Neulich im Privatfernsehen: Klaus und Ilse ziehen ohne nennenswerte Spanischkenntnisse nach Menorca, um an der Promenade „Klaus und Ilses Tapas- und Krakauerbar“ zu eröffnen… Hier eine andere Auswanderergeschichte: Der Mannheimer Friedrich Gretsch siedelt 1883, nur 17-jährig, per Schiff in die USA um und gründet in Brooklyn eine kleine Werkstatt zum Bau von Banjos und Trommeln. Um 1927 erfindet sein Sohn Fred den Mehrschicht – Trommelkessel (zunächst dreilagig) und baut nicht zuletzt auf dieser Erfindung eines der erfolgreichsten Trommelbau-Unternehmen der Welt auf.
Bis heute werden Gretsch-US-Schlagzeuge unter der Aufsicht der Familie Gretsch in Savannah, Georgia gefertigt. Dabei kommen teilweise altehrwürdige Maschinen zum Einsatz. Die Kesselschleifmaschine z.B. war lange zeit im Besitz der Firma Slingerland und die Kesselbohrmaschine hat tatsächlich schon die Löcher in Art Blakeys Set gedrillt.
Anzeige
Details Die “Renown Maple”-Serie ist ein Teil der Gretsch-Mittelklasse und wird in Taiwan gefertigt. Sie liegt preislich deutlich über den „Catalinas“ und in etwa gleichauf mit der „New Classic“-Serie, die sich wiederum kesselbaulich und durch spezielle Kesselhardware von den „Renowns“ unterscheidet. Die Renown-Serie ist gemacht für den Trommler, der den „Great Gretsch Sound“ wünscht, liest man in der Produktbeschreibung. Und tatsächlich bekommt man viele Ausstattungsmerkmale der „großen“ Gretsch-Sets geliefert. Zum Beispiel sind die Kessel nach Gretschs bewährter Rezeptur gebaut, die sich seit Mitte der 50er Jahre nicht oder nicht mehr nennenswert verändert hat. Das bedeutet bei Toms und Bassdrum dünne sechslagige Kessel mit 30° abgewinkelten Fellauflagen und „Silver Sealer“, also die silberfarbene Versiegelung der Kesselinnenseite.
Das Kesselmaterial bei den Renown Maples ist „American Rock Maple“. Die Wandstärke der Toms beträgt dabei 6,2, die der Bassdrum 7,4 mm. Die Snaredrums sind mit 8,6 mm die „dicksten“ im Bunde und ausserdem zehnlagig mit 45° abgewinkelten Fellauflagekanten. Die „Renowns“ sind in diversen Größen als Einzeltrommeln und zusätzlich in verschiedenen vorkonfigurierten Sets erhältlich. Ausserdem stehen sechs “UV”-Hochglanzlackierungen zur Auswahl. Genauere Angaben hierzu gibt es in der Specs-Liste.
Anzeige
PRAXIS Mein Testset heißt RN-S683. Dahinter verbirgt sich ein Bebop-Setup in den Größen 18“x16“, 12“x8“ und 14“x14“. Dazu gab es eine passende 14“x5“-Snare in „Dark Walnut“ (DW). Was für ein schickes Schlagzeug, ich bin verzückt! Viele Details machen mich darauf aufmerksam, dass ich es hier mit einem “richtigen” Gretsch-Set zu tun habe. Da wären zum Einen die Form und Optik der Böckchen, an der man Gretsch Sets schon seit 50 Jahren erkennt, zum Anderen der „Silver Sealer“, den es ebenso lange gibt. Zudem sehe ich ein weiteres Gretsch-Markenzeichen, die Gussspannreifen auf allen Trommeln. Die Bassdrum ist davon ausgenommen, sie hat zehnlagige Maple-Spannreifen in Setfarbe.
Die sehr hübsche und tadellose „Dark Walnut“-Hochglanzlackierung verstärkt den klassischen Look. Auch die Verarbeitung der Kessel lässt auf ein hochwertiges Instrument schließen. Die feinen Kessellagen sind tadellos verleimt. Nur vereinzelt lassen sich gekittete Stellen an Stosskanten finden. Der schmale Grat verläuft auf der zweiten Kessellage von aussen und ist so exakt gefräst, dass sich mit dem Finger nicht die kleinste Unebenheit erfühlen lässt. Jetzt zu den moderneren Ausstattungsmerkmalen: Das 12“-Tom ist mit dem „GTS Suspension System“ ausgestattet. Das ist eine stabile „freischwingende“ Tomhalterung nach bewährtem Prinzip, bei der der Haltering mittels Gummihülsen an vier Stimmschrauben befestigt ist. Die Bass Drum meines Testsets hat übrigens keine Rosette zur Aufnahme der Tomhalterung. Das 12“-Tom wird also mittels Clamp beispielsweise am Beckenständer befestigt. Die Kesselhardware ist an der Kesselaußenseite komplett mit Gummi unterlegt. Auch haben die Bassdrum Claws eine gummierte Innenseite zum Schutz der Spannreifen. Die Snareabhebung funktioniert wie alles andere tadellos und ist auch auf der „Butt“-Seite (dem Gegenstück zur Abhebung) mit Vierkantschrauben zur Befestigung des Teppichs ausgestattet. Bleibt nun vor dem Soundcheck noch der Blick auf die Befellung. Diese sieht aus wie folgt: Die Toms sind mit Evans Genera “G2” auf der Schlagseite und namenlosen aber vernünftig wirkenden, klaren Fellen in Ambassador-Stärke ausgestattet. Die Snare trägt schlagfellseitig ein Genera “G1 coated” und „untenrum“ ein ebenfalls namenloses Resofell in Ambassador-Dicke. Auf der Bassdrum gibt es ein “EQ4” auf der Schlagseite und ein schwarzes Resofell mit Gretsch-Logo. Alle Stimmschrauben sind in den Böckchen durch eine Kunststoffscheibe verstimmgesichert.
Sound
Die Toms zeigen eindrucksvoll, was mit „That Great Gretsch Sound“ gemeint ist. Ihr Stimmumfang ist enorm, ihr Sound durch alle Lagen gleichbleibend „woody“-warm und rund mit sehr vollem Ton.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Tiefe TomsTiefe Toms (Beat)
Dank der schon erwähnten Zusammenstellung aus dünnem Kessel, 30°-Gratung und Gussspannreifen klingen die Kessel lebendig mit sehr kontrollierten Fellobertönen. Um eine zusätzliche Dämpfung à la Moongel + Co. muss man sich nicht kümmern. So lassen sich neben sehr sauberen, jazzig hohen Tunings auch extrem tiefe Stimmungen mit „brüllenden“ Fellen hervorragend umsetzen. Es ist wirklich erstaunlich, was für Kraftpakete die mit 12“ und 14“ eher kleinen Trommeln sind. Die mitgelieferten klaren Felle geben den Toms einen modernen Touch. Klassische Sounds mit „Coated“- oder Fiberskin Fellen sind aber ebenso gut (vielleicht sogar noch etwas besser) machbar.
Die Snare klingt ebenfalls hervorragend. In mittleren Lagen und völlig unbedämpft tönt sie warm mit viel „Holz“ und ausgeprägter Vintage-Färbung. Damit gibt sie dem Rest des Sets eine deutlich jazzige Note.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Snare soloSnare und Toms jazzy
Mit bedämpftem Schlagfell wird sie kontrolliert und präzise mit sehr schönem Bauch. Diesen Charakter behält sie auch in hohen und höchsten Stimmungen und wird dabei im klassischen Sinne „funky“. Selbstverständlich sind auch Rimshots dank der Gussspannreifen eine Freude. Teppichsound und Ansprache sind durch alle Stimmungen ausgewogen und präzise. – Attenzione! Die Snare gehört nicht zum Lieferumfang des beschriebenen Shell-Sets.
Die Bassdrum fügt sich wie erwartet tadellos in das bisher Beschriebene ein. Mit geschlossenem Frontfell, mittlerer Stimmung und leichter Innendämpfung produziert sie ein sehr sauberes, jazziges „Bumm“ mit viel Ton.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Funky BeatJazzy BeatHip-Hop BeatBeat X
Ein weicher Beater, etwa mit Fellkopf, kommt dieser Stimmung noch entgegen. Bevorzugt man es etwas „dreckiger“ entfernt man einfach die Innendämpfung, et voilá! Mit Loch im – oder sogar ganz ohne Fronfell und tiefer gestimmt gewinnt sie deutlich an Kick und Durchsetzungskraft und produziert dabei erstaunliche Bässe. Allerdings kann sie, bedingt durch ihre Grösse, bei „rockigeren“ Stimmungen rein Lautstärketechnisch nicht mehr mit den anderen Trommeln des Sets mithalten. Einziger Minuspunkt ist das minderwertige Frontfell, dessen Dämpfungsring derart uneben verklebt ist, dass es leider bei jedem Schlag schnarrt. Es hilft wirklich nur das Auswechseln des Fells.
Anzeige
Fazit Das Gretsch Renown Maple ist ohne Zweifel die Fernost-Ausgabe des großen Gretsch Sounds. Es glänzt durch tadellose Verarbeitungsqualität, klassischen Look und die bekannten Gretsch-Features, wie beispielsweise die spezielle Kesselkomposition inklusive 30°-Gratungen oder Gussspannreifen. Die Trommeln des Testsets zeigten sich extrem flexibel, hervorragend aufeinander abgestimmt und mit ebenfalls klassischer Note im Sound. Würde man nach etwas zum Meckern suchen, käme da höchstens die recht moderne Fellauswahl und das minderwertige Bassdrum-Frontfell in Frage. Ansonsten sei allen, die den „Great Gretsch Sound“ zu einem moderaten Preis suchen, diese Serie wärmstens empfohlen.
Tom Toms: 08“x07“,10“x08“, 10“x09“,12“x08“,13“x10“ Snare Drums: 14“x5,“, 14“x6,5“
Es sind sechs vorkonfigurierte Sets erhältlich:
RN-F604 20“x16“ Bass Drum, 10“x08“, 12“x09“ Tom Toms, 14“x14“ Floor Tom
RN-F605 20“x16“ Bass Drum, 10“x08“, 12“x09“ Tom Toms, 14“x14“ Floor Tom 14”x5” Snare Drum
RN-E825 22“x18“ Bass Drum, 10“x18“ 12“x09“,Tom Toms, 14“x14“ Floor Tom
14”x5” Snare Drum
RN-M024 22“x20“ Bass Drum, 12“x09“ Tom Tom, 16“x16“ Floor Tom, 14”x6,5” Snare Drum,
RN-R643 24“x16“ Bass Drum, 13“x09“ Tom Toms, 16“x16“ Floor Tom
RN-E824 22“x18“ Bass Drum, 10“x08“, 12“x09“ Tom Toms, 14“x14“ Floor Tom
Zusätzlich gibt es das Bebop Set RN-S683 aus dem Test in den Faben Dark Walnut (DW) und White Pearl (WP) in folgenden Größen: 18“x16“ Bass Drum, 12“x08“ Tom Tom, 14“x14“ Floor Tom.
Material: American Hardrock Maple
Bauart: Mounted – und Floor Toms: 6-lagig mit 6,2 mm Kesselstärke und 30°-Gratungen. Bass Drums: 6-lagig mit 7,4 mm Kesselstärke und 30°-Gratungen. Snare Drums: 10-lagig mit 8,6 mm Kesselstärke und 45°-Gratungen.
Farben: Slate Silver Spakle (SSL), Autum Burst (AB), Cherry Burst (CB), Deep Inca Gold Sparkle (DIGS), Blue Burst (BB)
Spiele seit zwei Jahren das Set: RN-R643 24“x16“ Bass Drum, 13“x09“ Tom Toms, 16“x16“ Floor Tom Deep Inca Gold SparkleDas beste Drumkit das ich je gespielt habe, volltönig, bestens verarbeitet, sieht geil aus.. Die Mittelklasse Snare kommt in Setfarbe... Habe das Setmit der Taylor Hawkins signature snare aufgepeppt, wenns mal laut werden soll, werde mich nicht mehr nach anderen sets umschauen. Damit werde ich alt....
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
kai sagt:
#1 - 14.01.2014 um 17:56 Uhr
Spiele seit zwei Jahren das Set:
RN-R643 24“x16“ Bass Drum, 13“x09“ Tom Toms, 16“x16“ Floor Tom Deep Inca Gold SparkleDas beste Drumkit das ich je gespielt habe, volltönig, bestens verarbeitet, sieht geil aus.. Die Mittelklasse Snare kommt in Setfarbe... Habe das Setmit der Taylor Hawkins signature snare aufgepeppt, wenns mal laut werden soll, werde mich nicht mehr nach anderen sets umschauen. Damit werde ich alt....