Anzeige

Stairville MH-z1915 Quad LED Wash Zoom

Heute im Bonedo-Test: Stairvilles MH-z1915 Quad LED Wash Zoom. Ein wahrlich treffsicherer Name, denn damit möchte der Hersteller zum Ausdruck bringen, dass dieses „Wash Light“ nunmehr nicht nur ein Wash ist, sondern durch seinen mächtigen Zoom mit einem Beam Light verschmilzt und dabei moderne Quad-LEDs einsetzt. Auf dem Papier kommt dieses Produkt hinsichtlich der Ansteuerungsmöglichkeiten teuren Konkurrenzmodellen nahe. Flexibilität, Funktionsumfang und Handhabung stehen aber auf einem ganz anderen Blatt. Ein Test muss her.

017_Stairville_MH-z1915_Quad_LED_Wash_Zoom
Stairville MH-z1915 Quad LED Wash Zoom

Details

Stairvilles Moving Head misst 340 x 420 x 250 mm, wiegt 10,6 kg und fährt mit einem flexiblen Funktionsumfang auf. 19 Quad-LEDs (RGBW) mit je 15 Watt versprechen 37.000 lx @ 2 m. Diese Leistung strahlt der MH-z1915 mit einer Zoomoptik von11 bis 58 Grad ab.
Die Bewegungsachsen können sich mit 540 Grad Pan und 270 Grad Tilt durchaus groß nennen. Standalone lässt sich der Head für viele Situationen konfigurieren und selbstverständlich ist ein eingebautes Mikrofon für den Betriebsmodus Sound-to-Light vorhanden. Über DMX könnt ihr die Lichtausgabe in bis zu fünf Bereiche unterteilen.

Fotostrecke: 5 Bilder Solide und vielversprechend.

Unboxing

Der Testkandidat erreicht mich sicher in Styropor gebettet. Die Verpackung lässt sich bestimmt einige Male verwenden, bevor die Anschaffung eines Case notwendig wird. Der Moving Head ist optisch sehr ansprechend gestaltet, selbst der den LEDs gegenüberliegende große Lüfter hat seinen eigenen Charme.
An den Seiten befinden sich stabile Tragegriffe; großartig, wenn das Gerät von A nach B befördert werden muss. Eine vormontierte Öse für ein Fangseil ist in der Bodenplatte verschraubt. Eine Anschlussleitung und alles, was man bis zum C-Haken braucht, nebst einer übersichtlich gegliederten und gut verständlichen Bedienungsanleitung, gehört zum Lieferumfang.

Fotostrecke: 5 Bilder Stairville MH-z1915: Lieferumfang

Aufbau

Soll der Effekt von oben leuchten, montiert ihr zwei Teile, die als Verbindung zu einem C-Haken dienen. Soll das Teil auf den Füßen stehen, müsst ihr zuerst die Fangseil-Öse demontieren. Dies gelingt ohne Werkzeug buchstäblich im Handumdrehen. Auf seinen vier Gummifüßen steht der Mh-z1915 absolut stabil.
Neben dem Power-In gibt es einen Power-Out, leider wurde aber auf PowerCon-Anschlüsse verzichtet. Schade ist ferner, dass nur dreipolig via DMX verkabelt werden kann. Dank der mitgelieferten Anschlussleitung lässt sich aber trotzdem sofort loslegen. Im Standalone-Modus bekommt ihr schnell einen ersten Eindruck über die Leistung dieses Moving Heads.

Fotostrecke: 3 Bilder Lieferzustand mit Fangseil-Öse

Handhabung

Mittels vier Tasten navigiert ihr komfortabel, übersichtlich und logisch durchs Menü. Nach Einstellen der DMX-Adresse wird diese angezeigt und eine rot blinkende LED signalisiert ein vorhandenes DMX-Signal. Bei Nichtbenutzung schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays nach einer Weile aus, die rote LED blinkt allerdings weiter.
Zu den Besonderheiten zählt unter anderem die Pan/Tilt-Limitierung in drei Stufen. So lassen sich ungewollte Lichtrichtungen ausschließen. Außerdem bietet das Menü vier Dimmer-Kurven und den Smooth-Modus. Damit sind auch unauffällige, langsame und gleichzeitig stufenlose Bewegungen möglich.
Im Standalone-Betrieb unterscheidet das Gerät zwischen schnell und langsam, der Sound-to-Light-Modus spielt fest vorprogrammierte Shows ab. Die DMX-Steuerung bietet einen 14- und 34-Channel-Modus.
Nicht schlimm, aber wissenswert: Das Gerät verfügt weder über einen automatisch geschalteten Terminator noch über einen internen Booster. Ihr benötigt also zusätzliche Geräte, um mehr als 32 Heads in einer DMX-Kette anzuschließen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die rot blinkende Status-LED
Anzeige

Praxis

Lichtqualität/Eigenschaften

Der 11-Grad-Beam ist für einen LED-Zoom-Wash kontinuierlich, der Zoom bleibt bis 58 Grad weitestgehend ruckelfrei. Das Gerät liefert in jedem Zoombereich ein sauberes, gleichmäßiges Abbild. Die Farbwirkungen sind in den Primärfarben ebenso überzeugend wie in den Sekundärfarben. Das Weiß lässt sich mit den eingebauten RGBW Quad-LEDs individuell in der Farbtemperatur konfigurieren.
Auf Basis der 15 Watt starken Quad-LEDs lässt sich ein durchgehend sauberes und einfarbiges Beam und Wash ohne Farbschatten erzeugen. Durch die Gruppenpixelsteuerung könnt ihr zum Beispiel eine Art Aura um den mittleren Pixel bilden und andere willkommene Spielereien ausgeben.
Die Gruppenpixelansteuerung ist in fünf Bereiche gegliedert: Der äußere und innere Ring ist jeweils oben und unten geteilt ansteuerbar, als Einzelpixel lässt sich der mittlere separat ansprechen. Betreibt man den Stairville auf seinen Füßen stehend, wird die Tilt-Bewegung durch das Gehäuse begrenzt, so dass der erste halbe Meter auf dem Boden nicht beleuchtet werden kann.

Fotostrecke: 9 Bilder Die äußere Ringhälfte

DMX-Steuerung

Der 14-Kanal-Modus umfasst die Pan- und Tilt-Bewegung sowie die Bewegungsgeschwindigkeit, weiterhin die Farbintensitäten für RGBW und 48 vorprogrammierte Lichteffekte. 24 dieser Effekte kann der Anwender farblich konfigurieren und über einen weiteren Kanal in der Geschwindigkeit regulieren.
Hinzu kommen acht Bewegungsmuster, die sich über diesen Kanal auch via Sound-to-Light ansprechen lassen. Ein Kanal für besondere Einstellungen erlaubt die Steuerung von Lüfter-, Bewegungs- und Dimmer-Geschwindigkeit. Hier könnt ihr auch einen Freeze auslösen oder einzelne Positionen zurücksetzen. Einen Zoom- und sowie einen allgemeinen Dimmer-Kanal gibt es natürlich auch.
Der Shutter-Kanal bietet zehn verschiedene Stroboskopeffekte, allerdings bleibt der Shutter bei Intensität = 0 geschlossen. Erst bei einem Wert von 20 – 24 ist er geöffnet. So muss man umständlicherweise drei Kanäle bedienen, damit der Stairville leuchtet. Das lässt sich mit einem Fixture/Device-Patch am Lichtpult zwar umgehen, jedoch bieten gerade günstigere Pulte dieses Feature eher selten.
Der 34-Kanal-Modus entspricht dem 14-Kanal-Modus, allerdings bietet er zusätzlich  RGBW-Kontolle über jede der fünf Pixelgruppen. 

Anzeige

Fazit

Stairvilles Quad LED Wash Zoom MH-z1915 ist ein schlanker, dennoch kräftiger Moving-Head mit satten Farben und riesigem Zoombereich. Zudem überzeugt er durch seine Fähigkeit, schnelle und langsame Bewegungen gleichermaßen ruckelfrei produzieren zu können. Somit spricht nichts gegen den Einsatz auch auf der etwas anspruchsvolleren Bühne. Die wenigen Kritikpunkte ändern nichts an der Qualität und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.  

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Großer Zoombereich
  • LED-Gruppensteuerung möglich
  • Sehr schnelle und langsame Bewegungen möglich
Contra
  • DMX Status-LED lässt sich nicht deaktivieren
  • Weder PowerCON noch 5-Pol-DMX
Artikelbild
Stairville MH-z1915 Quad LED Wash Zoom
Für 998,00€ bei
Stairville MH-z1915 Quad LED Wash Zoom
Stairville MH-z1915 Quad LED Wash Zoom
Technische Spezifikationen
  • Lichtquelle: 19 Stück à 15-Watt-RGBW-Quad-Colour-LEDs
  • Lichtleistung: 37.000 Lux @ 2 m
  • Zoom: 11° – 58°
  • Ansteuerung: (DMX 512) 14CH/34CH/Master/Slave/Sound-to-Light
  • Farbmischung: RGBW mit konfigurierbarer Farbsättigung
  • Elektronischer Dimmer: 0 – 100 %
  • Elektronischer Shutter: 0 – 20 Hz
  • Achsenbewegung: PAN – 540° / 360° / 180°, TILT – 270° / 180° / 90°
  • DMX Ein- und Ausgang: 3-Pol-XLR
  • Spannungsversorgung: 100 – 240 V ~ 50/60 Hz
  • Sicherung: 5 mm x 20 mm, 10 A, 250 V (F10AL250V flink)
  • Leistung: 320 W
  • Abmessungen: 450 x 330 x 440 mm (BxHxT)
  • UVP: 998,- Euro
Hot or Not
?
Stairville MH-z1915 Quad LED Wash Zoom

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels