Anzeige

Eden CaliforniWah Bass Filter Test

Musitronics hat mit dem Mu-Tron III Envelope-Filter eine komplett neue Geräteklasse definiert und damit den Standard für sämtliche Filterpedale und Auto-Wah-Pedale gesetzt, die danach noch folgen sollten. Superstars der Funkszene, wie Stevie Wonder und Bootsy Collins, sorgten für eine enorme Popularität des revolutionären Pedals – in den 70’s pimpte folglich jeder Funkmusiker seinen Sound mit dem Mu-Tron III auf. Musitronics stellte leider 1980 die Produktion des Mu-Tron III ein, allerdings sprangen andere Hersteller schnell in die Bresche und brachten ähnliche Filterpedale auf den Markt, sodass das Angebot an Envelope-Filtern, Envelope Followern oder Auto-Wah’s heutzutage fast schon unüberschaubar erscheint. Auch der Bass-Equipment-Hersteller Eden hat ein solches Pedal im seinem aktuellen Portfolio – es hört auf den Namen “CalifornWah” und wird in diesem bonedo-Test auf Herz und Nieren geprüft.

Eden_CaliforniWah_006FIN

Details

Das CaliforniWah gehört nicht zu den kompaktesten Filterpedalen am Markt, mit seinen Abmessungen von 12,2 x 5,5 x 9 cm passt das Gerät aber problemlos in die Zubehörtasche der Gigbag und verursacht daher kaum zusätzlichen Transportaufwand. Wer das CaliforniWah mit Klettband auf ein Pedalboard installieren will, muss zuerst eine Gummimatte entfernen, die den gesamten Gehäuseboden überzieht. Ich denke, es wäre tatsächlich praktischer, wenn im Karton vier Gummifüße liegen würden, die man bei Bedarf aufkleben kann – auch wenn die Gummierung der Unterseite ohne Frage super als Rutschsicherung im Standalone-Betrieb des Pedals funktioniert.
Ansonsten gibt es an der Konstruktion nichts zu meckern. Das Metallgehäuse wirkt überaus stabil und alle verwendeten Komponenten machen einen hochwertigen Eindruck, sodass dem Gerät bei sachgemäßer Behandlung eine lange Lebensdauer beschieden sein dürfte. Die Integration in den Signalweg geht mit dem Eden-Wah blitzschnell vonstatten: der Bass wird mit der Klinke auf der linken Seite verbunden und die Buchse auf der rechten Seite leitet das Signal zum Amp – fertig ist das Setup!
Auf der etwas kitschig mit bunten California-Motiven bedruckten Frontplatte parken insgesamt vier Potis und ein kleiner Voice-Schalter. Die Regler sind leider auf dunklen Bühnen nicht mehr sehr gut abzulesen, aber seinen Sound wird man in der Regel ja eh allerspätestens beim Soundcheck fest eingepegelt haben.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Gehäuse des Eden CaliforniWah schillert in bunten Farben …

Mit dem Voice-Schalter wird einer der beiden Grund-Filtersounds des CaliforniWahs angewählt, alle anderen Parameter werden anschließend mit den vier Reglern auf der Front bearbeitet. Der Low-Point-Regler ist dabei für die untere Einsatzschwelle des Wah-Effekts zuständig, mit dem Sensivity-Regler wird die Empfindlichkeit des Effekts (abhängig von der Signalstärke des Basses und der Spieldynamik) justiert, und der Resonance-Regler bestimmt den Klangcharakter des Filters. Die Gesamtlautstärke des Effektsounds kann schließlich mit dem Effect-Level-Regler an die Lautstärke des Bypass-Signals angepasst werden.
Die Bezeichnung “Effect Level” ist vielleicht etwas irreführend, weil man daraus auch folgern könnte, dass mit diesem Regler das Effektsignal mit dem sauberen Signal, etwa wie bei Pedalen mit einem Blend-Regler, gemischt werden kann. Dies ist beim CaliforniWah aber eben nicht der Fall.

Fotostrecke: 3 Bilder So sieht die Front des Pedals aus der Nähe aus.

Davon abgesehen ist die Bedienung des Bassfilters von Eden im Großen und Ganzen wirklich einfach, sodass auch Neulinge auf Anhieb gut klarkommen sollten. Falls doch Unklarheiten auftauchen, sorgt eine knappe Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen für Abhilfe.

Anzeige

Praxis

Zum Betrieb benötigt das Filterpedal eine Spannung von 15 Volt. Eden liefert lobenswerterweise ein passendes Netzteil zur Stromversorgung gleich mit. Grundsätzlich bietet das CaliforniWah-Pedal zwei Filter-Klangfarben, die mit dem Voice-Schalter bestimmt werden. Bei gedrücktem Switch produziert das Eden-Pedal einen sehr fetten, pochenden Filtersound, und umgeschaltet wird der Sound deutlich mittenlastiger und aggressiver.
Hat man sich für einen der beiden Sounds entschieden, so geht es daran, den Sound mit den drei Reglern Low-Point, Sensitivity und Resonance in die richtige Richtung zu trimmen. Als Startpunkt habe ich den Sensitivity-Regler voll aufgedreht und sowohl den Low-Point – als auch den Resonance-Regler relativ tief angesetzt – bei diesem Setting verwandelt das Pedal jeden Anschlag der Saiten in eine dicken, blubberigen Ton. Ein klasse Sound für ultra funkige Bassgrooves im Stil der Siebziger! Dreht man den Sensitivity-Regler weiter nach links, öffnet sich der Filter nur noch bei den starken Anschlägen und die leiseren Töne werden teilweise verschluckt, was auch ein sehr cooler Effekt sein kann.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Firma Eden, einst eine Company aus den USA, läuft inzwischen …

Für die Klangfarbe des CaliforniWah-Sounds ist das Zusammenspiel der beiden Parameter Low-Point und Resonance absolut ausschlaggebend: Der Low-Point bestimmt, wie tief der Filtersound in den Basssound greift, und die Resonance regelt den Filter-Charakter, der von dumpfen, Dub-artigen Klängen bis hin zu sehr klaren und transparenten Sounds reicht.
Hat man erstmal kapiert, wie die beiden Regler interagieren, findet man ganz schnell viele klassische Bass-Filtersounds und wird von der Flexibilität des CaliforniWahs überrascht sein. Das Eden-Pedal bietet nämlich die komplette Filter-Bandbreite – angefangen bei heftigen synthartigen Sub-Bass-Sounds für fette Begleitgrooves bis hin zu dezent-offenen Filtereffekten, die sich eher für virtuose Soloeinlagen oder schnelle Staccatogrooves eignen.

Funky Filtersounds machen eine Menge Spaß - aber natürlich müssen sie wohldosiert sein!
Funky Filtersounds machen eine Menge Spaß – aber natürlich müssen sie wohldosiert sein!

Aber genug der Worte, zum Abschluss gibt es was auf die Ohren, damit ihr euch selbst ein Bild von der Klangqualität des Eden ClaliforniWah machen könnt.

Audio Samples
0:00
Voice: 1, Low: 2, Sens: 8, Res: 5 Voice: 2, Low: 3, Sens: 8, Res: 5 Voice: 2, Low: 4, Sens: 6, Res: 7 Voice: 1, Low: 2, Sens: 10, Res: 2 Voice: 2, Low: 2, Sens: 10, Res: 2
Anzeige

Fazit

Mit dem CaliforniWah hat Eden ein sehr gut klingendes Filterpedal für Bassisten im Programm. Gemessen an der großen Klangvielfalt und der tadellosen Verarbeitungsqualität des CaliforniWah kann ich den derzeit aufgerufenen Ladenpreis von 125,- Euro nur als sehr moderat bezeichnen. Schade finde ich lediglich, dass das Gerät eine separate Stromversorgung mit 15 Volt benötigt und deshalb nicht mit einem zentralen Pedalboard-Netzteil (die liefern nämlich üblicherweise “nur” 9, 18 oder 12 Volt) gefüttert werden kann. Wer sich mit dieser Tatsache arrangieren kann und auf klassische Bass-Filtersounds steht, sollte das Eden CaliforniWah auf jeden Fall einmal anschecken!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • klassische Bass-Filtersounds
  • klanglich sehr flexibel
  • einfache Bedienung
  • stabile Konstruktion
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Reglerstellung auf der Bühne nicht optimal ablesbar
  • „exotische“ 15-Volt-Stromversorgung
  • Gummimatte unpraktisch für Velcro-Beklebung
Artikelbild
Eden CaliforniWah Bass Filter Test
Für 117,00€ bei
Eden_CaliforniWah_021FIN
So sieht die Front des Pedals aus der Nähe aus.
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Eden
  • Modell: CaliforniWah Bass Filter Pedal
  • Herstellungsland: China
  • Regler/Schalter: Low Point, Sensitivity, Resonance, Effect Level, On/Off, Voice
  • Anschlüsse: Input, Output, Netz 15V DC
  • Zubehör: Netzteil
  • Maße: 5,5 x 12,2 x 9 cm (H x B x T)
  • Gewicht: 0,47 kg
  • Preis: 125,- Euro (Ladenpreis im Februar 2018)
Hot or Not
?
Eden_CaliforniWah_006FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • First notes on the Höfner Ignition Limited HI-VB-SB #bass #hoefner #hofner #beatles #paulmccartney
  • Höfner Ignition Bass Limited HI-VB-SB - Sound Demo (no talking)
  • Mesa Boogie Subway TT-800 - Sound Demo (no talking)