ANZEIGE

So füllst du Akkordübergänge auf der Gitarre auf

Uns Gitarristen begegnen häufig Akkordfolgen, die man schon des Öfteren gehört und gespielt hat und man stellt sich zu Recht die Frage, was man anstellen kann, um die ausgetretenen Pfade zu verlassen und das Ganze wieder interessant und spannend zu gestalten.

(Bild: © Shutterstock / Von StarWarat)
(Bild: © Shutterstock / Von StarWarat)
Inhalte
  1. Basslines
  2. Harmonisierte Basslines
  3. Akkordpendel
  4. Akkordverzierungen


Hört man sich Profis an, fallen einem oft Verzierungen und Wendungen zwischen den Akkorden auf, die selbst bis zum Abwinken wiederholte Progressionen immer noch frisch und lebendig klingen lassen.
Aber all das ist weder Hexenwerk noch Raketenwissenschaft, denn es gibt ein paar ganz handfeste Regeln, Tipps und Tricks, die man sich zunutze machen kann, um interessante Akkordübergänge zu generieren. Hier sind einige davon!

Quickfacts:

Übergänge zwischen Harmonien kann man durch schlüssige Basslines auffüllen, die entweder chromatisch oder schrittweise zum Zielakkord führen.
Harmonisch interessanter wird das Ganze, wenn man die Basslinie mit kompletten Akkorden harmonisiert und eine Dominantisierung vornimmt, d.h., vor Zielakkorde die jeweilige Dominante setzt.
Länger stehende Harmonien können entweder mit Akkordpendeln über einem Basston aufgefüllt werden oder aber mit Verzierungen, wie z.B. Quart- oder Sekundvorhalten.

1. Basslines

Bassdurchgänge sind eine tolle und sehr einfache Möglichkeit, Akkordwechsel plausibel vorzubereiten. Von der Denkweise her betrachtet man den Ziel- und den Startakkord und versucht eine Verbindung zwischen beiden herzustellen. Dabei kann man sich überlegen, wie viele Bassnoten man spielen will, bzw. wie viel Zeit man zur Verfügung hat. Das kann ein einzelner Basston sein, wie hier fallend von C nach Am (funktioniert auch umgekehrt):

Einzelner Basston fallend von C nach Am
Einzelner Basston fallend von C nach Am
Audio Samples
0:00
Bassdurchgang von C nach Am

Oder aber drei, wie hier steigend von G nach D über b und c:

Basstöne steigend von G nach c
Basstöne steigend von G nach c
Audio Samples
0:00
Bassdurchgang von G nach c

Auch Einkreisungen funktionieren toll. Ich starte hier auf G und kreise über die Töne b und d den Grundton des C-Dur ein:

Einkreisung
Einkreisung
Audio Samples
0:00
Einkreisung

Die Töne, die ihr für die Bassline verwendet, entstammen der Tonleiter des Songs, d.h., steht der Song in G-Dur, stehen g, a, h, c, d, e und f# bereit.
Wollt ihr das Ganze etwas würzen, dürfen es auch gerne mal chromatische Annäherungen sein.

2. Harmonisierte Basslines

Für die nächste Rubrik empfehle ich euch, nochmal in unseren Akkordworkshop reinzuspitzen, denn hierfür benötigt ihr Dreiklänge in Umkehrungen und mit anderen Basstönen. Im Prinzip ähnelt diese Herangehensweise der im Punkt 1 beschriebenen, doch diesmal begnügen wir uns nicht mit nur einer Bassnote, sondern bilden gleich einen ganzen Akkord darüber.
Dieser Akkord muss zwei Kategorien erfüllen: Zum einen sollte er die Bassnote beinhalten und zweitens muss er schön zum Zielakkord führen, was bedeuten kann, dass er entweder seine Dominante ist oder sich dem Ziel schrittweise nähert, sprich, einen Ganz- oder Halbton darüber oder darunter ist.
Betrachten wir z.B. die Wendung Am nach C.
Welcher Ton passt dazwischen? Das wäre das b. Was ist die Dominante von C? G-Dur. Was für ein Zufall dass b auch noch im G-Dur Akkord vorkommt und einfach in den Bass gelegt werden kann! So erhalten wir Am – G/B – C:

Wendung Am nach C
Wendung Am nach C
Audio Samples
0:00
Harmonisierte Basslines

Oder wie wäre es umgekehrt? Hier hätte ich zwei Möglichkeiten. Zum einen könnte ich die Progression einfach rückwärts spielen, denn G leitet natürlich auch zum Am. Zum einen, weil Am und C verwandt sind, zum anderen, weil sie schrittweise voneinander entfernt sind. Allerdings könnte ich mir auch hier die Dominante zu Am denken, was E-Dur (7) wäre, das ebenfalls das b als Quinte besitzt. Dann enthalte ich C – E7/B – Am:

Wendung umgekehrt
Wendung umgekehrt
Audio Samples
0:00
Harmonisierte Bassline umgekehrt

Im Folgebeispiel möchte ich von G nach C kommen. Eine schlüssige Bassline wäre G – A – B – C.
Der erste und letzte Akkord ist logischerweise gesetzt. Das B lässt sich hervorragend mit einem G/B harmonisieren und zwar aus zwei Gründen: Erstens ist die Grundharmonie sowieso G und zweitens ist G gleichzeitig die Dominante zu C. Auch für das A habe ich zwei Möglichkeiten. Ich könnte einen Am als Durchgangsakkord benutzen, oder ich denke mir: Wenn der G/B im Anschluss kommt, kann ich auch die Dominante des G davorsetzen, also ein D(7)/A.
Und so kann meine Akkordfolge folgendermaßen aussehen:
a) G – Am – G/B – C
oder:
b) G – D7/A – G/B – C(add9)

G – D7/A – G/B – C(add9)
G – D7/A – G/B – C(add9)
Audio Samples
0:00
G – D7/A – G/B – C(add9)

Ein besonderes Beispiel findet man im Jazz und Blues, wo man den Wechsel von Tonika zur Subdominante auch mit verminderten Akkorden auffüllen kann, sodass folgende Progression entsteht, die schon fast ein Bluesklischee geworden ist:
A7 – B07 – C07 – A7/C# – D7

Progression
Progression
Audio Samples
0:00
Progression

3. Akkordpendel

Diese Rubrik und auch die folgende hat weniger mit dem direkten Akkordübergang von A nach B zu tun, sondern hier geht es vielmehr darum, wie man eine länger stehende Harmonie auffüllen kann.
Ein sehr probates Mittel sind Akkordpendel, das heißt, man lässt zwei Akkorde über den Basston der Harmonie abwechseln. Sehr häufig sind das ein Dur- und ein Molldreiklang im Ganztonabstand. Als einfache Formel kann man sich einprägen:
Für Mollakkorde gilt: Im – bVII Dur (z.B. Em: Em und D Dur als Pendel)

Akkordpendel 1
Akkordpendel 1
Audio Samples
0:00
Akkordpendel 1

Sehr Gospel- und Soul-artig klingt das in Dur, und für Durakkorde gilt:
I Dur – II Moll (z.B. E: E Dur und F#m als Pendel)

Akkordpendel 2
Akkordpendel 2
Audio Samples
0:00
Akkordpendel 2

4. Akkordverzierungen

Das Kapitel Akkordverzierungen war bereits Bestandteil eines Artikels, dennoch möchte ich es der Vollständigkeit halber hier zumindest erwähnen.
Verzierungen können durch Line-Klischees innerhalb der Akkorde stattfinden, oder aber durch Umspielung bestimmter Akkordtöne, wie zB. in Form von sus2 oder sus4 Typen.
Einen kompletten Workshop zu diesem Thema findet ihr hier.

Hot or Not
?
(Bild: © Shutterstock / Von StarWarat)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Helge Mann

Helge Mann sagt:

#1 - 17.08.2020 um 16:46 Uhr

0

ich habe da mal eine Frageich weiß das eine Griff Familie aus 6 griffe besteht und einen ausweich griff
nur ich bekomme die nicht mehr zusammen.
kann mir da einer helfen. wäre sehr dankbargruß Helge

    Profilbild von Haiko Heinz

    Haiko Heinz sagt:

    #1.1 - 17.08.2020 um 17:31 Uhr

    0

    Hallo Helge, ich bin mir nicht ganz sicher was Du genau meinst, aber evtl. sprichst du von den leitereigenen Akkorden abzgl. der 7. Stufe. Dann könnte man noch, für die meisten Pop/Folksongs die Dominante für die Molltonika (6. Stufe) hinzunehmen. Dann hätten wir für C: C, Dm, Em, F, G, Am und E7. Gruß, Haiko

    Antwort auf #1 von Helge Mann

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Sweep Picking auf der Gitarre lernen
Gitarre / Workshop

Arpeggios in Lichtgeschwindigkeit - Sweep Picking heißt die Technik, mit der die schnellsten Arpeggios abgefeuert werden können. Wir zeigen, wie es geht.

Sweep Picking auf der Gitarre lernen Artikelbild

Die Begriffe Sweepen oder Sweep Picking beschreiben eine Spielweise, wie sie schon seit längerer Zeit von Gitarristen wie z.B. Yngwie Malmsteen, Richie Kotzen und natürlich diversen Neo‐Classical Rock/Metal‐Gitarristen im Allgemeinen, aber auch Fusion- und Jazz Playern wie z.B. Frank Gambale verwendet wird. Ihre große Beliebtheit verdankt diese Technik zum einen ihrem sehr eigenen Sound, aber auch, dass sie die schnelle Ausführung von Arpeggios oder Phrasen erlaubt, bei denen pro Saite eine Note gespielt wird.

Jazz-Licks auf der Gitarre entwickeln
Workshop

Wie man eigene spannende und geschmackvolle Jazz-Licks und Solo-Lines entwickelt und sie stilübergreifend und kreativ einsetzt, verrät unser Workshop.

Jazz-Licks auf der Gitarre entwickeln Artikelbild

Für viele sind die Begriffe Jazz und Jazzimprovisation Bücher mit sieben Siegeln. Zum einen liegt das an den oft sehr kryptisch anmutenden Akkordsymbolen, die mit Optionstönen regelrecht gespickt werden, aber natürlich auch an den Sololinien, die häufig mit chromatischen Noten durchsetzt sind. Insofern hat die fiktive Band "Spinal Tap" natürlich auch irgendwo mit der Aussage "Jazz is a lot of wrong notes" nicht ganz unrecht, allerdings unterliegen diese Töne doch einer gewissen Gesetzmäßigkeit, die erlernt und geübt werden kann.

Bonedo YouTube
  • Line 6 POD Express Guitar - Sound Demo
  • Nice clean sounds with the Line 6 POD Express Guitar #shorts
  • A rock song recorded with the Palmer Supreme Soaker #shorts