Anzeige

SPL Phonitor Mini Test

Der uns altbekannte Phonitor von SPL durchlebt gerade eine Generalüberholung, und so haben wir erst vor kurzem den Phonitor 2 testen dürfen, welcher zwar bereits etwas verkleinert daherkam, aber noch immer weit entfernt von ‘klein’ war. Nun gibt es den 120V Kopfhörerverstärker aber auch ohne Monitor-Controller, und das schauen wir uns doch mal gerne genauer an!

Details

Der SPL Phonitor Mini ist ein Kopfhörerverstärker mit zwei Eingängen, einer „Phonitor-Matrix“ und einem Kopfhöreranschluss. Im Gegensatz zum SPL Phonitor 2 ist unser heutiger Testkandidat allerdings kein Monitor-Controller mehr, trotzdem aber – wie auch alle anderen Geräte innerhalb des Hochpreissegmentes bei SPL – mit 120 Volt Operationsverstärkern ausgestattet. 

Simple is beautiful: Der SPL Phonitor Mini kopiert die Erfolgsparameter der großen Geräte und spart dank Beschränkung auf das Wesentliche auch Einstiegskapital!
Und noch einmal die Front mit ihren Kippschaltern: Input, Matrix, Mode, Crossfeed, Angle und Center.
Neben dem frontseitigen Headphones-Out befinden sich sämtliche Bedienelemente und das dicke VOLUME-Poti. Dieses ist orange hintergrundbeleuchtet und leuchtet nur während des „Mutens“ anders, und zwar rot. Weiterhin wurden das Poti und die sechs Kippschalter auf einer modischen Aluplatte gruppiert. Das restliche Gehäuse hingegen basiert auf solide gebogenem Metallblech, dessen graue Pulverlackbeschichtung leicht glitzert.
Vor allem in der Tiefe ist das ziegelförmige Gerät recht groß, misst es doch beachtliche 144 x 44 x 257 mm und wiegt dabei stolze 4,3 kg. Weiterhin ist die Unterseite mit Bohrungen für ein VESA-Mount ausgestattet, sodass Befestigungen an einem Stativ möglich sind. Die ca. 1 HE hohe Kiste kann hier aber auch mit weiteren Einheiten in eine Rack-Wanne geschraubt werden.
Meiner Definition von "Mini" entspricht der SPL Phonitor Mini nicht ganz, stemmt er doch bei beachtlichen Abmessungen von 144 x 44 x 257 mm (B x H x T) ganze 4,3 kg auf die Waage.
Meiner Definition von “Mini” entspricht der SPL Phonitor Mini nicht ganz, stemmt er doch bei beachtlichen Abmessungen von 144 x 44 x 257 mm (B x H x T) ganze 4,3 kg auf die Waage.

120-Volt Technik

Die „interne Hochspannung“ soll nicht nur für mehr Rauschspannungsabstand und Dynamik sorgen, sondern auch mehr Leistung bei weniger Verzerrung bereitstellen, was sich entsprechend in den fantastischen Kennzahlen wiederfindet. Der Dynamikumfang beispielsweise wurde mit gigantischen 133,62 dB angegeben, aber auch der  Übertragungsbereich des Systems ist sehr weit gespannt und reicht innerhalb der -3dB Marken von 10 Hz bis hinauf zu 300 kHz!

Puristische Anschlussmöglichkeiten

Auf der Rückseite gibt es zwei Stereo-Eingänge zu finden, wovon einer unsymmetrisch auf Cinch (RCA) ausgelegt ist und der andere mit symmetrischen XLR-Buchsen ausgestattet ist. Umgeschaltet wird dabei mit dem links oben befindlichen, der vielen, kleinen Kippschalter auf der Front (XLR/RCA). Neben den rückseitigen Audioverbindungen findet sich auch der IEC-Kaltgeräte-Stromanschluss sowie dessen Hauptschalter für das interne Netzteil, was Spannung von 115 oder 240 Volt akzeptiert. Dazu braucht man nur die Sicherung zu wechseln bzw. „umzudrehen“, was mit wenigen Handgriffen erledigt ist.
Fotostrecke: 2 Bilder Stereo XLR-In, Stereo RCA-In, Strom und Sicherung – das war es!

Kopfhörerverstärker mit Dampf

Auf der Vorderseite hingegen findet sich der einzige Ausgang unseres Kopfhörerverstärkers, dessen Impedanz gerade einmal 0,18 Ohm beträgt. Dadurch muss man sich beim Verkabeln an der 6,35mm Stereo-Klinkenbuchse allerdings etwas vorsehen und den Amp – vor dem Stecken und Ziehen eines Kabels – entsprechend auch immer muten, um den Verstärker so nicht zu beschädigen bzw. kurzzuschließen. Dies erledigt man bestens mit dem links unten befindlichen Dreifach-Kippschalter namens MODE, der neben MUTE und STEREO sogar noch eine MONO Summierung bietet.


Aus diesem Grund dürfen auch keine Kopfhörer mit einer Impedanz von weniger als 10 Ohm angeschlossen werden, da diese den gewaltigen Verstärkerreserven nicht gewachsen sind. SPL gibt die maximale Ausgangsleistung dabei wie folgt an: Zweimal 2 Watt @ 300 Ohm bzw. zweimal 1 Watt @ 600 Ohm (+30dBu), was einem Verstärkungsfaktor von 180 an einem 40 Ohm Kopfhörer entspricht. Aber laut ist nicht alles, und so bietet die Schaltung außerdem eine äußerst geringe Verzerrung von gerade einmal 0,00052 % bei +24dBu (THD&N bzw. Klirrfaktor) sowie eine Übersprechdämpfung von ziemlich guten 88 dB. 

Phonitor-Matrix


Links neben dem VOLUME-Poti, zwischen dem INPUT-Schalter (XLR, RCA) und dem MODE-Schalter (Mute, Stereo, Mono), befindet sich der Bypass-Schalter für die MATRIX-Funktion (Off, On). Deren Parameter befinden sich wiederum rechts vom VOLUME-Poti und sind allesamt mit Dreifach-Kippschaltern ausgestattet, wobei wir uns deren Verhalten speziell im Praxis-Teil widmen werden, sodass ich sie an dieser Stelle nur nennen möchte.

Beginnen möchte ich mit der Nennung des CROSSFEED 3-fach Kippschalters, welcher zwischen Mid, Low und High umschaltbar ist. Darunter findet sich en weiterer Kippschalter, names ANGLE. Dieser simuliert die Stereobasis-Breite,welche zwischen 30°, 22° und 40° wählbar ist. Mit dem CENTER-Parameter darunter kann man wiederum die Phantom-Mitte bei Bedarf reduzieren, wobei hier -0,6dB, OFF und -1,2dB zur Verfügung stehen. Und nun auf in die Praxis!
Fotostrecke: 2 Bilder Trafo-Netzteile gehören zu einer vom Aussterben bedrohten und recht schweren Spezies, …
Anzeige

Praxis

Die Verkabelung könnte kaum einfacher sein. Ich habe mich für XLR entschieden und bin direkt aus meinem RME UFX in den SPL Phonitor Mini. Zuerst habe ich die Matrix auf OFF belassen, um mir einen Eindruck von dem puren Verstärker zu verschaffen. Als Referenz dienten dabei meine mir gut bekannten HP-Outs des RME UFX sowie die Kopfhörerausgänge des Drawmer MTC 2.1, welcher ebenfalls an mein RME UFX angeschlossen ist.
Hierbei fällt ziemlich schnell auf, dass der SPL nuanciert „wärmer“ klingt bzw. besser andersherum formuliert, Drawmer und RME UFX einfach „zu kalt“ klingen. Weiterhin fällt mir auf, dass gerade bei kritischen S-lauten RME und Drawmer im Vergleich zum SPL deutlich dazu neigen, zu „lispeln“ und damit zusätzlich im Höhenbereich verzeichnen. Und das, obwohl ich das Gefühl habe, dass der SPL Phonitor nach oben hin „offener“ ist, auch weil er weniger komprimiert. Diese Gratwanderung zwischen viel High-End und keinen zu scharfen Höhen meistert der SPL also mit Bravour. Natürlich hat der Phonitor Mini aber auch die meisten Leistungsreserven zu bieten, und deshalb hatte ich dessen Volume-Poti auch nie über 50% aufgedreht. Aber selbst bei 100% ist Grundrauschen faktisch nicht hörbar.
Interessant ist übrigens auch, dass ich diese Unterschiede nicht nur auf meinem AKG Tiesto 267 und Beyerdynamic DT-880 hören konnte, sondern auch auf dem „Billigheimer“ Superlux HD-681, welcher am SPL erst richtig aufblühte! Kurz: Die Transienten sind alle wunderbar vorhanden, hier wird nichts abgeschwächt. Aber auch die Panoramaverteilung war erstklassig, sodass ich einzelne Instrumente besonders gut auf der Stereobühne orten konnte. Allerdings ist es etwas mühselig, immer den Output muten zu müssen, wenn man Kopfhörer umstecken will, um sowohl die Kopfhörer als auch den Phonitor selbst nicht zu beschädigen. 

Und noch einmal die Front mit ihren Kippschaltern: Input, Matrix, Mode, Crossfeed, Angle und Center.
Und noch einmal die Front mit ihren Kippschaltern: Input, Matrix, Mode, Crossfeed, Angle und Center.

Nun geht es aber der Matrix an den Kragen, wobei ich hier ein erstes, kleines Defizit zu vermelden habe, denn beim Zuschalten der Matrix verliert man leider etwas an Pegel, was ich zumindest insofern störend finde, als dass man den Einfluss der Matrix so nicht ganz unkompliziert isoliert betrachten kann. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Dämpfung im „Matrix Off“-Channel gewünscht. Jetzt widmen wir uns aber den drei Parametern der Lautsprechersimulation, wobei man hier schon ein wenig die Ohren in die Hand nehmen muss, um die Unterschiede wahrnehmen zu können, denn wirklich „deutlich“ sind diese nicht zu hören – sollen sie aber auch nicht, den es geht hier ja nicht um „Effekthascherei“, sondern um subtile Arbeitserleichterung. 
Den Effekt der Lautsprechersimulation an sich hört man aber dennoch sehr gut heraus und dies gefällt mir auf Anhieb gut! Somit fällt zuallererst die unnatürlich harte Trennung bei extremen Pannings weg („Super-Stereo-Effekt“), aber auch leichte Timing- und Tuning-Abweichungen zwischen L/R fallen nicht mehr so sehr ins Gewicht, sodass sich ein natürlich „durchmischtes“ Gesamtklangergebnis, ähnlich einer Lautsprecheranordnung im Raum, einstellt. Vor allem die Im-Kopf-Lokalisaton wird deutlich verbessert und Stimmen sitzen so nun nicht mehr hinter meinen Augen im Kopf, sondern endlich vor den Augen, wie auf einer richtigen Bühne.
Dabei fällt mir auf, dass gerade der Crossfeed-Parameter einen entscheidenden Anteil an diesem Effekt hat, wobei ich anmerken möchte, dass mir zum reinen Musikhören die Einstellung HIGH am besten gefallen hat, da sie das meiste Übersprechen zwischen links und rechts provoziert und damit am natürlichsten und „weichsten“ klingt. Allerdings ist mir dies zum Mischen und Mastern fast zu viel des Guten, sodass ich mich bei MEDIUM einpendelte, währen LOW hingegen kaum eine Daseinsberechtigung in meinem Test hatte.
Beim Angle-Parameter, welcher Laufzeitunterschiede generiert, fand ich es hingegen schwierig, mich auf einen Wert festzulegen, da dies auch deutlich von der angehörten Musik abhing, sodass ich mich häufig beim Umschalten ertappte, schlussendlich aber die goldene Mitte und damit 30° wählte. Das entspricht auch dem bekannten „gleichseitigen Stereo-Dreieck“ dessen Innenwinkel alle 60° groß sind, wobei SPLs Grad-Angaben quasi den „halben Öffnungswinkel“ des Stereodreiecks je Speaker definieren. Wie dem auch sei, SPL selber empfiehlt hier auch 30° und nur bei Kopfhörern, die bereits schräg ins Ohr strahlen, 40° zu wählen, um zu kompensieren.

Die Definition von ANGLE laut SPL Handbuch.
Die Definition von ANGLE laut SPL Handbuch.

Durch die Anwendung der pegelbezogenen und zeitbezogenen Übersprechsimulationen kommt es zu einer Abschwächung des Super-Stereo-Effektes und damit auch zu einer subjektiven Verstärkung der Mitte, weshalb SPL hier noch eine weitere Pegelkorrektur zulässt, um so die „Phantom-Mitte“ äquivalent abzuschwächen, damit sie im Mix wiederum nicht zu leise ausfällt. Die Absenkung um 1,2dB erschien mir dabei allerdings als zu heftig, vor allem, weil man so eventuell zu scharfe „S“-Laute leicht überhört, sodass ich mich wiederum bei -0,6dB einpegelte und diese Funktion auch hin und wieder zum „Gegenchecken“ deaktivierte. Andererseits, zum puren Musikhören und Genießen war die -1,2dB-Einstellung wiederum genau richtig. Dabei ist es aber letztlich auch eine Glaubensfrage, wie man seine Abhörgeräte eingestellt wünscht: Ich mag beispielsweise, tendenziell zu scharfe Kopfhörer und harte Abhören, da ich der Meinung bin, dass alles, was auf diesen „ultralinearen“ Abhören weich und warm klingt, es auch überall sonst tut, was mein erklärtes Ziel ist.
Nachdem ich also eine Weile mit den verschiedenen Settings der Matrix herumgespielt habe und intensiv deren Auswirkungen studiert habe, kam ich zu dem Entschluss, alle Matrix-Kippschalter auf Links-Anschlag zu belassen, sprich Crossfeed auf Medium, Angle auf 30° und Center bei -0,6dB, was sich nebenbei auch gut merken lässt. Insgesamt erreicht man damit weniger Stress beim Abhören und ermüdet folglich weniger, wie es beim „normalen“ Kopfhörerhören nun eben schnell passiert, von daher ist der SPL Phonitor Mini eine äußerst lohnende Investition, vor allem für professionelle Produzenten und Engineers. Besonders ambitionierten Bedroom-Producern, die allein auf Grund ihrer Akustik, Nachbarn und Lebenspartner sich nicht die fetteste Nahfeld-Abhöre ins Schlafzimmer stellen wollen und können, trotzdem aber „amtlich“ mischen möchten, möchte ich dieses kleine Kraftpaket aber besonders empfehlen. 

Guten Klang kann man hier fast sehen!
Trafo-Netzteile gehören zu einer vom Aussterben bedrohten und recht schweren Spezies, …
Anzeige

Fazit

Mit dem Phonitor Mini präsentiert SPL eine für ihre Verhältnisse recht günstige Lösung, um in den Genuss der hervorragenden „120 Volt Phonitor Matrix“ Kopfhörerverstärker zu kommen. „Billig“ ist das Gerät dennoch nicht und wurde trotz Rotstift sehr solide, hochwertig und ziemlich schwer verbaut – zu schwer und zu groß allerdings, um es auf jede Reise mitnehmen zu können. Weiterhin wurde auf eine Monitor-Controller-Funktion und auf die stufenlos-verstellbare Matrix der großen Phonitor-Geräte verzichtet, was ich allerdings als sehr zweckdienlich und keinesfalls als Verlust empfinde. Sicherlich ist der Phonitor 2 schicker und auch repräsentativer, kostet aber auch mehr als das Doppelte und ist damit für meinen Geschmack eindeutig viel zu teuer. Deshalb wird der Phonitor Mini auch mit der vollen Punktzahl prämiert!

PRO:
  • Referenz-Audioeigenschaften durch 120-Volt-Technik
  • Extrem lauter und guter Kopfhörerverstärker
  • Hohes Auflösungsvermögen
  • Gute Verarbeitung
  • Relativ günstig
CONTRA:
  • für den mobilen Einsatz etwas zu sperrig
FEATURES:

  • Kopfhörerverstärker

  • 120-Volt Technologie

  • Kopfhörerausgangsimpedanz: 0.18 Ohm

  • Matrix-Schalter für Crossfeed, Angle und Center Funktionen

  • Mode-Schalter für Mute
, Stereo und Mono

  • Frequenzbereich: 10 Hz – 480 kHz

  • Dynamikumfang: 133.62 dB
  • 
Input-Schalter XLR / RCA

  • Abmessungen (B x H x T): 144 x 44 x 257 mm

  • Gewicht: 4.3 kg
PREIS:
  • 
EUR 649,- (UVP)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Referenz-Audioeigenschaften durch 120-Volt-Technik
  • Extrem lauter und guter Kopfhörerverstärker
  • Hohes Auflösungsvermögen
  • Gute Verarbeitung
  • Relativ günstig
Contra
  • für den mobilen Einsatz etwas zu sperrig
Artikelbild
SPL Phonitor Mini Test
Für 569,00€ bei
Hot or Not
?
SPL_Phonitor_Mini_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von BeHa

BeHa sagt:

#1 - 15.10.2014 um 18:25 Uhr

0

Was mich an spl Geräten nervt, ist der Netzschalter auf der Rückseite. Bei Einbauten ein Unding. Da muss dann die Kurzschluss sichere Steckerleiste her. Ein »no go« ist die geräteschädigende Kopfhörerbuchse. Das schränkt die Nutzung in einem offenen Studio ein. Da muss gleich ein grosser roter Aufkleber an die Gehäusefront.
Ein Test von »Crossfeed« Audio PlugIns wie z.B. von Fidelia wäre schön.

Profilbild von bonedoleser

bonedoleser sagt:

#2 - 17.10.2014 um 12:44 Uhr

0

Hallo,
mich würde auch mal interessieren, wie andere (Software-)Lösungen daneben bestehen, zum Beispiel die Spatial Sound Card von New Audio Technolodgy, das Focusrite VRM, TB Isone, oder das virtual Sound Studio von Beyerdynamic.
Ein Vergleich von diesen doch sehr unterschiedlichen Lösungen fände ich sehr interessant.

Profilbild von BeHa

BeHa sagt:

#3 - 28.10.2014 um 15:27 Uhr

0

Zu bonedoleser :SPL macht eine Hörwinkelanpassung - keine Lautsprechersimulation!Focusrite VRM macht eine virtuelle Lautsprechersimulation einiger bekannter Lautsprechermodelle - darüber finden sich rechlich Testberichte im Internet.Spatial Sound Card - generiert eine 3D-Abbildung. Das hat wenig mit einer Stereomischung gemein.Beyerdynamic simuliert reale Lautsprecheranlagen (Stereo & 5.1) in verschiedenen Umgebungen (Tonstudio, Konzerthalle etc.) virtuell auf den Kopfhörer. Eine recht simple grobe Simulation. Oft aber ausreichend.TB Isone - ist eine virtuelle Monitor/Lautsprecher Emulation.So gesehen lassen sich diese einzelnen Werkzeuge eher nicht mit einander vergleichen, zu verschieden ist die erwünschte Wirkung.

Profilbild von Martin

Martin sagt:

#4 - 01.11.2014 um 21:56 Uhr

0

Also günstig naja, Nutzen naja da kann man sich besseres kaufen für das Geld.Auch mal ein bischen kitisch sein.... Das Teil braucht eigentlich kein Mensch, es gibt tausend andere Sachen die einen Nutzen haben. Wer es trotzdem kaufen will der wird wahrscheinlich nicht mehr wissen was er sonst machen soll...Peace Martin

Profilbild von Lindo Giunchi

Lindo Giunchi sagt:

#5 - 23.10.2023 um 15:57 Uhr

0

Ich benutze den Phonitor Mini jetzt seit 6 Monaten. Einsatzzweck ist meine heimische Hifi Anlage und wird nur zum hören von fertigem Musikmaterial genutzt. Ich bin wirklich begeistert von dem Gerät. Meinen Beyerdynamic DT1990 pro treibt der Phonitor Mini mühelos an und der Klang ist sehr gut durchhörbar, knackig und niemals nervend, auch bei höheren Lautstärken nicht. Die Verarbeitungsqualität ist auf einem hohen Niveau, ein Alps Poti ist auch in der Preisklasse nicht selbstverständlich. Ich bereue den Kauf jedenfalls in keinster Weise.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1