ANZEIGE

Earthquaker Devices Special Cranker Test

Der Earthquaker Devices Special Cranker gehört zu den Pedalen, die man nicht mehr ausschalten möchte. Im Germanium-Modus liefert das Pedal einen unschlagbar offenen und unkomprimierten Overdrive-Sound, der die oft verwendeten Schlagwörter „transparent“ und „amp-like“ wirklich verdient hat. Vor einem einkanaligen Amp kann der Special Cranker einen zweiten Kanal oder eine zusätzliche Gain-Stufe ersetzen und bietet mehr als genug Pegelreserven, um auch als Clean-Boost zu glänzen. Bei höheren Zerrgraden und insbesondere im etwas heißeren Silizium-Modus entwickelt die Verzerrung eine leicht rotzige Attitüde, die an einen übersteuerten Vintage-Röhren-Amp erinnert und in der Maximalstellung des More-Potis ins Fuzz-Territorium übergeht. Das Sahnehäubchen bilden eine tadellose Verarbeitung, ein tolles Design und ein mehr als angemessener Preis. Kurzum: Volltreffer!

Mit dem Earthquaker Devices Special Cranker hat der Hersteller einen Volltreffer gelandet, der einen offenen und unkomprimierten Overdrive-Sound liefert.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • dynamische und transparente Overdrive-Sounds
  • hohe Boost-Reserven
  • vielseitige Zerrstruktur zwischen Low-Gain und Fuzz
  • niedriger Preis
Contra
  • keins
Artikelbild
Earthquaker Devices Special Cranker Test
Für 132,00€ bei
  • Hersteller: Earthquaker Devices
  • Modell: Special Cranker
  • Typ: Overdrive/Boost
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Level, Tone, More, Ge/Si
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 15 mA
  • Abmessungen: 65 x 58 x 123 (BxHxT)
  • Gewicht: 257 g
  • Ladenpreis: 129,00 Euro (Mai 2022)
Hot or Not
?
Produktfotos 5EarthQuakerDevices EQD Special Cranker Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
EarthQuaker Devices Hizumitas Test
Gitarre / Test

Das EarthQuaker Devices Hizumitas Fuzz liefert die legendären Zerrsounds des Elk BM Sustainars, des Lieblingspedals der japanischen Boris-Gitarristin Wata.

EarthQuaker Devices Hizumitas Test Artikelbild

Mit dem EarthQuaker Devices Hizumitas Fuzz Sustainar schmiedet der amerikanische Pedalhersteller der japanischen Gitarristin Wata ein Fuzzpedal auf den Leib, das mit einigen interessanten Sounds um die Ecke kommt. Wata ist Gitarristin der 1992 von ihr in Tokio gegründeten Avantgarde Rock Band „Boris“, die ihren internationalen Durchbruch mit dem 2005 releasten Album "Pink" feiern durfte.

Bonedo YouTube
  • Tone Heaven! (PRS Silver Sky + Strymon Brig Delay) #shorts
  • 4 most iconic acoustic guitar riffs
  • Matteo Mancuso talks about his influences and how he developed his style