Anzeige

Harley Benton Custom Line CLJ-45E VS Test

Bei der Harley Benton Custom Line CLJ-45E VS wird fündig werden, wer Alternativen zur normalen Dreadnought sucht. Diese Gitarre ist zwar so groß wie eine Dreadnought, ist mit ihren runden Schultern aber deutlich weicher in der Linienführung – und zudem in ein schönes Retro-Finish gekleidet.

HarleyBenton_CLJ45E_TEST


Eine Dreadnought klingt schon klasse mit ihren satten Bässen und brillanten Höhen. Es gibt jedoch nicht wenige Gitarristen, die deren kantigen Linien nicht mögen. Schon seit vielen Jahrzehnten gibt es jedoch eine wenig bekannte Alternative: die Slope Shoulder Dreadnought, auch als Southern Jumbo bekannt. Diese Korpusform ist gerade in letzter Zeit auf der Beliebtheitsskala nach oben gestiegen, und so verwundert es nicht, dass es mit der CLJ-45E VS ein solches Modell auch von Harley Benton gibt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass es sich bei der CLJ-45E um eine große Gitarre handelt, die jedoch etwas anders wirkt als die Dreadnoughts, die in dieser Klasse eigentlich allgegenwärtig sind. Das liegt an den runden Schultern, die dieser Korpusform auch den Namen gegeben haben. Die Bespielbarkeit beeinflusst das wenig, die Optik umso mehr. Auf ewig wird man bei dieser Gitarrenform ein Sunburst-Finish erwarten, wie es schon bei den ersten Modellen in den frühen 1930er-Jahren war, die damals aus der Gibson-Factory stammten. So ist es auch bei der Harley Benton.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Harley Benton Custom Line CLJ-45E VS ist eine Slope Shoulder Dreadnought mit massiver Sitka-Fichtendecke.

Unter der Sunburst-Lackierung findet sich eine Decke aus massiver Sitka-Fichte, was schon mal eine Voraussetzung für einen dynamischen, obertonreichen Sound schafft. Sie ist mit dem sattsam bekannten X-Bracing versteift, jenem Balkensystem, das die Ausstattung der Akustikgitarre mit Stahlsaiten erst ermöglichte. Es ist sauber verarbeitet, auch wenn die einzelnen Balken ziemlich scharfkantig sind. Das ist speziell in dieser Preisklasse problemlos hinzunehmen, zumal es nur minimale Auswirkungen auf den Sound haben dürfte.

Boden und Zargen bestehen aus Mahagoni, dem klassischen Baustoff für Slope Shoulders. Natürlich ist es kein massives Material, aber es ist optisch sehr schön gemacht und kommt den Originalen damit sehr nah. Dazu trägt auch das dezente Binding in einem gebrochenen Weiß seinen Teil bei – sehr geschmackvoll!

Fotostrecke: 2 Bilder Derr Mahagonihals besteht aus drei Teilen und ist fest mit dem Korpus verleimt.

Auch der Hals besteht aus Mahagoni, und zwar aus drei Teilen, denn Halsfuß und Kopfplatte sind separat angesetzt. Speziell bei der Kopfplatte wurde sensationell sauber gearbeitet – man sieht den Übergang wirklich nur dann, wenn man weiß, wonach man suchen muss. Zusätzlich klebt der CE-Sticker darüber … Auch der Übergang am Halsfuß ist sauber kaschiert worden, indem der Lack leicht schattiert aufgetragen wurde. Auf der Kopfplatte sind sechs Mechaniken vom “Kluson”-Typ inklusive “Tulip”-Griffen montiert. Das sieht sehr hübsch aus, auch wenn es historisch nicht unbedingt korrekt ist.

Fotostrecke: 3 Bilder Die angesetzte Kopfplatte ist auf der Vorderseite schwarz lackiert und trägt das Harley Benton Logo.

Griffbrett und Steg werden aus Ovangkol gefertigt. Dieses Holz wird derzeit gerne benutzt, solange Palisander noch geschützt ist. Das Griffbrett ist mit dem gleichen cremefarbenen Material wie der Korpus eingefasst. Es trägt zwanzig schmale, aber relativ hohe Bünde. Perlmutt-Dots an den üblichen Positionen erleichtern die Orientierung.

Ein paar Worte möchte ich zur Bridge verlieren. Es handelt sich um eine “reverse” oder “belly up”-Bridge, denn sie ist genau anders herum aufgesetzt als die Martin-Brücken – auch das eine Gibson-Spezialität. Wenn man diese Konstruktion mit einem Martin-Guitars-Background das erste Mal sieht, könnte man beinahe an einen Herstellungsfehler denken, aber es ist natürlich Absicht. Und es beeinflusst den Sound, was sofort klar wird, wenn man sich vergegenwärtigt, dass sich eine Akustikbridge um die Längsachse dreht und daher die Krafteinwirkung zwischen Bridge und Schallloch größer sein muss als bei herkömmlichen Konstruktionen.

Fotostrecke: 2 Bilder Auf der Decke der Harley Benton Custom Line CLJ-45E VS ist eine „reverse“ oder „belly up“-Bridge aus Ovangkol aufgesetzt.

Ähnlich wie die Mechaniken ist auch der Tonabnehmer historisch nicht korrekt, aber er ist natürlich hochwillkommen, wenn man dieses hübsche Instrument auf der Bühne einsetzen will. Es handelt sich um einen Fishman-Piezo, der unter der Stegeinlage untergebracht ist, und der mit dem bewährten Preamp-System Isys+ (mit eingebautem Stimmgerät) verbunden ist. Das Stimmgerät wird über einen Druckschalter aktiviert, schaltet sich aber leider nicht automatisch ab. Also Vorsicht, sonst ist die Batterie leer! Buchse und Batteriefach sind in einem Bauteil zusammengefasst und in der Zarge untergebracht worden.

Fotostrecke: 3 Bilder Mit an Bord ist ein Piezo-Pickup mit Fishman Isys+ Preamp inklusive integriertem Stimmgerät.
Anzeige

Praxis

Runde Schultern hin oder her, bei der CLJ-45E VS handelt es sich einfach um eine sehr große Gitarre. Entsprechend unbequem spielt sie sich, speziell im Sitzen. Mit einem Gurt – für den der zweite Gurtknopf angenehmerweise vorhanden ist – tut man sich erheblich leichter.
Dafür liegt der Hals schlank und rund in der Hand. Mit seinen 43 Millimetern Breite kommt er den hauptamtlichen Akustikern entgegen, ohne dabei die E-Gitarristen zu verschrecken – ein guter Kompromiss!

HarleyBenton_CLJ45E_11

Der erste Kontakt mit den Saiten verläuft überraschend straff – eigentlich zu straff für eine Slope Shoulder. Des Rätsels Lösung ist die Mensur, also die schwingende Saitenlänge. Sie entspricht mit 25.5″, also rund 65 Zentimetern, dem Maß einer Dreadnought vom Martin-Typ, während eine authentische Slope Shoulder mit der kurzen Gibson-Mensur ausgestattet ist. Und die liegt bei 24.75″, also nicht ganz 63 Zentimeter, was bei gleicher Saitenstärke zu einer deutlich geringeren Saitenspannung und vor allem zu einer anderen Obertonausprägung führt.
Das sorgt dafür, dass die CLJ-45E VS tatsächlich mehr nach einer Standard-Dreadnought als nach einer typischen Slope Shoulder tönt – was natürlich kein Nachteil ist. Aufgrund der Bauart mit gesperrten Zargen und Boden wird die Klangfülle und die Dynamik einer vollmassiven Gitarre nicht ganz erreicht, aber die Elemente, die den typischen Sound ausmachen, sind auch hier gut wahrzunehmen.
Das bedeutet in der Praxis, dass sowohl die Bässe als auch die Höhen gut vernehmbar im Klangbild enthalten sind. Das kommt besonders gut bei einem leichten Anschlag zur Geltung, wenn man mit der Harley Benton einen weichen Klangteppich legen möchte. Generell fühlt sich die Gitarre mit einem starken Anschlag nicht ganz so wohl; das gilt sowohl für Picking als auch für Rhythmusarbeit.
Der Tonabnehmer bildet den Klang erfreulich genau ab, obgleich es natürlich immer deutlich nach Piezo tönt. Das bedeutet, dass er Pickings und Strumming sauber überträgt, aber bei stärkerem Anschlag hörbar in die Knie geht, und zwar deutlicher als die Gitarre selbst.

Audio Samples
0:00
Romantic Picking – Mikrofon Romantic Picking – Pickup Fast Picking – Mikrofon Fast Picking – Pickup Light strumming – Mikrofon Light strumming – Pickup Blues – Mikrofon Blues – Pickup
Anzeige

Fazit

Die Harley Benton Custom Line CLJ-45E VS stellt eine willkommene Alternative zu den üblichen Dreadnoughts dar, speziell was das Aussehen angeht. Da sie ansonsten in weiten Teilen wie eine Standard-Dreadnought konstruiert ist, ist auch der Sound nicht wesentlich anders. Mit der CLJ-45E VS kommen also speziell Musiker auf ihre Kosten, die auf eine etwas weichere Linienführung sowie auf diesen schönen Retro-Charme der Sunburst-Lackierung stehen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • authentische Optik
  • gute Verarbeitung
  • offener Sound
Contra
  • eingeschränkte Dynamik
Artikelbild
Harley Benton Custom Line CLJ-45E VS Test
Für 219,00€ bei
Die Harley Benton Custom Line CLJ-45E VS stellt eine willkommene Alternative zu den üblichen Dreadnoughts dar, speziell was das Aussehen angeht.
Die Harley Benton Custom Line CLJ-45E VS stellt eine willkommene Alternative zu den üblichen Dreadnoughts dar, speziell was das Aussehen angeht.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Custom Line CLJ-45E VS
  • Herstellungsland: China
  • Bauform: Slope Shoulder Dreadnought
  • Farbe: Vintage Sunburst Hochglanz
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke : Sitka-Fichte, massiv
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ovangkol
  • Steg: Ovangkol
  • Sattel: Knochen
  • Halsbreite Sattel: 43 mm
  • Halsdicke Sattel: 20 mm
  • Halsbreite 12. Bund: 54 mm
  • Bünde : 20 Medium, 2,0 mm x 1,2 mm
  • Mensur: 648 mm, 25.5“
  • Gewicht: 2,0 kg
  • Pickup: Fishman Isys+
  • Regler: Volume, Treble, Bass
  • Schalter: Tuner, Phase
  • Hardware: Grover, verchromt, Kluson-Style
  • Ladenreis: 179,00 Euro (Januar 2019)
Hot or Not
?
Harley_Benton_CLJ45E Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?