Audio-Technica AT5045 Test

Eine rechteckige Membran, das ist sicher das wichtigste Merkmal der Audio-Technica AT5045-Kondensatormikrofone, die mich in diesem Review beschäftigen. Und trotz der Baugröße und trotz der nicht runden Membran:

Audio_Technica_AT5045_6

Audio-Technicas neuester Streich sind weder Kleinmembran-Kondensatormikrofone noch Bändchen, sondern tatsächlich Großmembran-Mikrofone. Schließlich zählt die Membranfläche, und diese ist bei den 5045 sogar ein wenig größer als bei Kondensatormikrofonen mit runder 1“-Membran.
Audio-Technica ist beileibe nicht der erste Hersteller, der sich mit eckigen Kondensatorkapseln beschäftigt. Aus Schweden kennt man Pearl- und Milab-Mikrofone, denen ein Kreis wohl nicht eckig genug war. Von Audio-Technica kam vor zwei Jahren das AT5040 auf den Markt, welches nicht nur mit einer geradezu riesigen Membranfläche zu überzeugen wusste, sondern auch mit hervorragenden technischen Werten und einem ebenso hervorragenden Sound.

Details

Das Runde wird zum Eckigen

Eine nicht-runde Membran bietet einige konzeptionelle Vorteile gegenüber der althergebrachten Form. So können sich keine störenden Radialmoden bilden, die abhängig vom Vorhandensein einer Mittenkontaktierung unterschiedliche Gestalt haben und das Schwingungsverhalten beeinflussen. Mechanisch kann man nur etwas an den dämpfenden oder resonierenden Luftvolumina hinter der Membran tun, andere Maßnahmen sind bei Kondensern selten. Eine rechteckige Membran hat natürlich ebenfalls ihre Moden, allerdings kann man bei geschickter Wahl der Seitenverhältnisse deren Verteilung so gestalten, dass axiale und tangentiale Moden in gleichmäßigem Abstand und dichter Verteilung entstehen – ähnlich wie etwa bei den Bonello-Kriterien aus der Raumakustik, nur eben zwei- statt dreidimensional. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die Membranfläche ist größer als bei den meisten klassischen Großmembran-Kondensern. Dennoch sieht das 5045 nach Kleinmembran aus.

Elektret

Runde Membranen sind bekannter und erprobter, Ingenieure können auf große Erfahrung mit diesem Typus zurückgreifen. Aber ich wiederhole hier einfach mal mein Lob an Audio-Technica, auch weniger gangbare Wege zu beschreiten und zur Perfektion führen zu wollen. Die eigentliche Kapsel benötigt keine Spannungsversorgung, da die Platte hinter der Membran, die ja zusammen die Kapazität bilden, per Elektret vorpolarisiert ist. Die 48 Volt Phantomspeisung des Preamps sind dennoch notwendig, um die Schaltkreise im Mikrofon mit Leben zu füllen. Wer beim Wort „Elektret“ aufgeschreckt ist, der kann sich wieder in die gemütliche Ausgangslage in seinem Stuhl zurücklehnen: Dass die Verwendung von Elektret-Materialien gleichbedeutend mit schlechten Mikrofonen ist, ist lange her – als Beweis seien hier DPA angeführt, die aus Dänemark die Welt mit hochwertigen und hochpreisigen (Elektret-)Mikrofonen versorgen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Kapsel arbeitet mit einem Elektret zur Kondensatorvorspannung

Rauscharm und pegelfest

So ein AT5045 mag zwar klein sein, die Werte zeigen jedoch Größe. So ist der Grenzschaldruckpegel mit 149 dB(SPL) angegeben, obwohl das Mikrofon kein Pad besitzt (allerdings für 1% THD). Gleichzeitig liegt das A-gewichtete Eigenrauschen des Kondensatormikrofons bei 8 dB. Das ist ziemlich nah an dem, was technisch überhaupt machbar ist. Im Leerlauf liegt der Übertragungsfaktor bei 17,7 mV/Pa, die Impedanz ist mit 100 Ohm gering genug für alle Preamps, vor dem Ausgang transformiert ein Übertrager – aber keiner der stark färbenden Sorte, soviel kann ich schon verraten. Der Pegelfrequenzgang, beiden Mikrofonen des Stereosets AT5045P als individuelles Messprotokoll beigelegt, zeigt einen äußerst ebenen Frequenzgang, eine Ausnahme stellt der sanfte und recht breite Boost um 10 kHz dar, der bei beiden Mikrofonen des Stereosets identisch aussieht.

Fotostrecke: 4 Bilder Die elastischen Halterungen sind wie die Mikrofone platzsparend gehalten.

Klein-Klein

In keinem Fall verschweigen sollte man die elastische Halterung des AT5045. Diese umschießt wie auch die des AT5040 fest und sicher, lässt sich aber sehr einfach öffnen und schließen. Nicht unerheblich im Kontext „kleines Mikrofon“ ist die Tatsache, dass nicht der geringe Raumbedarf des Audio-Technica-Mikros durch eine ausladende Spinne zunichte gemacht wird: Sie ist ebenfalls sehr klein.

Praxis

Small in Japan

Den beiden Audio-Technica-Großmembran-Mikrofonen, die zusammen das Set AT5045P formen, erkennt man sofort an, dass sie Made in Japan sind: Die Materialien sind hochwertig (Kupfer und Aluminium!), die Verarbeitung bietet keinen Anlass zur Kritik. Derartige Perfektion findet man meist nur bei Mikrofonen aus Japan und Deutschland. Die geringe Baugröße ermöglicht eine weniger auffällige Mikrofonierung. Beispielsweise werden Großmembranmikros als Overhead-Mikros im Livebetrieb oft aus ästhetischen Gründen abgelehnt. Dicke Neumann-Klopper à la U87 ziehen eine deutlich höhere Aufmerksamkeit auf sich als Kleinmembran-Stäbchen (oder vermeintliche wie das AT). Auch die Positionierung ist einfacher, für die Anforderungen an ein Mikrofonstativ gilt das genauso. „Blending in“ gelingt mit den 5045 deutlich besser – und das trotz Spinne.

Die geringe Baugröße des AT5045 ist sehr praktisch.
Die geringe Baugröße des AT5045 ist sehr praktisch.

Big in Japan

Es ist beeindruckend: Die AT5045 haben eine Wahnsinnsauflösung. Die beiden Kondensatormikros im Test verbinden tatsächlich, und nicht nur optisch, positive Eigenschaften von Klein- und Großmembranern. Wie von Kleinmembranern bekannt, zeigen sie eine irrsinnige Schnelligkeit, zeichnen Transienten originalgetreu nach und verschmieren wirklich überhaupt nicht. Im Stereobetrieb hat das eine enorme Abbildungsschärfe zur Folge, schade, dass ich nicht ein Orchester im XY- oder ORTF-Verfahren mit den Audio-Technicas mikrofonieren konnte. Gleichzeitig haben sie eine angenehme „Andersartigkeit“, besonders in den Höhen, was sicher auch auf die Membranform zurückzuführen ist. Auch die Rechteck-Membraner von Milab und Pearl haben ihre Besonderheiten in den Höhen, lösen aber ebenfalls fein auf und klingen sehr natürlich. Somit halte ich das 5045-Mikrofon besonders dann für sehr geeignet, wenn man eine Alternative zu üblichen Mikrofonen sucht, die nicht wie Bändchen oder Tauchspulen dazu neigen, den Freqeunzgang weniger eben darzustellen. Und ich bin ein Freund ungewöhnlicher Konzepte (wie etwa von meiner heimlichen Liebe Sanken CU-41 und CU-44X). 

Audio Samples
0:00
10 cm Abstand 30 cm Abstand 50 cm Abstand 30 cm Abstand, 45 Grad vertikal 30 cm Abstand, 45 Grad horizontal MA-201FET, 30 cm Abstand

Stimmt alles

Wenn besondere technische Lösungen genutzt werden, kann oft der einen technischen Unzulänglichkeit begegnet werden, gleichzeitig schafft man sich aber neue. Bei Audio-Technicas kleinen Großmembranern ist das ganz offensichtlich nicht der Fall: Das Rauschen ist auf Minimalniveau, die Grob- und Feindynamik ist geradezu erschreckend gut, es zeigen sich keine Probleme von Pegel- und Phasenfrequenzgang, die Richtcharakteristik ist sehr frequenzkonstant, ja sogar die Pegelfestigkeit ist enorm. Und das Matching ist schlicht perfekt: Es ist mir im Testzeitraum nicht gelungen, die beiden Mikrofone klanglich voneinander zu unterscheiden. Was will man eigentlich mehr?

Nix zu meckern, im Gegenteil: Die Audio-Technicas sind eine Glanzleistung.
Nix zu meckern, im Gegenteil: Die Audio-Technicas sind eine Glanzleistung.

Allrounder, wie er im Buche steht

Der Übertrager bleibt schön im Hintergrund, verleiht mit dem leichten Boost der Höhen ein zwar offenes, aber dennoch griffiges Klangbild. Um eine gute Vergleichsmöglichkeit zu liefern, habe ich für die Audiobeispiele eine Signalquelle gewählt, die besonders vielsagend ist: die Stimme. Es ist annähernd unverständlich, wieso Audio-Technica als Anwendungszweck Vocal- und Sprecheraufnahmen ausklammert. Vielleicht, weil es im Portfolio der Japaner auch ausgewiesene Vocal-Mics gibt (die aber oft genug wiederum hervorragende Instrumentenmikrofone abgeben). Fakt ist: Das AT5045 ist ein Allrounder. Und zwar vom Feinsten:

Fazit

Audio-Technica ist mit dem „kleinen Großmembranmikrofon“ AT 5045 erneut eine Meisterleistung gelungen. Mit einem eher ungewöhnlichen Konzept zeigen die Japaner, dass sie aus gutem Grund zur weltweiten Elite unter den Mikrofonherstellern gehören und zurecht in einem Atemzug mit Neumann, Schoeps, DPA, Microtech Gefell und den anderen High-Class-Herstellern genannt werden. Unter diesem Gesichtspunkt kann man auch nicht sagen, dass das 5045 zu teuer sei – vor allem dann, wen man es gehört hat. Meisterleistung!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Baugröße und Positionierbarkeit
  • sehr hohe Dynamik
  • klangliche Neutralität
  • stabiles Polar Pattern
  • Verarbeitung
  • hervorragendes Matching
Contra
Artikelbild
Audio-Technica AT5045 Test
Für 1.599,00€ bei
Audio_Technica_AT5045_1

Features und Spezifikationen

  • Wandlerprinzip: Kondensator (Backplate-Elektret)
  • Empfängerprinzip: Druckgradient
  • Membrangröße: groß, Rechteckform
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz
  • Empfindlichkeit: 17,7 mV/Pa
  • maximaler Schalldruckpegel: 149 dB(SPL) (1% THD)
  • Preis Stereopaar: € 2899,– (UVP)
  • Preis Einzelmikrofon: € 1545,– (UVP)
Hot or Not
?
Audio_Technica_AT5045_6 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Paul Abruzzo

Paul Abruzzo sagt:

#1 - 16.03.2017 um 07:20 Uhr

0

Great review. Thanks! I'm happy someone finally tested these with voice.

    Profilbild von Nick (Redaktion Recording)

    Nick (Redaktion Recording) sagt:

    #1.1 - 16.03.2017 um 07:46 Uhr

    0

    Hi Paul, cheers. You are right, they are really underestimated regarding vocal and speech recording. By the way, this might be interesting for you aswell: We did an interview with the "father" of the 5045: https://www.bonedo.de/artik... Best Regards, Nick

    Antwort auf #1 von Paul Abruzzo

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Profilbild von Baenz Isler

Baenz Isler sagt:

#2 - 25.09.2018 um 16:45 Uhr

0

Vielen Dank für den tollen Review.
Wie schätzen Sie das 5045 ein um einen Amp (E-gitarre) für Studioaufnmahmen aufzunehmen? Wäre das u.U. auch ein Anwendungsbereich?

    Profilbild von Nick (Redaktion Recording)

    Nick (Redaktion Recording) sagt:

    #2.1 - 26.09.2018 um 09:54 Uhr

    0

    Hallo Bänz Isler,dankeschön! Ich habe mir etwa zwei Jahre nach dem Testbericht auch ein AT5045 zugelegt (leider nur eines…) und setze es nahezu überall ein, auch vor einem Gitarrenamp. Besonders als Distant-Mic liebe ich es dort, wenn der Raum und vor allem der Boden etwas zurückwirft, weil es eine so aufgeräumte Richtwirkung hat und auch seitliche Signale noch sehr gut und "komplett" klingen. Auch als Mittenmikrofon für Stereoaufnahmen mit großem Klangkörper, an der Stimme… also ich bin nach wie vor äußerst zufrieden!Beste Grüße
    Nick Mavridis (Redaktion Recording)

    Antwort auf #2 von Baenz Isler

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Mario Stresow

Mario Stresow sagt:

#3 - 20.07.2023 um 10:17 Uhr

0

Vielen Dank für diesen sehr guten Bericht mit nützlichen Informationen! Ahoi aus Hamburg, Mario Stresow.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1