Anzeige

Laney TI15-112 Tony Iommi Signature Amp Test

Der Laney TI15-112 Tony Iommi Signature Amp im bonedo-Test – „Designed specially for Tony Iommi to use backstage to warm up on before he hits the huge stages of the worlds´ arenas“. Diese Aussage spricht für sich. Der gute Tony hat  also mal wieder eine neue Marke gesetzt. Einen Signature-Amp für die Bühne haben ja mittlerweile viele Gitarristen, aber einen speziellen Combo nur zum Warmspielen in der Garderobe, das hat es bis dato eher selten gegeben. Respekt! Aber natürlich hat ein verdienter Riffschmied wie Tony Iommi einen solchen Luxus auch verdient, keine Frage!

Laney_T115_112_005FIN


Allerdings ist der Laney TI15-112 für einen Backstage-Amp wirklich gut ausgestattet und hat ein paar nette Features an Bord. Dementsprechend werden wir im folgenden Test erforschen, ob der Verstärker eventuell auch zu mehr „taugt“, als nur zum Sparring-Partner hinter der Bühne.

Details

Gehäuse/Optik

Der Amp ist solide gebaut, das Holz-Gehäuse wurde mit Tolex überzogen und der Speaker mit einem Metallblech vergittert. Na ja, vergittert trifft es hier nicht ganz: Die Front ist nämlich das erste Signature-Feature des Amps und besteht aus einer Metallplatte, in die per Laser die typischen Iommi-Kreuze geschnitten wurden. In Sachen Farbgebung orientiert sich Laney am Haupteinsatzgebiet des Meisters und hat sich in allen Bereichen für Schwarz entschieden, lediglich weiße Regler und eine weiße Beschriftung sorgen für einen kleinen farblichen Kontrast.
Das Elektronik-Chassis ist oben mit dem Gehäuse verschraubt. Alle Bedienelemente und die Eingänge sind auf der Front des Amps zu finden, weitere Anschlüsse parken auf der Rückseite. Der TI15-112 ist mit einem 12“ Custom HH Acoustic-Lautsprecher ausgestattet. Die dadurch bedingte Baugröße macht ihn für einen Übungsamp relativ groß. Auch ein Leichtgewicht ist er nicht unbedingt, denn er bringt stattliche 14,8 kg auf die Waage. Heavy Metal eben… Das ist aber auch kein Wunder, denn Tony setzt auch bei seinem Übungs-Amp auf die schiere Kraft der Röhre. Der Sound des Kraftpakets wird mit fünf der glühenden Elektronikbauteile erzeugt. Dabei arbeiten drei ECC83 (12AX7) in der Vorstufe und zwei EL84 in der Endstufe.

Fotostrecke: 4 Bilder Kompakt und nahezu komplett schwarz kommt Tony´s Backstage-Combo daher

Bedienfeld

Der TI15-112 Combo ist ein Einkanaler. Die Konzeption des sogenannten Single High Gain Iommi Channel entspricht dem High Gain Kanal seines aktuellen Laney Signature-Topteils TI100. Auch die Anzahl der Regler ist mit diesem Kanalzugs des Heads identisch, lediglich eine Funktion (Tone statt Presence) wurde geändert.
Wie oben bereits erwähnt, hat der Combo zwei unterschiedliche Eingänge, einmal den normalen (15 W), bei dessen Belegung die Leistung von 15 Watt abgerufen wird und den „Late Night Input“ (>1 Watt). Ist dieser belegt, liefert der Verstärker eine reduzierte Leistung von weniger als einem Watt aus. In Sachen Bedienelementen geht es links mit einer Pre-Boost Schaltung mit regelbarem Pre-Boost Gain los. Hier wird dem Preamp eine Boost-Funktion vorgeschaltet, damit er noch etwas härter angefahren werden kann und so mehr Verzerrung ausspuckt. Viele Gitarristen machen so etwas ja mit einem vorgeschalteten Overdrive- oder Booster-Pedal, dieses Feature ist hier direkt integriert und kann entweder auf dem Frontpanel oder per optionalem Fußschalter aktiviert werden. Ist der Pre-Boost eingeschaltet, wird das über eine rote LED angezeigt.
Weiter geht es mit der üblichen Zerr- und Klangregelung. Hier stehen neben einem Dreiband-EQ (Bass, Middle, Treble) ein Drive- und Volume-Regler für die Kontrolle des Verzerrungsgrades und der Endlautstärke zur Verfügung. Auf der rechten Seite warten dann noch zwei weitere Klangregel-Tools. Dynamics ist für den Low End Bereich zuständig (beim Topteil firmiert der Regler unter dem Begriff „Enhance“). Der Tone-Regler ist eine Höhenblende, die vergleichbar mit dem Tone-Control bei Overdrive-Pedalen ist. Hier kann man den Gesamtsound entschärfen oder auf Wunsch auch noch etwas greller machen.

Fotostrecke: 4 Bilder Hier findet man sich gleich zurecht

Rückseite

Auch die Rückseite des Amps ist mit Metall armiert: Die Bassreflex-Öffnung wird hier durch ein Blech mit quadratischen „Löchern“ bewacht. Auf dem Panel warten verschiedene Buchsen auf Anschluss. Es gibt zwei Lautsprecher-Ausgänge, von denen einer (8Ω) mit dem internen Lautsprecher belegt ist, der zweite (16Ω) kann für einen externen Speaker genutzt werden. Allerdings sollte man die beiden nicht gleichzeitig verwenden.
Weiterhin gibt es einen integrierten Effektloop mit schaltbarer Pegelanpassung und eine Fußschalterbuchse, über die sich der Pre-Boost mit einem Fußschalter fernsteuern lässt, der allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist. Für das Üben hat man die Möglichkeit über einen Miniklinken-Anschluss einen MP3- oder CD-Player an den Verstärker anzuschließen – und frequenzkorrigierte Recording-Ausgänge gibt es auch noch. Zwei an der Zahl: einen für den Bühnengebrauch, bei dem der integrierte Lautsprecher aktiv bleibt und einen für Silent-Recording und Kopfhörer-Anwendungen, bei denen der Speaker stummgeschaltet wird.
Unterm Strich ist der Verstärker also sehr gut bestückt und bestens für die verschiedensten Einsatzbereiche auf und hinter der Bühne gerüstet. Und wie er klingt, das erfahrt ihr jetzt im Praxisteil!

Fotostrecke: 3 Bilder Die Rückansicht
Anzeige

Praxis

Hörbeispiele

Zuerst hört ihr den Amp mit allen Reglern in der 12-Uhr-Position. Dann kommen zwei Beispiele, die den Regelbereich des Tone-Reglers demonstrieren, einmal komplett zurück genommen, dann voll aufgedreht. Die restlichen Regler bleiben in der 12-Uhr-Stellung.

Audio Samples
0:00
Flat SG Tone Min SG Tone Max SG
GitarrePre-BoostDriveBassMiddleTrebleVolumeDynamicsTone
SGOFF12121212121212-7-17

Cleansound mit der Strat:

Audio Samples
0:00
Clean ST
GitarrePre-BoostDriveBassMiddleTrebleVolumeDynamicsTone
StratOFF8131513171214

Crunch mit der Tele:

Audio Samples
0:00
Crunch TE
GitarrePre-BoostDriveBassMiddleTrebleVolumeDynamicsTone
TeleOFF10121612,5121310

Les Paul Powerchord-Brett:

Audio Samples
0:00
Powerchords LP
GitarrePre-BoostDriveBassMiddleTrebleVolumeDynamicsTone
Les PaulOFF1114161513169,5

Die Pre-Boost Funktion im Einsatz. Zuerst das Riff normal, dann mit hinzugeschaltetem Pre-Boost.

Audio Samples
0:00
Boost Off LP Boost On LP
GitarrePre-BoostDriveBassMiddleTrebleVolumeDynamicsTone
Les PaulOFF-1514141412121411

Maximales Gain mit leichtem Mid-Scoop. Einmal über den Speaker abgenommen (wie alle bisherigen Beispiele), dann über den Line-Out mit integrierter Speaker-Simulation.

Audio Samples
0:00
Max Gain SG Line Out SG
GitarrePre-BoostDriveBassMiddleTrebleVolumeDynamicsTone
SGOFF17141014121610
Anzeige

Fazit

Der Laney TI15-112 ist mehr als nur ein Warm-Up und Übungsamp. Was die Lautstärke angeht, kann er im Proberaum mithalten –  wenn der Rest der Band ein wenig Rücksicht nimmt  Die 15 Watt liefern einen enormen Schalldruck, der 12“-Speaker leistet hier ganze Arbeit. Allerdings sind die Clean-Reserven konzeptionell bedingt nicht sonderlich hoch, was man bei einem Tony Iommi-Signature-Amp ja sicher auch nicht anders erwartet. Auch im 1-Watt–Betrieb kann der Verstärker mit guten Zerrsounds überzeugen. Der Verstärker punktet mit einer gut arbeitenden Klangregelung, vor allem in Verbindung mit dem Dynamics- und Tone-Regler lassen sich sehr effektive Feinabstimmungen im Bass- und Höhenbereich vornehmen. Dadurch kann man dem Sound bei geringer Lautstärke auf Wunsch ein sattes Fundament geben, der Tone-Regler hilft dabei, den leicht höhenbetonten Grundsound, falls nötig, etwas zu entschärfen. Die so einstellbaren Sounds sind gerade im High-Gain-Bereich sehr vielseitig aufgestellt. Leider ist das Rauschen bei hohen Zerrgraden ein wenig zu stark, um den Amp als Recording-Geheimwaffe einzusetzen. Die Ausstattung mit schaltbarem Pre-Boost, Aux-In und einem frequenzkorrigierten Line-Out ist zwar sehr gut, jedoch ist der Line-Out für ernstzunehmende Aufnahmen nicht geeignet, da er den fetten Sound, den der Amp über den Lautsprecher produziert, nur ansatzweise wiedergeben kann.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Klangregelung sehr effektiv
  • Vielseitige Sounds
  • Ausstattung: Schaltbarer Pre-Boost, Aux-In, Effekt-Loop mit Pegelanpassung
Contra
  • Rauschen bei hohem Verzerrungsgrad
  • Dynamische Ansprache
  • Sound des Line-Out
Artikelbild
Laney TI15-112 Tony Iommi Signature Amp Test
Für 471,00€ bei
Der TI15_112 von Laney taugt definitiv zu mehr als "nur" zum Üben und Backstage-Warmspielen
Der TI15_112 von Laney taugt definitiv zu mehr als “nur” zum Üben und Backstage-Warmspielen
Facts
  • Hersteller: Laney
  • Modell: TI15-112
  • Typ: Combo Gitarrenverstärker
  • Ausgangsleistung: 15 Watt
  • Röhrenbestückung: 2x EL84, 3x ECC83
  • Lautsprecher: 1×12 Custom Designed HH Speaker
  • Bedienfeld Regler: Pre-Boost, Drive, Bass, Middle, Treble, Volume, Dynamics, Tone
  • Bedienfeld Anschlüsse: Input (15W), Input (1W)
  • Rückseite Anschlüsse: 2x Record Out (Silent, Live), CD/MP3 Input, Send, Return, Footswitch, 2x Speaker out
  • Abmessungen: 461 x 445 x 268 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 14,8 kg
  • Preis: 534,- Euro (UVP)
Hot or Not
?
Der TI15_112 von Laney taugt definitiv zu mehr als "nur" zum Üben und Backstage-Warmspielen

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!