Anzeige

Earth Quaker Devices Dispatch Master V3 Test

Der Earth Quaker Devices Dispatch Master V3 präsentiert Reverb und Delay in einem Effektpedal und wird vom Hersteller nun schon in der dritten Auflage angeboten. Beide Effekte lassen sich dabei separat steuern und können sowohl gemeinsam als auch getrennt genutzt werden.

Earth_Quaker_Devices_Dispatch_Mast_V3_TESt


An Bord ist außerdem die sogenannte Flexi-Switch Technologie, über die der Effekt mit gehaltenem Fußschalter auch nur für einzelne Noten eingeblendet werden kann. Klingt interessant! Wir haben uns das Dispatch-Master-Pedal für euch genauer angeschaut.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Wie von den Tüftlern aus Akron, Ohio, gewohnt, kommt unser Testkandidat in einem Stoffbeutel. Mit den Maßen von 120 x 63 x 57 mm präsentiert sich das sauber verarbeite Pedal ungefähr in Standardgröße. Der Dispatch Master arbeitet mit einer Stromaufnahme von 78 mA und kann ausschließlich mit einem 9V-Netzteil betrieben werden, das allerdings nicht zum Lieferumfang gehört. Alle Anschlüsse befinden sich an der Stirnseite. Die Relais-basierte True-Bypass-Schaltung beinhaltet die vom Hersteller betitelte Flexi-Switch-Technologie. Drückt man den Fußschalter kurz, wird das Pedal aktiviert oder deaktiviert. Bei längerem Halten des Fußschalters wird der Effekt sofort nach dem Loslassen wieder deaktiviert. So kann die räumliche Note des Pedals also auch einfach für einzelne Noten mit nur einem Fußbefehl eingeblendet werden. Vier Potis kümmern sich um das Mischverhältnis (Mix), den Reverb-Anteil (Reverb), um das Tempo (Time) und die Anzahl der Wiederholungen des Delays (Repeats).

Fotostrecke: 10 Bilder Earth Quaker Devices, kurz EQD, präsentiert das Dispatch Master Pedal in Version 3.
Anzeige

Praxis

Ich platziere das Pedal vor einem clean eingestellten Amp und beginne mit einer schlichten Bestandsaufnahme des Reverb- und Delay-Modus.
Wir hören dabei das Gerät zunächst im Bypass. Anschließend aktiviere ich den Dispatch-Master und drehe das Reverb-Poti in mehreren Schritten auf. Der Delay-Effekt bleibt vorerst ausgeschaltet.

Audio Samples
0:00
Pedal off/on -> Reverb Check

Beim Aktivieren des Pedals bleibt das eigentliche Signal unangetastet, abgesehen von einem leichten hochfrequenten Rauschen. Der gut abgestimmte Reverb-Effekt präsentiert sich anschließend mit einer hörbaren Modulation, die in meinen Ohren sehr charmant wirkt.
Hören wir uns nun an, was das Delay zu bieten hat. Ich stelle dafür die Echowiederholungen auf einen moderaten Level und drehe das Time-Poti in mehreren Schritten auf. Anschließend verfahre ich nach demselben Muster mit dem Repeats-Poti.

Audio Samples
0:00
Delay Time Check Delay Repeats Check

Das Delay verliert bei mehr Wiederholungen im Abklang an Höhen und bekommt dadurch eine analoge Note. Dennoch schaukelt es sich selbst in hohen Einstellungen des Repeats-Potis nicht auf. Die Echozeit reicht von schnellen Slap-Back-Wiederholungen bis hin zu Verzögerungen von 1500 ms und dürfte damit wohl die meisten Einsatzgebiete abdecken.

Reverb und Delay besitzen einen eigenen Klangcharakter, mit beiden Effekten zusammen lassen sich atmosphärische Sounds realisieren.
Reverb und Delay besitzen einen eigenen Klangcharakter, mit beiden Effekten zusammen lassen sich atmosphärische Sounds realisieren.

Auch wenn sich beide Effekt-Typen einzeln nutzen lassen, glänzt der Dispatch Master für mein Empfinden vor allen Dingen mit der Option, beide Effekte kombinieren zu können. Hier lassen sich wirklich schöne und atmosphärische Texturen erschaffen. Dabei harmoniert der modulierte Reverb bestens mit dem Delay. Bei solchen Klangteppichen bieten sich natürlich sehr dynamische Spielweisen wie im folgenden Beispiel an. Allerdings wird das zusätzliche Rauschaufkommen des Pedals bei höherem Effektanteil deutlich hörbarer, was mich schon ein wenig stört. Da haben andere Raumveredler die Nase vorn. Schade finde ich außerdem, dass dem Pedal beispielsweise über einen Expression-Pedalanschluss keine Tap-Tempo-Funktion spendiert wurde. So muss die Option, die pulsierenden Texturen beispielsweise mit einem externen Groove synchronisieren zu können, leider außen vor bleiben.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 1: Reverb & Delay

Der modulierte Reverb lässt sich übrigens im Einzelbetrieb noch zusätzlich über das Repeats-Poti abstimmen, das mir persönlich aber auf Nullstellung am besten gefällt. Ich würde den Reverb-Effekt in der Praxis wahrscheinlich weniger für Brot-und-Butter-Anwendungen, sondern auch im Einzelbetrieb eher für atmosphärische Sounds nutzen. Denn das macht er, abgesehen vom Rauschen, wirklich gut, wie das nächste Beispiel zeigt.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 2: Reverb

Die Möglichkeit, den Effekt nur für einzelne Passagen mithilfe der Flexi-Switch-Option einzublenden, lädt auf jeden Fall zu kreativen Spielereien ein. Allerdings arbeitet der Fußschalter nicht ganz geräuschlos.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 3: Reverb & Delay mit Momentary Funktion

Hören wir zum Abschluss noch zwei Beispiele mit einem etwas schmutzigeren Gitarrensound. Dafür hänge ich das Pedal in den Einschleifweg meines Marshall-Amps, mit dem es sich bestens versteht.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 4: Delay Praxisbeispiel 5: Reverb & Delay
Anzeige

Fazit

Das Earth Quaker Devices Dispatch Master V3 Reverb- und Delay-Pedal wurde schlüssig abgestimmt und vereint so beide Effekttypen auf harmonische Weise. Auch wenn die Effekte sich einzeln nutzen lassen, sind die Texturen, die sich aus beiden Effekten ergeben, meines Erachtens die besondere Stärke des Pedals. Allerdings könnte es weniger rauschen und schade finde ich außerdem, dass dem Gerät keine Tap-Tempo-Option spendiert wurde.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • saubere Verarbeitung
  • Klangcharakter des Reverb- und Delay-Effekts
  • atmosphärische Sounds mit beiden Effekten realisierbar
Contra
  • störendes Grundrauschen
  • keine Tap-Tempo-Option
  • Flexi-Switch-Option lässt sich nicht geräuschlos aktivieren
Artikelbild
Earth Quaker Devices Dispatch Master V3 Test
Für 245,00€ bei
Das EQD Dispatch Master V3 Reverb- und Delay-Pedal kann klanglich überzeugen, ein störendes Grundrauschen trübt den Gesamteindruck aber ein wenig.
Das EQD Dispatch Master V3 Reverb- und Delay-Pedal kann klanglich überzeugen, ein störendes Grundrauschen trübt den Gesamteindruck aber ein wenig.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Earth Quaker Devices
  • Modell: Dispatch Master V3
  • Typ: Digitales Reverb- und Delay-Pedal
  • Herkunft: USA
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Mix, Reverb, Time, Repeats, Fußschalter
  • Bypass: True Bypass
  • Besonderheiten: Flexi Switch Technologie
  • Abmessungen: 120 x 63 x 57 mm
  • Stromversorgung: 9V Netzteil
  • Stromaufnahme: 78 mA
  • Ladenpreis: 239,00 Euro (Mai 2019)
Hot or Not
?
…dessen Oberseite die blaue Grafik eines älteren Telefonmodells ziert.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!