Anzeige

DR Customs Glory Warrior & Alu Fighter Snares Test

Dominik Rehder, der Gründer und Chef von DR Customs, machte sich 2006 daran, eine Trommelschmiede nach US-amerikanischem Vorbild aufzuziehen. Statt kalifornischer Surf-Romantik steht bei DR Customs die fränkische Provinz Kulisse. Inzwischen arbeitet er im Tagesgeschäft mit zwei Mitstreitern daran, Trommlern ihr persönliches Traum-Set oder die Traum-Snare auf den Leib zu schneidern. 

14_DR_Customs_GloryWarrior_AluFighter_Snares_Test


Neben vielen Unikaten gibt es im DR Customs Programm inzwischen auch Trommeln in kleiner Serienauflage. Dazu gehören die beiden heute getesteten Metall-Snares aus Messing und Aluminium.

Details

Glory Warrior und Alu Fighter heißen die beiden Snares mit kampfeslustigen Namen. Beide Trommeln haben als Grundlage einen 1,2 Millimeter starken Kessel, der beidseitig umgebördelt ist. Auf die bei vielen Metall-Snares verbaute mittlere Sicke wurde verzichtet. Bei der Glory Warrior Snare besteht der Kessel aus einem verschweißten Messingblech, die verchromte Oberfläche wurde zudem aufwendig von Hand gehämmert. Die Alu Fighter hat einen nahtlos gezogenen Aluminiumkessel mit gebürsteter Oberfläche. 

Fotostrecke: 5 Bilder Der Kessel der Glory Warrior ist verchromt und ausgiebig bis unter die Fellauflagekante gehämmert.

Bis auf den Kessel sind beide Trommeln identisch bestückt

Das war es aber auch schon mit den Unterschieden, denn ansonsten sind beide Trommeln identisch ausgestattet. Zehn lange Messing-Tubelugs mit doppelt unterlegten, verchromten Stahl-Stimmschrauben und Gussspannreifen bringen die Felle auf Spannung. Letztere stammen von Evans, ein G1 Coated und ein klares Reso 300 Snare Side sind werkseitig aufgezogen. Die Abhebung ist ein relativ weit verbreitetes, seitlich abklappbares Modell, an einem Rädchen lässt sich die Teppichspannung verstellen. Auch wenn die Trommeln als Made in Germany deklariert sind, werden Kessel und die gesamten Beschlagteile aus Taiwan bezogen. Was keine Ausnahme ist, denn nahezu alle großen Hersteller und ein Großteil der Custom-Bauer verfahren mit ihren Metallkesseln und Beschlagteilen aus fernöstlicher Produktion ebenso. Technische und optische Parallelen in der Ausstattung, beispielsweise zur in Taiwan produzierten Gretsch Full Range Serie, sind bei unseren DR Customs Snares also kein Zufall. 

Fotostrecke: 5 Bilder Der abklappbare Strainer ist ein eher einfaches Standard-Modell, …

Beim Blick unter die Haube fällt das schwarz-gelbe Badge ins Auge, hier hat der Firmenchef seine Unterschrift und das Herstellungsdatum verewigt. Außerdem sind die Stimmböckchen-Befestigungen sowohl von innen als auch von außen mit Kunststoff unterlegt. Noch eine Etage tiefer raschelt der Snare-Teppich mit 20 Spiralen aus Bronze. 
Insgesamt sind die Trommeln makellos verarbeitet, auch die Ausstattung ist insgesamt auf sehr gutem Mittelklasse-Niveau, allerdings nicht überragend, wenn ich den Vergleich zu Trommeln anderer Hersteller in diesem Preissegment ziehe, wie beispielsweise Tamas Starphonic Serie oder Pearls Sensitone Modelle. Für Snare Drums, die 519 Euro (Alu Fighter) und 598 Euro (Glory Warrior) kosten, würde zumindest bei mir eine hochwertige Teppichabhebung und Edelstahl-Stimmschrauben auf der Wunschliste stehen. Jetzt bin ich gespannt, wie sich beide Trommeln im Praxisteil schlagen.

Anzeige

Praxis

Ich habe euch für jede Trommel ein Video und zahlreiche Soundfiles aufgenommen, in den vier Stimmungen lassen sich die Snares sehr gut miteinander vergleichen. 
Als erstes das Video der Alu Fighter:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

… und hier das Video der Glory Warrior:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Rockiger Allrounder: die Glory Warrior

Die Glory Warrior entpuppt sich recht schnell als durchsetzungsfähige und auch wandelbare Rock-Snare mit einem weiten Stimmumfang. Mit den Gussreifen scheppern Rimshots ordentlich durch die Decke, die Rimclicks klingen, besonders ab der mittleren Stimmung aufwärts, schön knackig und artikuliert. In ganz hohen Lagen nimmt der Anteil des Gussreifens am Gesamtklang immer dominantere Züge an. Dadurch klingt die Snare aber auch etwas eindimensionaler und knalliger. Das ist natürlich Geschmacksache, denn nicht wenige Trommler suchen genau diesen Sound. Nur die ganz tiefen Lagen sind nicht so das Spezialgebiet der Trommel, für ultrafette, nasse Sounds würde ich eher auf andere Snares zurückgreifen. 

Audio Samples
0:00
Glory Warrior – tief, solo Glory Warrior – tief – Groove, offen & gedämpft Glory Warrior – mitteltief, solo Glory Warrior – mitteltief – Groove, offen & gedämpft Glory Warrior – mittelhoch, solo Glory Warrior – mittelhoch – Groove, offen & gedämpft Glory Warrior – mittelhoch – Groove mit Rimclicks, Snares off Glory Warrior – hoch – solo Glory Warrior – hoch – Groove, offen & gedämpft

Was mit außerdem auffällt: 

Die Teppichansprache ist bei beiden Trommeln gut, allerdings finde ich besonders bei der Alu-Snare etwas problematisch, dass der Teppich zwar anspricht, aber insgesamt nicht so mit dem Gesamtklang der Trommel verwoben ist, wie ich es von den Top-Modellen aus meinem Arsenal gewohnt bin. Etwas verwundert bin ich auch darüber, dass es beim Hochstimmen bei beiden Trommeln ordentlich quietscht, und zwar nicht nur an einer Stimmschraube. Laut DR Customs verzichtet man bewusst auf Gewindefett, um die Trommeln in der Kombination mit Gussreifen auch für Heavy Hitter – augenscheinlich DR Customs Hauptzielgruppe – stimmstabil zu halten. Eine etwas eigensinnige Lösung und haptisch in meine Augen nicht ganz dem Preisschild angemessen. Sieht man darüber hinweg, lassen sich beide Snares in allen Lagen leicht stimmen. Beide Kessel sind ungedämpft auf der eher trocken und kontrolliert klingenden Seite, wer also keine Oberton-Orgien mag, ist hier gut beraten.

Audio Samples
0:00
Quietschen beim Stimmvorgang

Die Alu Fighter brilliert besonders in hohen Lagen

Die Alu-Snare fängt da an Spaß zu machen, wo die Messing-Snare an ihre Grenzen kommt. Ganz hoch gestimmt, klingt sie knallig und perkussiv, mit schönem Fundament. Sehr toll gefallen mir ebenfalls die gut artikulierten Rimclicks. In tiefen und mittleren Lagen klingt sie dafür überraschend spröde und trocken. Bei einem nahtlosen Alukessel würden viele in Richtung der luftigen Supraphonic-Eigenschaften tippen, damit liegt man bei der Alu Fighter allerdings deutlich daneben. Wie eben schon erwähnt, finde ich es bei der Alu-Snare schwieriger, die richtige Teppichdosierung zu finden, bei etwas loserer Spannung ertönt vergleichsweise viel Nachrascheln, obwohl keine schwingungsfördernden Hängetoms am Set befestigt sind.

Audio Samples
0:00
Alu Fighter – tief – solo Alu Fighter – tief – Groove, offen & gedämpft Alu Fighter – mitteltief – solo Alu Fighter – mitteltief – Groove, offen & gedämpft Alu Fighter – mittelhoch – solo Alu Fighter – mittelhoch – Groove, offen & gedämpft Alu Fighter – hoch – solo Alu Fighter – hoch – Groove, offen, gedämpft

Der Reifenwechsel

Im zweiten Anlauf verpasse ich beiden Snares auf der Schlagseite einen geflanschten 2,3 Millimeter Reifen. Die Alu Fighter profitiert hier am deutlichsten und klingt jetzt auch im tieferen Register lebhafter, die Rimclicks sind dafür nicht mehr ganz so laut. Auch die Messing-Snare öffnet sich noch etwas mehr im tonalen Spektrum und fügt sich so auch besser in leiseren Dynamikstufen ein.

Audio Samples
0:00
Alu Fighter – Reifenwechsel, mitteltiefe Stimmung Alu Fighter – Reifenwechsel, mittelhohe Stimmung Glory Warrior – Reifenwechsel, mitteltiefe Stimmung Glory Warrior – Reifenwechsel, mittelhohe Stimmung
Anzeige

Fazit

Die beiden DR Customs Snares aus der Kleinserie des fränkischen Unternehmens erweisen sich im Test als besonders geeignet für rockige Stilistiken. Mit der Glory Warrior gibt es eine formbare und durchsetzungsfähige, aber gleichzeitig angenehm kontrolliert klingende Messing-Snare zu entdecken. Die Alu Fighter klingt dagegen vergleichsweise trocken und erwacht erst in hohen Lagen so richtig zum Leben. Knallige Rimshots und knackige Rimclicks sind bei beiden Trommeln kein Problem. Durch den eher kontrolliert klingenden Grundtenor, mit nicht allzu viel Obertönen im Gesamtklang, lassen sich beide Snares vergleichsweise leicht stimmen. Die Ausstattung der Trommeln ist auf gutem Niveau, eine etwas höherwertige Abhebung wäre allerdings in dieser Preisklasse wünschenswert. Für etwas Kopfkratzen sorgen die vom Hersteller (aus Gründen der Stimmstabilität) bewusst nicht gefetteten Böckchengewinde, die laute Quietschgeräusche beim Hochstimmen verursachten. Außerdem hätte ich mir besonders bei der Alu-Snare ein etwas integrierter klingendes Teppichsignal gewünscht. Beide Snares sind zudem in einer Preisklasse angesiedelt, in der sich zahlreiche, zum Teil auch preisgünstigere Konkurrenzprodukte der großen Markenhersteller tummeln. Wer ein Faible für die Marke DR Customs hat, sollte sie trotzdem einmal anspielen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • variabler Stimmumfang
  • gute Gesamtausstattung
  • gut für laute Stilistiken geeignet
  • knackige Rimclicks
  • leicht zu stimmen
Contra
  • Teppichsignal bei Alu Fighter könnte besser integriert sein
  • quietschende Stimmschraubengewinde sind gewöhnungsbedürftig
Artikelbild
DR Customs Glory Warrior & Alu Fighter Snares Test
Für 579,00€ bei
DR Customs jetzt auch in Kleinserie - die Alu Fighter und Glory Warrior Snares.
DR Customs jetzt auch in Kleinserie – die Alu Fighter und Glory Warrior Snares.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: DR Customs
  • Herkunftsland: Deutschland / Hardware: Taiwan
  • Bezeichnung: 14“ x 6,5“ Glory Warrior
  • Kessel: 1,2 Millimeter Messing, verchromt, gehämmert
  • Bezeichung: 14“ x 6,5“ Alu Fighter
  • Kessel: 1,2 Millimeter Aluminium, nahtlos gezogen, gebürstet
  • Hardware: (verchromt)
  • 10 Tube Lugs
  • Gussspannreifen
  • Standard Strainer
  • Felle: Evans G1 Coated, Snare Side 300 Reso
  • Teppich: Bronze, 20 Spiralen
  • Zubehör: keins
  • Preise: (Verkaufspreise April 2019)
  • Alu Fighter EUR 519,-
  • Glory Warrior EUR 598,-
Hot or Not
?
DR Customs jetzt auch in Kleinserie - die Alu Fighter und Glory Warrior Snares.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo