Anzeige

Pedaltrain Volto 2 Test

Das Pedaltrain Volto 2 ist eine mobile Stromversorgung für Pedalboards und das Nachfolgermodell des Volto, das der Hersteller von Effektboards und Zubehör vor einigen Jahren ins Rennen schickte. Auch beim Volto 2 sorgt ein Lithium-Polymer- oder kurz LiPo-Akku für die benötigte Energie, allerdings jetzt mit einer Kapazität von 5000 mA/h, wobei Pedale mit einer Stromaufnahme von 2000 mA insgesamt gespeist werden können.

Pedaltrain_Volto_2_008FIN
Das Pedaltrain Volto 2 ist eine mit Lithium-Polymer-Akku ausgestattete Stromversorgung für Pedalboards.


Im Volto 2 arbeitet eine neue Batterie, die laut Hersteller noch besser an die typischen Anforderungen angepasst wurde, was Ladekapazität und Spannungsstabilität anbetrifft. Auch der Schaltkreis wurde überarbeitet, damit das Volto 2 noch besser mit Nebengeräuschen und Einstreuungen umgehen kann.

Details

Gehäuse/Optik

Das Volto 2 kommt in der gleichen Konstruktion wie sein Vorgänger, das Gehäuse ist aus Kunststoff gefertigt, nur hat man sich diesmal für Schwarz entschieden. Das hat auch praktische Vorteile, denn bei der dunklen Gehäusefarbe sind die LEDs besser sichtbar als beim Vorgängermodell, dort wirkte die Anzeige mitunter etwas verschwommen. Sogar bei direkter Sonneneinstrahlung sind sie jetzt gut erkennbar. Die Gehäusemaße betragen 120 x 85 x 19 mm (B x T x H) und das Gewicht pendelt sich bei verschwindend geringen 153 Gramm ein. Mit diesen Dimensionen lässt sich die Mehrfach-Stromversorgung auch unter die kleinen (flachen) Pedaltrain-Boards montieren. Klettband zur Befestigung befindet sich im Lieferumfang. Der Schalter ist auf der Oberseite angebracht und darüber drei Status-LEDs. Sie geben Auskunft, wie es um die Ladekapazität bestellt ist. Leuchten alle drei, ist genügend Saft vorhanden, bei nur noch einer wird es Zeit, das Volto 2 an die Ladestation zu bringen. Das Gerät hat zwei Ausgänge mit einer Spannung von 9 Volt, die zur Speisung der Effektgeräte vorgesehen sind. Diese sind nicht galvanisch von einander getrennt und können auch nicht gebrückt werden, um beispielsweise doppelte Spannung zu erhalten.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Pedaltrain Volto 2 ist eine mit Lithium-Polymer-Akku ausgestattete Stromversorgung für Pedalboards.

Insgesamt ist das Volto 2 in der Lage, Pedale mit einer maximalen Stromaufnahme von 2000 mA zu versorgen, wobei die Akkulaufzeit natürlich vom Strombedarf und dem Einsatz der angeschlossenen Geräte abhängig ist. Pedaltrain weist auf seiner Website darauf hin, dass man mit dem Volto 2 nicht unbedingt mehrere leistungshungrige Digitalpedale speisen sollte, denn dann sinkt die Laufzeit recht schnell. Aktuelle Versuchsergebnisse und harte Fakten werdet ihr dazu gleich im Praxisteil erfahren. Zwischen den beiden 9V-Anschlüssen befindet sich eine Micro-USB-Buchse, an die das Ladekabel angeschlossen werden kann. Im Lieferumfang befinden sich mehrere Stecker, mit denen das Volto weltweit an die Steckdose darf. Falls der Akku leer sein sollte, lässt es sich auch mit angeschlossenem Ladekabel einsetzen, sodass eine Ladeunterbrechung nicht zwingend sein muss.

Zum Verbinden der Effektgeräte gibt es zwei Daisy-Chain-Kabel mit je drei Anschlüssen, außerdem befinden sich zwei einzelne DC-Kabel mit 50 cm Länge im Zubehör. Sie sind mit Standard-Stecker (2,1 mm) ausgestattet, wer andere benötigt, zum Beispiel mit größerem Innendurchmesser (2,5 mm) für Line 6 Geräte oder den Miniklinken-Anschluss für diverse Tubescreamer-Modelle, muss diese separat erwerben.

Anzeige

Praxis

Messwerte

Das Volto 2 wird nun an ein Messgerät gehängt und im Testlabor von Acy’s Guitar Lounge einem entsprechenden Stresstest unterzogen, um herauszufinden, wie stabil die Spannung unter Last ist.
Ausgangsbasis
Das Volto 2 ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 237,5 V gemessen.
Leerlaufspannung
Die Leerlaufspannungen betragen 9,10 Volt am Ausgang A und 9,07 Volt am Ausgang B.
Spannung unter Last
Wir haben zuerst Pedale mit 160 mA Stromaufnahme an einen Ausgang des Volto 2 gehängt, worauf die Spannung nur geringfügig auf 9,07 Volt (Ausgang A) und 9,03 Volt (Ausgang B) abfiel. Bei der doppelten Belastung (320 mA) ging es weiter zurück auf 9,01 bzw. 8,99 Volt. Bei Stromaufnahmen von 400 – 500 mA pro Ausgang sollten also immer noch Spannungen um 9 Volt geliefert werden können.

Das Update vom Volto zum Volto 2 bringt vor allem verbesserte Akkulaufzeiten mit sich.
Das Update vom Volto zum Volto 2 bringt vor allem verbesserte Akkulaufzeiten mit sich.

Akku Laufzeit – Aufladezeit
Für den Akku-Test haben wir sieben Pedale mit insgesamt 486 mA Stromaufnahme an die beiden Ausgänge gehängt. Die Pedale waren alle dauerhaft eingeschaltet, was zwar nicht praxisnah ist, aber klare Vergleichsmöglichkeiten zulässt. Nach ca. drei Stunden war der Akku aufgebraucht und das Volto 2 musste an die Ladestation. Das ist im Vergleich zum Volto der ersten Generation eine klare Verbesserung, denn das lief nur 165 Minuten bei Pedalen mit geringerer Stromaufnahme (355 mA). Bei der Ladezeit gab es keine Veränderung, nach ca. 2,5 Stunden am Stromnetz mit dem Original-Ladegerät war der Akku wieder komplett startklar.
Wah Pedal
Die typischen Einstreuungen von Wah-Pedalen treten beim Volto 2 nicht ungewöhnlich stark in Erscheinung. Man kann das Volto ohne Bedenken neben einem Wah-Pedal positionieren, allerdings nicht direkt darunter. In diesem Fall gab es mit meinem Cry Baby Störgeräusche. Aber direkt daneben war alles problemlos.

Anzeige

Fazit

Auch wenn es äußerlich mit dem Volto der ersten Generation fast identisch ist, kommt das Volto 2 mit einigen klaren Verbesserungen. Dazu gehört der Akku, dem wir eine längere Laufzeit als beim Vorgängermodell bescheinigen können. Bei sieben permanent eingeschalteten Pedalen mit einer Stromaufnahme von knapp 500 mA lieferte der Volto 2 ca. drei Stunden lang Energie. Man kann also davon ausgehen, dass der Akku bei normalem Pedaleinsatz locker auch für mehrere Gigs oder längere Proben ausreicht. Die Spannung fällt auch bei höherer Belastung nicht sehr stark ab, aber es sollte klar sein, dass das Volto 2 wie auch andere Akku-Stromversorgungen nicht unbedingt die geeigneten Partner für leistungshungrige Digital-Effekte sind. Wer eine überschaubare Anzahl an Effekten mit niedrigem Strombedarf ohne Netzstrom speisen möchte, der sollte sich das Volto 2 anschauen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • verbesserte Akkulaufzeit (im Vergleich zum Vorgängermodell)
  • stabile Spannung
  • 2000 mA maximale Anschlussleistung
  • flaches Gehäuse
  • geringes Gewicht
Contra
  • Ladezeit: 2,5 Stunden
Artikelbild
Pedaltrain Volto 2 Test
Für 79,00€ bei
Die Laufzeit des Akkus hat sich beim Volto 2 verbessert, nachteilig sind immer noch die 2,5 Stunden Ladezeit.
Die Laufzeit des Akkus hat sich beim Volto 2 verbessert, nachteilig sind immer noch die 2,5 Stunden Ladezeit.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Pedaltrain
  • Modell: Volto 2
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 2
  • Spannung: 9 Volt
  • Kapazität: 5000 mAh
  • maximaler Ausgangsstrom: 2000 mA
  • Kabel: 2x Daisy Chain (3 Anschlüsse), 2x Standard DC Kabel (50 cm lang)
  • Maße: 120 x 85 x 19 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 153 Gramm
  • Verkaufspreis: 135,00 Euro (September 2017)
Hot or Not
?
Pedaltrain_Volto_2_007FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!