Anzeige

Gold Tone AC 6+ Test

Das Gold Tone AC 6+ Banjo besteht weder aus Holz noch aus Metall – Kunststoff ist der wesentliche Baustoff des sechssaitigen Gitarrenbanjos oder “Banjitar”. In diesem Test erfahrt ihr, was der Vorteil von Kunststoff als Baumaterial ist und wie sich das auf den Sound des AC-6+-Banjos auswirkt. Gold Tone ist ein Hersteller, der sich speziell den akustischen Instrumenten verschrieben hat. Neben so bemerkenswerten Exoten wie der Mando-Guitar oder dem Mandocello gibt es auch eine größere Anzahl verschiedener Banjomodelle, darunter auch sechssaitige Instrumente, die bei Gold Tone “Banjitar” genannt werden.

GoldTone_AC6_16_TEST


Hier fällt das AC 6+ besonders auf, denn es besteht weder aus Holz noch aus Metall. Der Hauptwerkstoff beim Gold Tone AC 6+ wird mit Composite angegeben. Damit wird ein sogenannter Verbundwerkstoff bezeichnet – letztendlich also Kunststoff mit einem Stützstoff.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Solche Verbundwerkstoffe sind im Instrumentenbau nicht ganz neu. So setzt der amerikanische Hersteller Ovation seit Jahrzehnten auf diesen Werkstoff, der dort Lyrachord genannt wird, um die Korpusschalen seiner Gitarren daraus zu fertigten. Gold Tone benutzt beim AC 6+ sowohl für den Kessel als auch für den Resonator einem zumindest optisch sehr ähnlichen Stoff.
Speziell beim Kessel besitzt Kunststoff den Vorteil, dass man ihn direkt in der benötigten Form fertigen kann, ohne dass er nachbearbeitet werden muss. So kann ein stabiles und doch leichtes Bauteil wie der Kessel des Gold Tone entstehen, das zudem günstig in der Herstellung ist, aber nicht die Steifigkeit aufweist, die man mit Holz oder Stahl erreichen kann.

Fotostrecke: 2 Bilder Das GoldTone AAC-6 + ist ein sechssaitiges Banjo für Gitarristen, das zusätzlich einen eingebauten Tonabnehmer mitbringt.

Der Kessel besitzt beim AC 6+ den Standarddurchmesser von 11 Zoll. Das darauf aufgezogene Fell ist glatt und ohne einen Herstellerstempel. Gespannt wird es mit 16 Spannschrauben. Natürlich fällt dem Banjofreund sofort auf, dass auf dem Fell ein Drehknopf zu finden ist. Darunter befindet sich ein Poti, das tatsächlich in einem Loch im Fell montiert ist. Es ist für den unter dem Fell versteckten magnetischen Pickup zuständig. Die dazu gehörende Ausgangsbuchse wurde im Kessel oberhalb des Saitenhalters angebracht, wo sie eventuell aber mit einem montierten Gurt in Konflikt kommen könnte.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Kessel ist 11 Zoll groß, was dem Standard entspricht, und mit einem glatten Fell bezogen, das mit 16 Spannschrauben gespannt wird.

An den Kessel ist der Hals wie üblich mit zwei Schrauben angesetzt. Er besteht aus Ahorn und ist mit einem matten Klarlack überzogen. Das ergibt einen reizvollen optischen Kontrast zum schwarzen Resonator. Das darauf aufgeleimte Griffbrett ist aus Blackwood gefertigt. Das darf man nicht mit der Holzart Australian Blackwood verwechseln, das eher mit Koa verwandt ist. Wenn Blackwood als Griffbrettmaterial angegeben wird, handelt es sich üblicherweise um Holz, das in einem speziellen Verfahren mit Epoxydharz getränkt wird und danach ähnliche Eigenschaften wie Ebenholz aufweisen soll.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Hals besteht aus Ahorn und das aufgeleimte Griffbrett aus Blackwood.

Das Griffbrett ist mit 22 relativ dünnen Bünden versehen – und an dieser Stelle ist eine Klarstellung fällig:
Wer sich nach dem Gold Tone AC6+ im Internet oder beim Händler umsieht, der wird feststellen, dass es dort lediglich über 21 Bünde verfügt. Tatsächlich kam unser Testinstrument mit einem Bund mehr, ein Mysterium, das auch durch eine Rückfrage beim Hersteller nicht aufgelöst werden konnte. Von dort kam lediglich die Bemerkung: “It comes with 21 frets.” Da bis auf den 22. Bund jedes andere Detail mit der aktuellen Variante im Handel übereinstimmt, sollten auch die in der Praxis gefundenen Werte allgemeingültig sein. Offensichtlich fand versehentlich ein Vorserienmodell oder eine Konstruktionsstudie den Weg in diesen bonedo-Test.

Die Orientierung auf dem Griffbrett wird durch einfache Punkte sichergestellt; ansonsten ist es schmucklos. Die Mensur beträgt gitarrentypische 25,5″, was 64,8 Zentimetern entspricht. Bei einem Bluegrass-Banjo ist sie etwas länger, nämlich ungefähr 67 Zentimeter. Diese zwei Zentimeter Unterschied sorgen für einen geringeren Saitenzug bei gleicher Saitenstärke, was natürlich die Bespielbarkeit beeinflusst. Zudem ist zu erwarten, dass die Attack etwas weniger ausgeprägt ist als bei einem Banjo mit einer längeren Mensur.
Ab Werk sind normale E-Gitarrensaiten aufgezogen, was logisch ist, denn sonst hätte der magnetische Tonabnehmer einen echt harten Job. Die genaue Stärke konnte ich nicht herausfinden, aber sie fühlen sich an wie .010er-Saiten, was dem AC 6+ einen schön obertonreichen Sound verleihen dürfte.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Saiten werden in den trapezförmigen Saitenhalter eingehängt…

Der Resonator ist mit einer einzigen zentralen Schraube befestigt, die auch nur mit einem passenden Schlitzschraubendreher gelöst werden kann. Diese zentrale Schraube greift in eine entsprechende Aufnahme an der einzelnen Koordinatorstange. An dieser Stange ist auch der knapp unter dem Fell am halsseitigen Ende des Kessels positionierte Pickup angeklemmt. Dadurch kann man ihn auch verschieben, was unterschiedliche Sound möglich macht.
In der Praxis hat die Befestigung des Resonators Probleme bereitet, denn aus dem Inneren des Banjos waren knarzende Geräusche zu vernehmen, sobald man das Instrument in die Hand nahm. Diese Geräusche kamen von den Kontaktstellen zwischen Kessel und Resonator, die sich gegenseitig verschieben konnten und so dieses Knarzen verursachten. Ein paar Filzstückchen auf diese Stellen sorgten nachhaltig für Ruhe. Dennoch: So etwas gehört bereits werksseitig gelöst und hat dem AC 6+ letztendlich einen halben Stern gekostet.

Anzeige

Praxis

Nicht einmal drei Kilogramm schwer – das ist für ein Banjo natürlich eine Ansage. Allerdings hat das Gold Tone ein Balance-Problem, sobald man es mit einen Gurt umhängt. Hier fordern die große Kopfplatte und die geschlossenen Mechaniken ihren Tribut. Damit steht das AC 6+ allerdings nicht alleine, denn jedes leichte Banjo hat mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen. Ein rauer Gurt und vielleicht ein Satz offener Mechaniken können dieses Manko beheben – wenn’s denn überhaupt stört!
Der Klang des Gold Tone AC 6+ ist erst mal auffallend leise, leiser als der anderer Gitarrenbanjos. Das kann an dem Poti im Fell liegen, das kann aber auch am Kunststoffkorpus liegen. Dafür ist der Grundsound schön klar, was natürlich auch an den dünnen Saiten liegt – das tut jedem Banjo gut! Er ist auch in den Tiefen gut definiert, trennt jedoch die Register nicht ganz so deutlich wie andere Banjos und besitzt zudem eine leicht näselnde Komponente im Ton. Das wiederum verbindet ihn mit dem Sound vieler Banjos dieser Preisklasse.

Der Pickup liefert einen gänzlich anderen Ton, als man ihn akustisch hört und lässt das AC 6+ eher wie eine Archtop klingen.
Der Pickup liefert einen gänzlich anderen Ton, als man ihn akustisch hört und lässt das AC 6+ eher wie eine Archtop klingen.

Das AC 6+ ist Banjo genug, um einen attackreichen Ton mit einem präzisen Anschlag zu liefern. Wie üblich kann man das am besten mit einem schnellen Picking-Pattern beurteilen. Hier wird dann auch deutlich, dass die 65er Mensur einen deutlichen Einfluss auf den Ton hat, denn der Anschlag kommt nicht ganz so knackig wie bei einer längeren Mensur.
Das gilt auch für Swing-Viertel, dafür besitzen sie aber einen Touch Gitarrenfeeling, was besonders in dem langen, weichen Sustain deutlich wird. Überhaupt ist der Sound dieses Banjos gitarrenähnlicher als der anderer Instrumente. Das wird insbesondere deutlich, wenn man das Teil an einen Verstärker anschließt.
Der Pickup liefert nämlich einen gänzlich anderen Ton, als man ihn akustisch hört. Über einen Verstärker tönt es eher wie eine Archtop, ein sehr reizvoller Sound, der absolut seine Berechtigung hat, auch wenn von dem eigentlichen Banjoklang nur noch der prägnante Attacksound bleibt. Über den Pickup hört man nun ein überraschend langes Sustain, das im Ausklang eine an- und abschwellende Qualität besitzt. Letztendlich erwirbt man mit dem Gold Tone AC 6+ sogar zwei Instrumente in einem, zumindest, was den Sound angeht.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 1: Mikrofonabnahme Soundbeispiel 1: Tonabnehmer Soundbeispiel 2: Mikrofonabnahme Soundbeispiel 2: Tonabnehmer Soundbeispiel 3: Mikrofonabnahme Soundbeispiel 3: Tonabnehmer Soundbeispiel 4: Mikrofonabnahme Soundbeispiel 4: Tonabnehmer
Anzeige

Fazit

Beim Gold Tone AC 6+ Gitarrenbanjo “Banjitar” macht der Hersteller vieles anders – und auch vieles richtig. Interessant ist vor allem die Verwendung von Kunststoff für den Resonator und den Kessel sowie die Zentralbefestigung des Resonators. Allerdings leidet diese Befestigung im Werkszustand an deutlichen Nebengeräuschen, die man jedoch in Eigenleistung in den Griff bekommen kann. Abgesehen davon ist das Instrument gut durchdacht und verarbeitet. Es tönt leiser als ein Holzbanjo, speziell, wenn dieses mit einem Tone Ring ausgestattet ist. Dafür liefert das Gold Tone einen ausgeglichenen, sustainreichen Ton, der dank des eingebauten Pickups ordentlich verstärkt werden kann. Allerdings hat der verstärkte Ton nichts mehr mit einem Banjo-Ton zu tun, kann aber gerade deswegen sehr flexibel mit beispielsweise einem Mikrofon zur Natursoundverstärkung kombiniert werden.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • niedriges Gewicht
  • gute Verarbeitung
  • flexibler Sound
  • leichte Bespielbarkeit
Contra
  • recht leise
  • Nebengeräusche im Resonatorbereich
  • Pickup-Klang wenig Banjo-charakteristisch
Artikelbild
Gold Tone AC 6+ Test
Für 629,00€ bei
Das GoldTone AC 6+ Gitarrenbanjo klingt über Mikrofon ausgeglichen, über den eingebauten Pickup kommt leider keine Banjo-Charakter rüber.
Das GoldTone AC 6+ Gitarrenbanjo klingt über Mikrofon ausgeglichen, über den eingebauten Pickup kommt leider keine Banjo-Charakter rüber.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gold Tone
  • Bezeichnung: AC 6+
  • Typ: 6-saitiges Gitarrenbanjo
  • Herstellungsland: China
  • Rim: Kunststoff
  • Fell: 11“, weiß, glatt
  • Koordinatorstangen: 1
  • Spannschrauben: 16
  • Resonator: Kunststoff
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Blackwood
  • Farbe: Natur matt
  • Halsbreite Sattel: 43 mm
  • Halsdicke Sattel: 21 mm
  • Halsbreite 12. Bund: 51 mm
  • Bünde : Medium, 2,2 mm x 1 mm, Testinstrument 22, Serienausführung 21
  • Mechaniken: geschlossen, verchromt
  • Pickup: Humbucker mit Volume-Regler
  • Mensur: 64,8 cm (25 1/2“)
  • Gewicht: 2,98 kg
  • Ladenpreis: 569,00 Euro (Oktober 2018)
Hot or Not
?
Der Kessel ist 11 Zoll groß, was dem Standard entspricht, und mit einem glatten Fell bezogen, das mit 16 Spannschrauben gespannt wird.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo