Anzeige

Auratone Super Sound Cubes 5C Test

Die Auratone Cubes sind legendär. Spätestens seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts zieren die kleinen Würfelchen zahlreiche Mixkonsolen großer Studios.

Auratone_Super_Sound_Cube_5C_Cherry_2


Sie klingen als Breitbandlautsprecher höchstens unaufgeregt, gelten aber als Referenz für Tante Berthas Küchen- und Onkel Georgs Autoradio. Wenn es auf den Auratones gut klingt, hat man gewonnen – heißt es. Wir haben uns angehört, was das aktuelle Modell taugt.

Details

Beim Auspacken ist Staunen angesagt: Die beiden Lautsprecherwürfel mit etwa 15 Zentimetern Kantenlänge wiegen stattliche 2,5 kg pro Stück. Für passive Monitore mit lediglich einem 4,5″ Woofer ist das bemerkenswert. Mein Testpärchen versprüht dank Holzlaminat dezenten Retrocharme, man kann die 5C aber auch ganz in Schwarz bekommen. Auf der Rückseite gibt es zwei Schraubterminals für die Lautsprecherkabel, und zur zweifelsfreien Produktidentifikation prangt vorne das ovaloide Auratone-Logo. Die Membrane des Treibers scheint aus Pappe gefertigt, was aber beileibe kein Nachteil sein muss. Die Verarbeitung der aus Sperrholz gefertigten Boxen ist über jeden Zweifel erhaben.

Fotostrecke: 6 Bilder Diese kleinen Würfel kennt man aus zahlreichen Studios

Der Hersteller nennt einen Frequenzgang von 75 – 15.000 Hertz, ohne allerdings die maximale Abweichung von der Ideallinie anzugeben. Da darf man gerade im Bassbereich gespannt sein. Die Auratones vertragen eine Dauerlast von 25 Watt und stellen dem Verstärker eine Nennimpedanz von acht Ohm entgegen. Für das Pärchen, made in USA, möchte der freundliche Musikalienhändler 440 Euro sehen.

Wie eingangs angedeutet, gibt es die Auratones bereits seit den Sechzigern, damals schon in Würfelform. Sie standen tatsächlich links und rechts auf den großen Analogkonsolen und dienten der “Realitätsprüfung‟ eines Mixes. Damals waren Mid- oder Nearfield-Monitore weitestgehend unbekannt und man mischte über große Studiomonitore im Einbauschrankformat. Um sicherzustellen, dass das Ganze auch in Onkel Georgs Familiendroschke akzeptabel klang, bemühten die Engineers die Auratones. Die Legende will es, dass diese Boxen eben genauso, sagen wir, bemerkenswert klangen wie handelsübliche Autolautsprecher – oder eben Tante Berthas Küchenradio. In späteren Jahren gelang Yamaha mit den NS-10 eine ähnlich faszinierende Referenz für durchschnittlichen Klang.

Fotostrecke: 4 Bilder Das große Hersteller-Logo auf der Frontseite darf natürlich nicht fehlen

Vor meinem ersten Probehören ist ein wenig Bewegung angesagt. Eine Endstufe habe ich nämlich seit gefühlten 100 Jahren nicht mehr im Studio einsetzen müssen. Also geschwind in den Keller geeilt, um das eingelagerte Exemplar von Alesis zu entstauben. Schade, die hatte ich ja vor Jahren gleich an wen nochmal verliehen? Egal, dann nehme ich eben den Soli-State-HiFi-Vollverstärker von Pioneer. Der wiegt auch 10 kg. Zurück im Studio freue ich mich über weitere Treppenstufen, denn ich habe das Lautsprecherkabel vergessen – Fitness-Programm für Audio-Menschen.

Anzeige

Praxis

Fürs erste Probehören wähle ich ein buntes Potpourri älterer und aktueller Popmusik von EDM bis Schwermetall. Und siehe da, so übel klingen die Würfel gar nicht. Erwartungsgemäß gibt es kein ernsthaftes Low-End, Bässe werden eher angedeutet. Auch in den Höhen geben sich die Breitbänder etwas bedeckt. Der Sound ist mittenbetont, mit schönem Stereobild, aber auch sehr direkt – “in your face” sozusagen.

Jetzt wird es ernst, die Auratones müssen gegen aktive Fluid F4 antreten. Diese Monitore sind mit einem vierzölligen Chassis bestückt, besitzen aber, den Gepflogenheiten entsprechend, zusätzlich einen Hochtöner. Bei etwa 30% mehr Gehäusevolumen soll außerdem eine Bassreflexöffnung für zusätzlichen Schub sorgen. Die Fluids kosten als Pärchen deutlich unter 200 Euro.

Beim A/B-Vergleich fallen die Auratones nach meinem Geschmack ab. Die Mitten wirken zu aggressiv, die Tiefenstaffelung klappt bei den Fluids besser und auch bei den Bässen tut sich bei den aktiven Kollegen mehr, obwohl die F4 wahrlich nicht zu den Tieftonwundern dieser Erde zählen.

Im Test waren Licht und Schatten bei den Auratones dicht beieinander
Im Test waren Licht und Schatten bei den Auratones dicht beieinander

Es wird Zeit, die Auratones mit eigenen Projekten aus der DAW zu füttern. Das Bild bestätigt sich: Bei einem Projekt mit Marching Drums aus der grandiosen Stormdrum-3-Library von EastWest etwa gelingt der F4 noch annähernd der Eindruck von Kesseltiefe und entsprechendem Bassvolumen, bei den Auratones knackt es pappig aus der Membrane. Der dabei entstehende Mittenpeak wirkt fast schon unangenehm.

Um auszuschließen, dass ich nur höre, was ich hören will, schmeiße ich den Cubase-eigenen Testton-Generator an und füttere den Probanden zunächst mit Sinustönen. Unterhalb von 100 Hz ist bei den Auratones zügig Schluss, bei entsprechender Verstärkerleistung kann man 90 Hz gerade noch wahrnehmen. Das machen die F4s deutlich besser und reichen bequem 20 Hz tiefer. Dann folgt Rosa und Weißes Rauschen. Das Ergebnis werte ich mit einem Realtime-Analyzer in einem Meter Abstand von den Boxen aus. Und siehe da, das Messwerkzeug bestätigt den Höreindruck: Die Auratones fallen ab 8 kHz ab und produzieren Nasen zwischen 1,5 und 4 kHz. Die F4s sind da deutlich linearer – wenngleich der Begriff der Linearität bei Lautsprechern ohnehin eher im übertragenden Sinn gebraucht werden sollte. Außerdem: Streng wissenschaftlich ist mein Versuchsaufbau natürlich nicht.

Doch, halt! Die Sound Cubes sollen ja in erster Linie nicht hochanalytischen Wohlklang liefern, sondern uns helfen einzuschätzen, wie unsere Mixes auf Allerweltsboxen klingen. “Recording monitors for the real world”, wie der Hersteller verspricht. Wie gut klappt das? Kurze Antwort: recht gut. Typische Mixing-Fehler fallen schnell auf, wenn über die Auratones abgehört wird. Gitarre zu laut, Vocals gehen unter – wo die teuren Genelecs vielleicht noch Gnade vor Recht ergehen lassen, streiken die Super Sound Cubes. Die Leadsängerin säuft gnadenlos ab. Prima Subbass geschraubt, aber nicht dran gedacht, dass das Küchenradio ohne zusätzliche Obertöne so etwas nicht abbilden kann? Schwupp, weg ist der Bass auch auf den Auratones. Oder dieser tolle Glanz auf den Becken, dieser Sparkle, der deinen Drummix so einzigartig macht. Kann Onkel Georgs altes Autoradio nicht, Drums klingen topfig. Schade.

Zur Masterfrage: Lohnt sich die Anschaffung der Auratones als Real-world-Kontrollinstanz tatsächlich? Ehrliche Antwort: Ich finde das Konzept ein wenig aus der Zeit gefallen. Mich stört, dass ich einen zusätzlichen Verstärker benötige und den Kabelwust durch Lautsprecherkabel weiter erhöhe. Wer nicht noch irgendwo einen passenden Amp rumliegen hat, muss weitere Ausgaben kalkulieren. Die Argumentation, in die Sound Cubes passe keine Endstufe mehr hinein, greift nicht, denn den verblüffend ähnlichen MixCubes von Avantone gelingt dieses Kunststück ja auch. Dann allerdings für sportliche 290 Euro pro Cube. Außerdem glaube ich, dass Tablet- und Smartphone-Speaker mittlerweile eher als Kontrollmonitore dienen sollten, denn auf diesen Devices wird definitiv mehr Musik gehört als auf Tante Berthas Küchenradio. Und auch diese Anmerkung sei gestattet: Schlechte Lautsprecher gibt es für weit weniger Geld im Elektromarkt um die Ecke.

Anzeige

Fazit

Auratones sind Kult. Allein das wird viele schon zum Kauf animieren. Was Quincy Jones anno dunnemals bei der Produktion von Multimillionen-Dollar-Hits geholfen hat, kann auch heute nicht ganz falsch sein. Wer sich auf die Super Sound Cubes einlässt, arrangiert sich allerdings mit einem zusätzlichen Verstärker und stört sich nicht am vergleichsweise hohen Preis.
Auch wenn der Hersteller anderes suggeriert: Nach meiner Einschätzung sind die Super Sound Cubes nicht als Stand-alone-Speaker zum Mixen geeignet. Der spezielle Frequenzgang der Boxen verleitet gerade im Bass zu Fehlentscheidungen beim EQing, die auf anderen Boxen schrecklich klingen werden. Als Kontrollinstanz taugen die Würfelchen jedoch auch noch in unserem Jahrtausend. Es war halt schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • hoher Kultfaktor
  • gute Verarbeitung
  • klassisch „schräger‟ Frequenzgang
Contra
  • passive Konstruktion
  • relativ teuer
Artikelbild
Auratone Super Sound Cubes 5C Test
Für 379,00€ bei
Auratone_Super_Sound_Cube_5C_Cherry_13
Technische Spezifikationen
  • Maße (BxHxT): 16,5 x 16,5 x 15,2 cm
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Belastbarkeit: 25 Watt RMS (50 Watt Peak)
  • SPL: 90 dB (1 W/1 m)
  • Nennimpedanz: 8 Ohm
  • Empfohlener Verkaufspreis: 464,- €
Hot or Not
?
Im Test waren Licht und Schatten bei den Auratones dicht beieinander

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von E.H.

E.H. sagt:

#1 - 06.04.2023 um 11:21 Uhr

0

Der Auto dieses Artikels geht am Thema vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?