Anzeige

Stairville CLB2.4 Compact LED Par System Test

Beim Stairville CLB2.4 Compact LED Par System handelt es sich um eine ebenso preiswerte wie kompakte, leicht zu verstauende Beleuchtungslösung aus vier LED-Panels mit je 108 LEDs und zahlreichen Steuerungsmöglichkeiten. Dazu testen wir den optional erhältlichen Stairville BLS-315 Pro Lighting Stand B, die Stairville Stage TRI LED Bundle Remote Fußpedal-Fernsteuerung sowie die Stairville Flat Par IR Remote als kabellose Fernbedienung. Für alles zusammen werden 232 Euro fällig. Was ihr erwarten könnt, wird auf den nächsten Seiten verraten.

03_1_neu_Stairville_CLB24_Compact
Stairville CLB2.4 Compact LED Par System

Details

Bei den Verpackungen sticht das LED-Panel-Set mit seinem Flightcase besonders heraus. Einerseits, weil es die dünnen Bügel der Lampen und damit das ganze Gerät unbeschadet transportfähig macht. Andererseits wegen des edlen Innendesigns mit garantiertem „Wow- und Aha-Effekt” beim Öffnen. Dem Stativ, der Handfernbedienung und dem Fußpedal fehlt indes eine Extratasche, und sie passen auch nicht in das Flightcase, das perfekt für die LED-Bar ausgepolstert ist und somit sicheren Transport gewährleistet. Die Kaltgeräte-Anschlussleitung ist im Lieferumfang enthalten, DMX-Leitungen fehlen jedoch.
Das Stairville CLB2.4 Compact LED Par System misst 1007 x 305 x 63 Millimeter und kommt inklusive Stativ auf eine Höhe von 3,10 Meter. Die Programmauswahl besticht mit Geschwindigkeitskontrolle über alle Funktionen, wofür sie nur wenige Kanäle benötigt. Standalone- und Sound-To-Light-Funktionen sind ebenso integriert. Nicht selbstverständlich sind die DMX- und Strom-I/Os, die diese Anlage flexibel steuer- und erweiterbar machen. Die Buchsen am Gehäuse sind durchweg gut verarbeitet und lassen bei respektvoller Behandlung eine lange Lebensdauer vermuten. Dies gilt auch für das Stativ und das Fußpedal. Natürlich ist die Lebensdauer auch immer stark von äußeren Einflüssen wie Temperatur und Feuchtigkeit abhängig.

Fotostrecke: 7 Bilder Raus aus dem Karton.

Aufbau

Der Aufbau des Sets gelingt in jeder Hinsicht leicht, denn es bringt kein nennenswertes Gewicht auf die Waage, und auch das Setup der vormontierten Bundle-Teile sowie des Stativs geht komplikationsfrei über die Bühne. Das System macht, gerade im Hinblick auf das Eigengewicht des Stativs von etwa 6 Kilo, einen stabilen Eindruck. Ferner lässt sich die T-Bar mithilfe der mitgelieferten Metallösen an den Enden nach oben sichern oder ohne Stativ an der Decke befestigen. Das Stativ darf mit maximal 30 Kilo belastet werden und kann so auch noch für weiteres Gerät herhalten. Die LED-Panels lassen sich durch Pan- und Tilt-Bewegungen per Hand in jede Lage bringen und gut arretieren.
Die Gebrauchsanweisung liefert, kurz und bündig, alle relevanten Informationen, um sofort loslegen zu können, auch den etwas versteckten Hinweis zur Lage des Stairville: Auf der glatten und kabelfreien Rückseite befinden sich die Lüftungslöcher für die flachen LED-Panels. Das Gerät sollte also nicht auf dem Boden liegend betrieben werden, wenn man länger Freude daran haben möchte. Ansonsten ist jede Position erlaubt. Der Aufbau ist beendet, die Bedienungsanleitung studiert – kommen wir zum Praxistest.

Fotostrecke: 5 Bilder Am zweifach ausfahrbaren Stativ lässt sich alles gut feststellen…
Anzeige

Praxis

Den DMX-Test besteht das Stairville CLB2.4 Compact LED Par System mit einer glatten Eins. Im höchsten einstellbaren 14-Kanal-Modus lassen sich alle RGB-Attribute separat bedienen. Neben den reduzierten DMX-Modi (3-, 4- und 8-Kanal) stehen noch zwei weitere interessante Betriebsarten zur Verfügung. Über die erste lassen sich alle vorprogrammierten und automatischen Shows sowie die Sound-to-Light-Funktion einstellen. Es stehen zudem noch Dimmer, RGB, Strobe und mein persönliches Highlight zur Verfügung: ein Kanal für die Geschwindigkeit der vorprogrammierten Shows. Der kleinste Modus ist umfangreicher, als er klingt. Er bietet alle vorprogrammierten Shows, die Sound-to-Light-Funktion und Mischfarben von Bernstein bis Warmweiß. Darüber hinaus regelt die Kombination bestimmter Werte die Geschwindigkeit der vorprogrammierten Shows. Die Sound-to-Light-Funktion zeigte allerdings im Test nicht nachvollziehbare Effekte, und man kann sie nur ein- oder ausschalten.

Fotostrecke: 3 Bilder Mit etwas Geschick: Cyan.

Die LED-Panels sind mit jeweils 36 Einzelfarb-LEDs für Rot, Grün und Blau ausgestattet. Der Abstrahlwinkel ist mit 30° angegeben, die Leistungsaufnahme liegt bei maximal 50 Watt. Man darf natürlich nicht zu viel von Einzelfarb-LEDs erwarten, beispielsweise wenn man saubere Mischfarben auf kurze Distanz benötigt. Auch ist kein echtes stufenloses Dimmen der Farben möglich, und der Strobo-Effekt bietet keine separate Ansteuerung der Panels oder gar einen Random-Effekt. Bei aller Kritik müssen wir aber immer die Preisklasse im Hinterkopf behalten! Abzuraten ist jedoch vom Einsatz in Clubs oder Zelten, die während der Veranstaltung aufheizen, denn laut Hersteller sollte die Temperatur um das Gerät herum immer unter 40° C liegen. Das kann in Ecken oder unter der Decke schnell knapp werden.
Die optionale Stairville Stage TRI LED Bundle Remote ist für die Fußsteuerung gedacht. Sie schickt die Befehle Auto Run, Sound Active, Freeze und Blackout über eine 5 Meter lange Klinkenleitung an die Lampen, allerdings erfolgen die Fußtritte nicht geräuschlos. Die kabellose Stairville Flat Par IR Remote bietet dagegen eine lautlose Möglichkeit – mit einem Funktionsumfang, der zwischen der Stairville Stage TRI LED Bundle Remote und der DMX-Bedienung liegt. Eine Gebrauchsanweisung fehlt allerdings.

Anzeige

Fazit

Das Stairville CLB2.4 Compact LED Par System aus dem Hause Thomann ist ein großartiges Low-Budget-Bundle, das mit einer reichhaltigen Programmauswahl und zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten sowie einer DMX-Steuerung punktet. Damit lässt es sich auch professionell einsetzen. In Verbindung mit dem optionalen Zubehör bietet es alle denkbaren Fernbedienungsoptionen und erlaubt dem Anwender zusätzlich den Einsatz auf einem Stativ. Die Ausgänge erlauben darüber hinaus den kreativen Einsatz mehrerer Geräte über die gleichen Versorgungsstrecken. So lässt sich die Anlage problemlos erweitern. Auch das mitgelieferte Flightcase mit edlem Innendesign nehmen wir gerne mit. Sicherlich darf man bei einer UVP von 232 Euro keine übertriebenen Ansprüche an die Lampen stellen. Möchte man über die Primärfarben hinaus durchgehend einfarbige Ergebnisse sehen, muss man tiefer in die Tasche greifen. Doch alle, die darauf verzichten können und keine allzu große Helligkeit benötigen, dürfen bedenkenlos zugreifen. In meinen Augen stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis perfekt.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • DMX-I/Os und Stromausgang
  • 14 vorprogrammierte Shows
  • Sehr flache LED-Panels
  • Leichtes Flightcase mit edlem Innendesign
  • Lange Anschlussleitungen inklusive
  • Hängemöglichkeit durch Metallösen
  • Lüfterloser Betrieb
  • Nützliches Zubehör günstig erhältlich
Contra
  • Keine Standardanschlüsse der einzelnen LED-Panels
  • Kurze Leitungen zu den einzelnen Panels
  • Helligkeit der LEDs
  • Strobe-Effekt nur global
Artikelbild
Stairville CLB2.4 Compact LED Par System Test
Für 189,00€ bei
Stairville CLB2.4 Compact LED Par System
Stairville CLB2.4 Compact LED Par System
Hot or Not
?
Stairville CLB2.4 Compact LED Par System

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!