Anzeige

Meinl Spark Shaker und Mini Cajon Shaker Test

Die neuen Meinl Mini Cajon Shaker und die experimentellen Meinl Spark Shaker schütteln sich durchs bonedo Testlabor. Zur Grundausstattung jedes Perkussionisten und Drummers gehören bekanntlich Shaker, die es in allen möglichen Formen und aus unterschiedlichsten Materialien zu kaufen gibt. Während die meisten Exemplare vor allem für dezente Hintergrund-Grooves eingesetzt werden, sieht man auf den ersten Blick, dass Meinls futuristisch anmutende Spark Shaker eher etwas für ungewöhnliche musikalische Momente sind. 

meinl_cajon_und_spark_shaker2


Aber auch die klangtechnischen Grundbedürfnisse wollen versorgt werden. Hier kommen die Cajon Shaker ins Spiel. Und auch diese kleinen Holzobjekte sind echte Blickfänge. Sie sehen aus wie kleine Cajons, bis hin zu den unterschiedlich gestalteten Schlagplatten, und kommen in drei verschiedenen Modellvarianten daher. Ob sie sich bewähren, erfahrt ihr hier.

Details

Spark Shaker

Für diesen Test stehen mir drei verschiedene Spark Shaker aus Meinls Effektperkussion-Sortiment zur Verfügung. Der SH17 Spin Spark Shaker, der SH18 Headed Spark Shaker und ein Paar SH22 Clamshell Spark Shaker.

Die Spark Shaker haben sich zur Versammlung aufgereiht.
Die Spark Shaker haben sich zur Versammlung aufgereiht.

Die Spark Shaker Serie hat Meinl zusammen mit Bill Saragosa entwickelt, einem extrem kreativen Perkussionisten, der immer wieder neue Ideen zu unkonventionellen Effektinstrumenten hat. Alle drei Modelle sind aus schwarz beschichtetem Nickelstahl und haben die Form abgeflachter Kugeln. Der SH17 Spin Spark Shaker ist durchlöchert wie ein Metallsieb, genau wie sein kleiner Bruder, der SH16. Allerdings hat er an einer Seite eine abgerundete Scheibe befestigt, die aussieht wie eine kleine Satellitenschüssel. Diese kann benutzt werden, um den Klang zu modulieren oder um einen weiteren Spark Shaker hineinzulegen. Der SH18 Headed Shaker ist aus dem gleichen Lochblech gefertigt und im Grunde ein halber SH-16, auf den ein Fell aufgezogen wurde. Auch über das Fell kann der Klang auf unterschiedlichste Art und Weise beeinflusst werden. Die Clamshell Shaker haben keine Löcher, dafür aber einen Spalt in der Mitte, ähnlich einer Muschel (daher der Name – „Clam“ = Muschel). Dieser kann durch Druck geschlossen werden, und so kann man auch bei diesem Modell den Klang in Echtzeit verändern. Sie kommen im Doppelpack mit einem höher und einem tiefer gestimmten Modell.

Mini Cajon Shaker

Die SH50 Cajon Shaker bestehen aus baltischem Birkenholz, und das Design ist, wie ihr auf den Fotos sehen könnt, bis hin zu den aufgemalten kleinen Schrauben in den Schlagplatten der hauseigenen Cajon-Reihe nachgebildet. Die Shaker sehen tatsächlich aus wie kleine Cajons: wo hinten das Schalloch wäre, ist ein schwarzer Kreis aufgedruckt, und auf der Schlagfläche findet sich das bekannte Meinl Logo. Die Vorderseiten sind den Schlagflächen Natural, Exotic Zebrano und Bubunga Burl nachempfunden.

Die passenden Cajons für Nils Holgersson - die Mini Cajon Shaker
Die passenden Cajons für Nils Holgersson – die Mini Cajon Shaker
Anzeige

Praxis

Die Clamshell Shaker – für alle, die es „metallisch“ mögen

Los geht’s mit den Clamshell Shakern. Von den Spark Shakern sehen diese kleinen muschelartigen Metallskulpturen noch am gewöhnlichsten aus. Dennoch wird, wie auch wenig später bei den anderen Spark Shakern, deutlich, dass sie weder für den alltäglichen Shaker-Einsatz in einem Popsong, noch für eine dezente Bossa Nova Begleitung gedacht sind. Der Klang ist ziemlich metallisch und insgesamt sehr speziell. Normale Shaker Patterns funktionieren nur bedingt. Dies sind eindeutig Instrumente, die ihre eigene Klangwelt mit sich bringen und dementsprechend auch anders als andere Shaker gespielt werden wollen. Nach einigem Experimentieren mit unterschiedlichen Bewegungen finden sich immer mehr Sounds in den kleinen Metallobjekten. Der Spalt kann entweder mit den Händen abgedeckt werden, oder man kann die beiden Hälften zusammendrücken. So lassen sich interessante Modulationseffekte erzielen, die man so eigentlich eher mit elektronisch erzeugten Klängen assoziiert. Im ersten Audiobeispiel spiele ich einen konventionellen Groove, im zweiten rotiere ich den Shaker. Beide Male moduliere ich den Klang durch Öffnen und Schließen des Spaltes.

Die Clamshell Shaker sehen aus wie schwarze Metallmuscheln.
Die Clamshell Shaker sehen aus wie schwarze Metallmuscheln.

Selbst bekannte Grooves klingen ungewöhnlich, aber hört selbst:

Audio Samples
0:00
Clam Shaker Groove

Durch Rotation wird ein durchgehender Sound erzeugt:

Audio Samples
0:00
Clam Shaker Rotation

Beim Headed Shaker kann auf’s Fell gedrückt werden

Weiter geht’s mit dem Headed Shaker. Ähnliche Techniken wie bei den Clam Shakern führen auch hier zu interessanten Ergebnissen. Besonders gut gefällt mir die Option, durch Nutzung des Fells Akzente zu setzen. Je nachdem, wie sehr ich dabei das Fell mit den Fingern dämpfe, verändert sich der Klang drastisch. Bei der Druckausübung auf das Fell sollte man allerdings vorsichtig sein, denn beim Experimentieren mit Pitch-Bending während meiner Test-Session stelle ich fest, dass – offenbar durch zu starken Druck – die Spannung leicht nachgibt. Ärgerlich, wenn der neue Shaker, der ja förmlich zum Experimentieren einlädt, schon bei der ersten Benutzung in der Stimmung nach unten sackt, zumal es keine Möglichkeit gibt, den Originalzustand wieder herzustellen.

Auf den Headed Shaker ist ein Ziegenfell gespannt.
Auf den Headed Shaker ist ein Ziegenfell gespannt.

Der Sound der Headed Shaker kann durch Drücken auf das Fell moduliert werden. So klingt das ganze:

Audio Samples
0:00
Headed Shaker – Akzente Headed Shaker – Rotation

Spin Spark Shaker – Wah-Wah für Perkussionisten

Der Spin Spark Shaker sieht mit seiner kleinen Satellitenschüssel von den drei Modellen am ungewöhnlichsten aus. Durch Abdecken und Öffnen der Metallscheibe ergibt sich ein Wah-Wah-ähnlicher Effekt. Außerdem kann man einen anderen Shaker dazu nehmen und hinein legen, wodurch der Filtereffekt und die Gesamtlautstärke nochmals verstärkt werden. Wie ihr in den Klangbeispielen hören könnt, hat der Spin Shaker einen hohen, singenden Sound. Im zweiten Beispiel, zusammen mit dem Skin Shaker, ändert sich der Klang und wird wesentlich dominanter.

Ein Shaker mit eingebauter Satellitenschüssel - der Spin Shaker.
Ein Shaker mit eingebauter Satellitenschüssel – der Spin Shaker.
Audio Samples
0:00
Spin Shaker – Solo Spin Shaker plus Headed Shaker

Cajon Shaker – poppige Sounds im Kistenformat

So weit, so gut – das waren eine Menge interessanter Sounds, aber ein Shaker für meinen Popsong war bisher nicht dabei. Mal sehen, ob ich da bei den Cajon Shakern fündig werde. Nach kurzem Anspielen wird deutlich, dass sich hinter dem ungewöhnlichen Design der Cajon Shaker recht konventionelle handliche Holz Shaker verbergen. Die Seite mit der aufgemalten Schlagfläche hat einen etwas anderen Sound als die anderen Seiten, sie scheint dünner zu sein. Der Unterschied ist allerdings minimal, hier hätte ich mir etwas mehr Klangflexibilität vorstellen können. Die drei Shaker unterscheiden sich nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch die Füllung und damit im Klang voneinander. Der Natural Shaker ist am gröbsten ausgestattet und hat dadurch den lautesten und durchsetzungsstärksten Sound. Der Bubunga Burl Shaker ist mit kleineren Kügelchen gefüllt und damit im Klang eher dezent und am oberen Ende des Frequenzspektrums angesiedelt. Der Exotic Zebrano Shaker liegt genau dazwischen. Durch die unterschiedlichen Sounds lassen sich die Shaker gut miteinander kombinieren, so kann zum Beispiel die linke Hand einen Groove spielen und die rechte Hand dazu mit einem anderen Shaker Akzente setzen. Die Seitenwände aller drei Shaker sind dünn genug, um auch hier durch unterschiedliche Haltung Einfluss auf den Klang nehmen zu können. Der Effekt ist allerdings längst nicht so drastisch wie bei den Spark Shakern.

Die drei Cajon Shaker sehen aus wie Cajon Miniatur-Ausgaben.
Die drei Cajon Shaker sehen aus wie Cajon Miniatur-Ausgaben.

In den Klangbeispielen hört ihr, wie sich die drei Modelle in Klang und Lautstärke voneinander unterscheiden.

Audio Samples
0:00
Mini Cajon Shaker – bubinga Mini Cajon Shaker – natural Mini Cajon Shaker – zebrano
Anzeige

Fazit

Meinls Spark und Cajon Shaker können überzeugen. Die neuen, kleinen Cajon Shaker liefern passende Sounds für den alltäglichen Gebrauch mit ungewöhnlicher Optik. Mit dem 3er Set können verschiedene Sounds abgedeckt oder mehrere Shaker kombiniert werden. Bei den Spark Shakern geht es ziemlich abgefahren zur Sache. Hier kann gedreht, geschüttelt, gedrückt, gekippt und drauflos moduliert werden. Das ist bei normaler Songbegleitung zwar weniger gefragt, aber dafür interessant und unverbraucht. So eignen sie sich hervorragend für Soundscapes, Soli oder Song-Intros. Bill Saragosa, der Erfinder der Spark Shaker, hat immer wieder tolle Ideen für spannende Instrumente und Klangobjekte, die Meinls Perkussionspalette mit einer Menge kreativer Sounds bereichern. Als einziges Manko im Test ist das druckempfindliche Fell des Headed Spark Shaker zu erwähnen. Preislich sind die Cajon Shaker angemessen platziert. Die Spark Shaker kosten ein paar Euro mehr, hier steckt aber auch eine ganze Menge Kreativität drin.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • cooles Design
  • Spark Shaker klingen abgefahren und interessant
  • ungewöhnliche Formen inspirieren zu neuartigen Grooves
Contra
  • Headed Shaker reagiert empfindlich auf Druck
Artikelbild
Meinl Spark Shaker und Mini Cajon Shaker Test
Für 25,00€ bei
Geschüttelt und gerührt - kreative Sounds und vielfältige Einsätze inklusive.
Geschüttelt und gerührt – kreative Sounds und vielfältige Einsätze inklusive.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Meinl
  • Bezeichnung:
  • Spark Shaker, Clamshell Shaker & Spin Spark Shaker
  • Mini Cajon Shaker: natural, bubinga, zebrano (3er Set)
  • Material: schwarzes Lochblech (Spark Shaker), Baltische Birke (Cajon Shaker), Ziegenfell (Headed Shaker)
  • Tiefe und hohe Varianten (Clamshell Shaker und Cajon Shaker)
  • Preise: (UVP)
  • Clamshell Shaker: EUR 30,95
  • Spin Spark Shaker: EUR 18,85
  • Headed Spark Shaker: EUR 16,95
  • Mini Cajon Shaker / 3er Set: EUR 16,90
Hot or Not
?
Geschüttelt und gerührt - kreative Sounds und vielfältige Einsätze inklusive.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Mista-Percussionista

Mista-Percussionista sagt:

#1 - 08.05.2015 um 15:05 Uhr

0

Dieser Headed Shaker klingt richtig crass!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!