Anzeige

TC Electronic Corona Chorus Test

Nicht nur unter Toningenieuren und Studiobesitzern ist der Name TC Electronic ein Inbegriff für innovative und hochwertige Audio-Elektronik. Schon 1985 sorgten die Dänen mit dem revolutionären Stereo Chorus Flanger auch unter Gitarristen für jede Menge Aufmerksamkeit. Dieses Effektpedal bot Modulationseffekte in einer nicht nur für damalige Verhältnisse außergewöhnlichen Qualität – es ist auch heute noch Bestandteil der Produktpalette. In den letzten Jahren hat man sich wieder verstärkt dem Segment der Stompboxen gewidmet und bietet dem anspruchsvollen Gitarristen Pedale auf Boutique-Niveau zu bezahlbaren Preisen. Obwohl es sich dabei fast ausschließlich um digitale Geräte handelt, schätzen selbst Puristen deren klangliche Qualitäten, die mittlerweile kaum noch von denen analoger Bodentreter zu unterscheiden sind.

TC_Corona_Chorus_005FIN


Ob die Techniker von TC Electronic bei der Entwicklung ihres neuen Choruspedals öfters ein leckeres mexikanisches Corona geschlürft oder während der Arbeit eine Sonnenfinsternis erlebt haben, konnten wir bei unseren Recherchen leider nicht ermitteln. Dass die Pedale der neuen Toneprint-Serie von TC Electronic eine große klangliche Bandbreite besitzen, beweisen auch die beiden Pedale Vortex und Flashback recht eindrucksvoll. Kann der Corona Chorus ebenfalls punkten?

DETAILS

Das Gehäuse der grünen Tretmine besteht aus einem superrobusten Druckguss-Aluminiumgehäuse in spezieller Hammerschlag-Lackierung. Äußerlich unterscheidet sich der Corona Chorus auf den ersten Blick nicht wesentlich von anderen Pedalen. Vier Regler auf der Oberseite kümmern sich um die Klanggestaltung: Speed regelt die Modulationsgeschwindigkeit, Depth ist für die Tiefe des Effektes verantwortlich und FX Level mischt das modulierte Effektsignal dem Drysignal bei. Der schimmernde Choruseffekt entsteht ja bekanntlich erst dann, wenn der unbearbeitete Klang mit einem modulierten Signal gemischt wird. Das Resultat ist ein leicht verstimmter Effekt, der besonders bei cleanen Gitarrensounds eingesetzt wird. Bliebe noch der Tone-Regler, der den Frequenzbereich des modulierten Signals je nach Preset in unterschiedlicher Art und Weise verändert. Ein Miniswitch bringt das Gerät in drei unterschiedliche Modi. Da wäre zuerst einmal der Chorus Mode, der an den besagten legendären TC Stereo Chorus/Flanger erinnert. Der zweite Modus heißt Tri-Chorus und klingt weitaus flächiger als der eher bescheidene Chorus Mode, denn hier werden gleich drei separate und gegeneinander verschobene Choruseffekte erzeugt. 

Mein absoluter Favorit ist jedoch der Toneprint-Modus: In dieser Einstellung kann man mittels USB-Kabel vom Rechner oder von einem iPhone aus neue Sounds von der TC-Homepage downloaden und direkt in das Gerät beamen. Eine entsprechende Toneprint-App gibts gratis in Apples App-Store, auch die Sounds sind kostenlos. Neu ist der Übertragungsweg der Presets ins Pedal, das man dafür nicht vom Floorboard schrauben und an das man nicht einmal ein USB Kabel anschließen muss! Nachdem man über ein Menü am iPhone ein Preset ausgewählt hat, hält man dessen Lautsprecher möglichst nahe an den Tonabnehmer der Gitarre. Während dieses Vorgangs hört man Piepstöne, die an ein altes Modem erinnern. Man sollte tunlichst den Amp leise drehen, denn das kann heftig werden! Das Ganze klappt völlig problemlos und vor allem sehr schnell. Auf diese Art und Weise kommt man in den Genuss einer wirklich außergewöhnlich breit gefächerten Soundpalette.

Der Corona Chorus arbeitet wahlweise mono oder stereo, weshalb das Gerät an jeder Seite über je zwei Klinkenbuchsen verfügt. Vorne befinden sich noch zwei weitere Anschlussmöglichkeiten, eine für den USB-Stecker und eine weitere für das 9-Volt-Standardnetzteil. Das Pedal kommt übrigens mit 100 mA aus, was für ein Digitalgerät eigentlich recht wenig ist. Die Unterseite wird von einer großen, mittig positionierten Rändelschraube gehalten. Diese löst man entweder mit einem großen Schlitzschraubendreher oder einem Geldstück. Im Inneren wird der untere Teil vom Batteriefach für den 9-Volt-Block besetzt, beim genauen Hinschauen entdeckt man auf der anderen Seite zwei kleine Dipschalter. Der obere der beiden aktiviert bzw. deaktiviert den eingebauten Buffer. Nur zur Erinnerung: Selbst der gute alte Tubescreamer verwendet einen Buffer. Ein gepufferter Bypass wandelt das hochohmige Signal in ein niederohmiges, um es auf langen Kabelwegen gegen Höhenverlust zu wappnen. Verwendet man das Gerät alleine oder als erstes beziehungsweise letztes Gerät in der Effektkette, macht es Sinn, den Buffer einzuschalten. In der Mitte einer Effektkette würde ich ihn hingegen ausgeschaltet lassen. Kommen wir zum zweiten Dipschalter mit der Bezeichnung „Kill-Dry“. Wenn man diesen Schalter aktiviert, wird das unbearbeitete Signal nicht mehr zum Ausgang des Pedals weitergeleitet und man erhält nur noch das reine Effektsignal. Das macht dann Sinn, wenn man das Pedal, anstatt es vor den Gitarrenamp zu schalten, in den dessen Einschleifweg hängen möchte. Wenn hier zwei Dry-Signale anliegen würden, hätte man Phasenauslöschungen, die sich zum Beispiel durch einen nasalen, dünnen Sound äußern können.

Anzeige

PRAXIS

Die Bedienung des Corona Chorus ist völlig intuitiv und gestaltet sich so, wie man es von jedem gewöhnlichen Pedal her kennt. Man dreht einfach so lange an den stimmig betitelten Potis, bis der Sound den eigenen Vorstellungen entspricht. Das Pedal hat einen durchgängig organischen und warmen Sound und ich habe es nicht geschafft, dem Gerät einen unbrauchbaren oder schlecht klingenden Effekt zu entlocken. Es gibt kaum ein Choruspedal, das hinter meiner Gitarre noch nicht beweisen musste, was in ihm steckt. Besonders bei billigen Digitalgeräten hat man schnell diesen statischen Plastikklang, den man hier vergebens sucht.

TC_Corona_Chorus_013FIN

Was mir besonders gut gefällt, ist die Tatsache, dass der Sound mit dem Originalsignal eine schöne Symbiose eingeht. Bereits das Standard-Preset „Chorus“ liefert einen derart „warmen“ Ton, dass ich nie auf den Gedanken gekommen wäre, es hier mit einem digitalen Gerät zu tun zu haben. Selbst mit viel Effektanteil wirkt der Sound nie überladen. Unter den Toneprints gibt es ein Preset von John Petrucci mit dem Namen „Crunch Chorus“, das selbst mit sehr viel Gain bestens harmoniert. Ihr merkt schon, ich bin wirklich begeistert und habe das Teil dem direkten Vergleich mit Klassikern wie dem Analogman Chorus und dem alten analogen Dimension C ausgesetzt. Ein besser oder schlechter gibt es hier meiner Meinung nach nicht – es ist und bleibt Geschmackssache auf sehr hohem Niveau.

Audio Samples
0:00
Chorus aus/an Tri-Chorus aus/an Dann Huff Toneprint Chorus aus/an John Petrucci Toneprint Chorus aus/an
Anzeige

FAZIT

Der Corona Chorus von TC Electronic ist eines der besten Choruspedale die ich in letzter Zeit gespielt habe. Das Gerät bietet einen durchgehend organischen und fetten Sound, den man einem digitalen Pedal so erst einmal nicht zutrauen würde. Die Toneprints setzen dem Ganzen noch die Krone auf, wie es der Name Corona verspricht – und das bei einem hervorragenden Preis-Leistungverhältnis. Tolles Teil mit Antestpflicht!

TC_Corona_Chorus_008FIN
Technische Spezifikationen
  • Maße: 72 x 122 x 50 mm
  • Gewicht: 300 g (ohne Batterie)
  • Regler: Speed, Depth, FX Level, Tone
  • Schalter: ON/OFF, Miniswitch für Chorus/TriChorus/Toneprint
  • Interne Dipschalter für Killdry ON/OFF, Buffer ON/OFF
  • Anschlüsse: 2 x In (Mono/Stereo), 2 x Out (Mono/Stereo), USB, Netzteilanschluss
  • Preis: € 154,- (UVP)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Sound
  • Vielseitigkeit
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
Artikelbild
TC Electronic Corona Chorus Test
Für 112,00€ bei
Hot or Not
?
TC_Corona_Chorus_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von SteveFromBerlin

SteveFromBerlin sagt:

#1 - 02.04.2012 um 12:08 Uhr

0

Das i-Tüpfelchen wären weitere Beispiele mit Bass gewesen, da TC den Chorus ja auch für die Tieftöner bewirbt.Vielleicht nochmal in einem gesonderten Test?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!