeben. Dreht man den Regler nach links oder rechts, verändert sich die Arbeitsweise.
Ich bin sehr gespannt, wie sich das im Klang widerspiegelt, aber dazu im Praxisteil mehr.

Anzeige

Praxis

Für die folgenden Beispiele verbinde ich das Black Sun Pedal mit dem Input meines Fender Deluxe Combos und nehme den Speaker mit einem SM 57 ab. Die aufgenommenen Audiofiles wurden im Klang natürlich nicht weiter bearbeitet.
Ich möchte herausfinden, wie sich die unterschiedlichen Wellenformen im Sound niederschlagen und drehe den Waveform-Schalter pro Durchgang eine Position weiter. Los geht es ganz oben mit der aufsteigenden Rampe, gefolgt von der absteigenden, der Rechteckwelle, Dreieck-, Sinus-, Leslie-, invertierte Leslie-Welle und abschließend mit der Einstellung “Random”.
Um den Effekt besser herauszustellen, drehe ich den Depth-Regler auf 9 Uhr.

Audio Samples
0:00
Aufsteigende Rampe Wellenform Absteigende Rampe Wellenform Rechteck Wellenform Dreieck Wellenform Sinus Wellenform Leslie Wellenform Invertierte Leslie Wellenform Zufalls Wellenform

Dank der zahlreichen Wellenformen deckt das Black Sun Pedal eine breite Palette unterschiedlicher Charakteristiken ab. Die Wellenformen werden mit einer schönen klanglichen Tiefe dargestellt.
Wie sich der Cycle-Regler klanglich bemerkbar macht, sollen die nächsten Audiobeispiele aufzeigen. Der Depth-Regler bleibt, wie bei den Beispielen zuvor, auf 9 Uhr. Den Cycle-Regler drehe ich von der Minimal- über die Mittel- hin zur Maximalstellung. Zu diesem Zweck schalte ich den Waveform-Schalter in die “Aufsteigende Rampe”.

Audio Samples
0:00
Cycle Min Cycle Mid Cycle Max

Dieser Regler ermöglicht in der Tat ein tieferes Eingreifen in das Klanggeschehen und erweitert das Einsatzgebiet erheblich.
In den nächsten beiden Beispielen möchte ich herausfinden, was Horn- und Drum-Regler jeweils im Klang verändern, wozu ich sie beide von der Minimal- über die Mittel- in die Maximalstellung drehe. Ich beginne mit dem Horns-Poti.

Audio Samples
0:00
Horns Min Horns Mid Horns Max

Und nun der Drum-Regler.

Audio Samples
0:00
Drum Min Drum Mid Drum Max
Die generierten Rotary-Sounds des Thermion Black Sun können überzeugen, die Wellenformen werden mit einer schönen klanglichen Tiefe dargestellt.
Die generierten Rotary-Sounds des Thermion Black Sun können überzeugen, die Wellenformen werden mit einer schönen klanglichen Tiefe dargestellt.

Der Drum-Regler stellt bei höheren Settings für meinen Geschmack die Bässe zu sehr heraus, was für einen undefinierbaren, matschigen Sound sorgt. Nach links gedreht werden die tiefen Frequenzen deutlich herausgenommen und der Sound merklich ausgedünnt. Der Horns-Regler hingegen liefert über den gesamten Regelweg überzeugende Resultate, die sich für meinen Geschmack sehr gut einsetzen lassen. Selbst bei Vollanschlag wird der der Klang zwar dünn, aber nicht schrill.
Weiter geht es mit dem Speed-Schalter. Dieser ermöglicht ein Hin- und Herschalten zwischen den zwei eingestellten Geschwindigkeiten der mit G und R beschrifteten Potis. Dabei zeigt Speed G auf 15 Uhr und Speed R auf 9 Uhr, Shift G auf 15 Uhr und Shift R auf 9 Uhr.
Den Speed-Schalter betätige ich während des Spiels mehrmals. Wie das klingt, soll das nächste Beispiel zeigen.

Audio Samples
0:00
Check Speed-Schalter

Wie erwartet, wird ein fließender Übergang von einer Geschwindigkeit zur anderen ermöglicht, was für einen authentischen Sound sorgt. Dabei geht das Black Sun Pedal ausgesprochen natürlich vor.
Ich verändere nun die Positionen von Speed R und Shift R Regler auf jeweils 12 Uhr und wiederhole den Vorgang.

Audio Samples
0:00
Check Speed-Schalter: Speed R 120 Uhr, Shift R 12 Uhr

Wie erwartet, verändert sich die Geschwindigkeit, womit sich das Pedal sehr gut auf die persönlichen Bedürfnisse hin einstellen lässt.
Wie das Tempo mit dem Tap-Schalter variiert, zeigt das nächste Beispiel.
Dabei spiele ich einen Akkord und tappe das gewünschte Tempo ein. Das richtet sich natürlich an den Speed Ratio Regler und den angewählten Notenwert. In diesem Beispiel habe ich eine Viertelnote angewählt.

Audio Samples
0:00
Check Tempo mit Tap-Schalter

Dieser Schalter aktiviert eine tolle Zusatzfunktion des Black Sun, denn so kann man das aktuelle Tempo schnell eingeben, was im Bandgefüge natürlich ein großer Vorteil ist.
Der Name Black Sun kommt ja, wie bereits erwähnt, nicht von ungefähr, daher habe ich versucht, eben diesen Klang mit dem Pedal zu erzeugen.

Audio Samples
0:00
Klangnachbildung des Black Hole Songs

Ziemlich dicht dran, würde ich sagen! Der charismatische Effekt wird vom Black Sun Pedal tatsächlich sehr gut wiedergegeben.
Für das letzte Beispiel habe ich eine Einstellung am Pedal vorgenommen, die für meinen Geschmack auch mit einer rhythmischen Figur passt. Dazu habe ich den Drum-Regler auf 9 Uhr positioniert, die Wellenform “absteigende Rampe” gewählt und Viertelnoten am Speed Ratio-Regler angewählt.

Audio Samples
0:00
Drum-Regler 9 Uhr, Wellenform: absteigende Rampe, Speed-Ratio: Viertelnoten

Auch diese Aufgabe meistert das Pedal mit Bravour!
Das Black Sun zeigte sich den gesamten Test über ausgesprochen nebengeräuscharm.

Anzeige

Fazit

Mit dem Thermion Black Sun liefert der spanische Hersteller ein ausgesprochen flexibles, sehr gut klingendes Rotophaser Effektpedal, das neben einer Vielzahl an unterschiedlichen Wellenformen auch einen Zweiband-Equalizer bereitstellt. Mit seinen insgesamt zwei Betriebsarten kann es neben den beiden einstellbaren Geschwindigkeiten auch spontan an das aktuelle Tempo angepasst werden. Auch dieses Thermion-Pedal wurde auf hohem Niveau in Handarbeit gefertigt.

Pro:
  • tadellose Verarbeitung
  • überzeugender Rotary-Sound
  • viele Eingriffsmöglichkeiten
  • insgesamt acht Wellenformen
Contra:
  • Klang Drum-Regler in Maximalstellung
Das Thermion Black Sun zeigt sich als flexibles Rotophaser-Pedal mit überzeugenden Rotary-Sounds und vielen Eingriffsmöglichkeiten.
Das Thermion Black Sun zeigt sich als flexibles Rotophaser-Pedal mit überzeugenden Rotary-Sounds und vielen Eingriffsmöglichkeiten.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Thermion
  • Bezeichnung: Black Sun
  • Effekt: Rotophaser
  • Herstellungsland: Spanien
  • True- Bypass: Ja
  • Batteriebetrieb: Nein
  • Besonderheiten: Acht Wellenformen, zwei Betriebs Modi, Zweiband EQ
  • Abmessungen: 120mm x 152mm x 57 mm
  • Gewicht: 706 Gramm
  • Ladenpreis: 245,00 Euro (April 2019)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • überzeugende Rotary-Sound
  • viele Eingriffsmöglichkeiten
  • insgesamt acht Wellenformen
Contra
  • Klang Drum-Regler in Maximalstellung
Artikelbild
Thermion Black Sun Test
Für 199,00€ bei
Hot or Not
?
Thermion_Black_Sun_006FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?