Anzeige

Big Fat Snare Drum Studio Pack „The Original“, Bling Ring, Octopus, Neck Tie, Swiss Ride Test

Nein, die Firma Big Fat Snare Drum hat die fetten, saftigen Retrosounds nicht erfunden, die gab es schließlich schon vor Jahrzehnten. Aber sie hat es wie keine zweite verstanden, daraus eine Produktlinie zu kreieren, die sich bei Drummern vieler Genres großer Beliebtheit erfreut und daher überaus erfolgreich ist. Dabei ist die Grundidee ebenso effektiv wie simpel: Man nehme eine Snaredrum und lege auf das Schlagfell einfach ein weiteres Fell. Fertig ist ein tiefer, „nasser“ und Recording-freundlicher Snaresound. 

Big_Fat_Snare_Daempfer_Test
Big_Fat_Snare_Daempfer_Test


Seit unserem letzten Test sind allerdings noch zahlreiche weitere Klangverformer hinzugekommen. Einige davon sind nicht mehr ausschließlich für die Snaredrum konzipiert, ihr Auftrag ist es vielmehr, auch Toms und Becken in den Genuss der schnellen Soundverwandlung zu bringen. So haben sich heute das vierteilige Studio Pack „The Original“, der Neck Tie, der Octopus, das Swiss Ride und der Bling Ring zum Check eingefunden. Ob die Teile ihr Geld wert sind, lest ihr auf den folgenden Zeilen.  

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details & Praxis

Eine Mylarfolie ist die Basis aller Testobjekte

Der dämpfende oder rasselnde Inhalt von vier der insgesamt fünf Tüten ist für die Verwendung mit Becken gedacht. Da wäre zunächst der Bling Ring, eine mehr oder weniger originelle Adaption bereits vorhandener Designs. Vom Trommelbauer und Metallkünstler Gregg Keplinger vor Jahren erfunden, bieten einige Hersteller ein sehr ähnliches Produkt an. Im Falle von BFSD werden sechs Metallschellen auf einem etwa sechs Zoll durchmessenden, elastischen Mylarring befestigt. Über die Kuppe eines Beckens oder der Hi-Hat gelegt, soll sich ein Tambourineffekt entwickeln. Eine praktisch identische Aufgabe hat der Octopus, welcher jedoch acht Schellen und daher einen etwas größeren Durchmesser besitzt. Seinen Namen verdankt er dem Umstand, dass seine kranzförmig angeordneten Jingles an kurzen Ausläufern befestigt sind und damit ein bisschen an Tintenfischtentakel erinnern. Auch den Neck Tie dürften die meisten Betrachter sofort erkennen, das Krawatten-artige Accessoire beherbergt fünf Schellen, die „Bindung“ am Beckenstativ oder der Hi-Hat erfolgt über einen Haltering. 

Fotostrecke: 4 Bilder Jingle-Variationen: Neck Tie, Bling Ring und Octopus.

Der vierte Kandidat im Bunde sieht zunächst aus, als würde er sich auf Trommeln am wohlsten fühlen, tatsächlich ist aber auch das Swiss Ride in 13“ für das Auflegen auf Becken konzipiert. Gebaut wie seine Kollegen von der Trommelfraktion, besitzt auch dieser Effekt eine Mylarfolie, am Rand ist zudem eine schwarze Verstärkung samt Fingeraussparung aufgeklebt. Die Besonderheit stellen hier viele kleine Löcher dar, welche offenbar die Auflagefläche reduzieren sollen. Der Zweck des Swiss Ride soll eine generelle Dämpfung und Lautstärkereduktion von Becken sein. Kommen wir nun zum umfangreichsten Paket des Tests, und zwar dem Studio Pack Jazz „The Original“. Hier haben wir es mit Auflagen für Toms und/oder Snaredrums zu tun. Enthalten sind vier runde, ungelochte Mylarfolien in den Größen 10, 12, 14 und 16 Zoll, oder anders ausgedrückt: amtlicher Retro-“Düsch“ für das ganze Kit.  

Fotostrecke: 4 Bilder Das Studio Pack Jazz „The Original“ mit 10, 12, 14, 16.

Die Effekte variieren je nach Beckentyp

Im praktischen Einsatz machen alle Schellen-besetzten BFSD-Produkte ziemlich genau das, was man von ihnen erwartet. Bei meinem Becken, einem Bosphorus Samba Ride in 22“, dämpfen sie einerseits das Sustain etwas und reduzieren die tonale Entwicklung, andererseits addieren sie ein charakteristisches „Sizzlen“. Obwohl die Unterschiede zwischen Bling Ring, Octopus und Neck Tie auf dem Ride nicht unbedingt riesig ausfallen, gibt es im Detail doch Variationen. So erzeugt der Octopus dank seiner erhöhten Schellenzahl die feinste Auflösung, während der Neck Tie konstruktionsbedingt insbesondere bei starken Beckenbewegungen (ancrashen) am stärksten mitsizzelt. Als Vergleich habe ich euch auch einen Meinl Ching Ring aufgenommen, welcher aufgrund seiner Metallbasis lauter und silbriger klingt als der Bling Ring und auch der Octopus. Derselbe Effekt zeigt sich übrigens auch auf der Hi-Hat. Dort lassen sich mit dem Neck Tie wiederum interessante, breite Rasselsounds erzielen, wenn man die Hi-Hat mit der Schulter des Stocks seitlich anspielt. Dann hüpft die Konstruktion und erzeugt eine schöne Bewegung im Groove. Weniger spektakulär, dafür aber sehr praxistauglich wirkt die Lautstärkereduktion des Swiss Ride sowohl auf dem Ride als auch der Hi-Hat. Das gefällt mir sehr gut, denn das Material nimmt genau den Anteil an harschen Frequenzen und auch Sustain heraus, der in vielen Fällen stört. Nicht so gut: Schon beim leichten Anwinkeln des Beckens liegt das Swiss Ride nicht mehr zentriert auf, was auch die Kuppe nicht mehr richtig spielbar macht. 

Audio Samples
0:00
Bling Ring – auf Ridebecken Octopus – auf Ridebecken Necktie – auf Ridebecken Meinl Ching Ring (als Vergleich) – auf Ridebecken Swiss Ride – auf Ridebecken Bling Ring – auf Hi-Hat Octopus – auf Hi-Hat Necktie – auf Hi-Hat Meinl Ching Ring (als Vergleich) – auf Hi-Hat Swiss Ride – auf Hi-Hat

Studio Pack: mehr Schmatz, weniger Lautstärke 

Kommen wir nun zum Studio Pack für die Snare und die Toms. Um es zu checken, habe ich mein Yamaha Recording Set mit den passenden Größen sowie eine Pearl Special Reserve Snaredrum aufgebaut. Der Effekt fällt, wie es zu erwarten war, extrem aus. Alle Trommeln fallen sowohl im Pitch als auch von der Lautstärke her deutlich ab. Die Auflagen begrenzen die Schwingung der Schlagfelle und rücken gleichzeitig den Ton der Resofelle stärker in den Vordergrund. Fans offener, natürlicher Klänge wird diese Eigenschaft eher abschrecken, sie kann jedoch in einigen Situationen Vorteile bieten. So wird bei Aufnahmen das laute Ausklingen der Toms fast komplett ausgeblendet, die Anschläge werden präziser ortbar. Auch eine eventuelle Nachbearbeitung per Kompressor klingt deutlich kompakter und betont das Sustain der Drums weniger stark. Davon abgesehen, ergeben sich natürlich auch klanglich interessante neue Möglichkeiten, der summende, leicht „gummiartige“ Klang wirkt durchaus inspirierend. Zuletzt dürften die Auflagen auch für Drummer interessant sein, die etwas weniger laut üben müssen oder wollen, aber keine Lust auf das komplette Abtöten des Klangs haben. Nicht ganz optimal ist der Umstand, dass die kleine 10er Auflage bei stärker gewinkelter Trommel gerne mal herunter rutschen möchte. Hier müsste man sich mit einem Stückchen Gaffa behelfen. 

Audio Samples
0:00
Ungedämpftes Drumset – 10″ 12″ 16″ 14″ SD Studio Pack – 10″ 12″ 16″ 14″ SD
Anzeige

Fazit

Neben den bekannten Auflagen für Snaredrums bietet Big Fat Snare Drum noch eine Vielzahl weiterer Soundveränderer auf Basis von Mylarfolien und Metallschellen. Der Neck Tie, der Bling Ring und der Octopus reduzieren einerseits das Sustain und die Lautstärke von Becken, während sie gleichzeitig ein charakteristisches Rasseln zum Sound hinzufügen. Aufgrund der Kunststoffträger klingen die Teile weicher als die metallenen Versionen der Konkurrenz. Der Neck Tie bringt den deutlichsten Effekt und reagiert am stärksten auf die Beckenbewegung, während der Bling Ring und der Octopus sich in erster Linie durch die Auflösung voneinander unterscheiden. Dafür ist der Octopus jedoch im Vergleich etwas zu teuer. Wer den saftigen, kurzen Ton der Snaredrum-Auflagen auch auf seinen Toms hören möchte, könnte zum Studio Pack greifen. Hier gibt es im Handumdrehen einen summenden, kurzen Ton, der an die Tomsounds der 60er und 70er erinnert. Bei Bedarf eignen sich die Trommelauflagen aber auch als generelle Lautstärkereduktion. Nicht so schön: Bauartbedingt verlässt die kleine 10er Auflage die Trommel gerne mal, auch das Swiss Ride verrutscht nach den ersten Schlägen. Die Verarbeitung aller Testobjekte fällt langlebig und sauber aus, wer neben Big Fat Snare- nun auch Big Fat Tom- und Cymbalsounds haben möchte, sollte die Teile also mal auschecken. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr einfache und schnelle Anwendung
  • interessante Soundoptionen beim Neck Tie
  • praxisgerechte Lautstärke- und Obertonreduktion des Swiss Ride 13“
  • Studio Pack sowohl als Soundalternative als auch als Lautstärkereduktion zu verwenden
  • gute Verarbeitung
Contra
  • geringer Klangunterschied zwischen Octopus und Bling Ring
  • Studio Pack ist relativ teuer
  • 10er Tom-Auflage und Swiss Ride neigen zum Verrutschen bzw. Herunterfallen
Artikelbild
Big Fat Snare Drum Studio Pack „The Original“, Bling Ring, Octopus, Neck Tie, Swiss Ride Test
Für 115,00€ bei
Viele Möglichkeiten für experimentierfreudige Drummer: Die BFSD Add-Ons bringen schnelle Soundoptionen.
Viele Möglichkeiten für experimentierfreudige Drummer: Die BFSD Add-Ons bringen schnelle Soundoptionen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Big Fat Snare Drum
  • Typenbezeichnungen: Bling Ring, Neck Tie, Octopus, Swiss Ride 13“, Studio Pack Jazz „The Original“
  • Material: Mylarfolie, Metallschellen
  • Klangcharakteristik: dämpfend, rasselnd
  • Herstellungsland: USA
  • PREISE (Verkaufspreise Juni 2020):
  • Studio Pack Jazz „The Original“ (10, 12, 14, 16): 99,00 EUR
  • Bling Ring: 15,90 EUR
  • Octopus: 22,00 EUR
  • Neck Tie: 22,90 EUR
  • Swiss Ride 13“: 27,00 EUR

Seite des Herstellers: https://bigfatsnaredrum.com

Hot or Not
?
Viele Möglichkeiten für experimentierfreudige Drummer: Die BFSD Add-Ons bringen schnelle Soundoptionen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo