Anzeige

DW 2002 Bassdrum Doublepedal Test

Für nervöse Doppelfüßer kommt die Installation einer zweiten Bassdrum inzwischen fast nicht mehr in Frage. Und wenn doch, dann verschanzen sich manche Trommler nicht selten derart hinter einem Berg aus Trommeln, dass nur noch der Kopf herausguckt. Das Schwanzverlängerungspotenzial ist dann leider auf einem ähnlichen Niveau wie Dieter Bohlen im Ferrari. Wer trotzdem aus einem übertriebenen Bewegungsdrang heraus möglichst viele Einschläge pro Minute auf seiner Single-Bassdrum platzieren möchte, nehme – na klar – ein Doppelpedal! Das ist keine Neuigkeit. Dass es von DW allerdings das Einsteiger Bassdrum Doublepedal schon für läppische 209,00 Euro gibt, dürfte hingegen nicht allen bekannt sein.

DW2002_Pedal


Zugegeben: Die Jüngsten haben es meistens am schwersten. Im ‘Schatten der Großen’ gelingt es den wenigsten auf sich aufmerksam zu machen. Das bekommt auch die DW 2002 als Einsteigermodel im Segment der Doppelpedale zu spüren, und muss sich die Frage gefallen lassen: Ist es ein echter Geheimtipp oder taugt es nur Ersatzpedal?

DETAILS

Solide und robust zeigt sich das DW 2002 Doppelpedal. Das Mainpedal läuft über eine Einzelkette auf das exzentrische Kettenblatt und ist rechts im Hauptrahmen doppelt gelagert.
Links ist die Achse mit der Schlägelachse des Slavepedals direkt verbunden. Einen guten Eindruck macht die Kardanwelle, die mit jeweils zwei Schrauben an jeder Seite die Gelenkstangen fixiert und beide Pedale sicher verbindet. Sie ist von minimal 35 auf maximal 52 cm ausziehbar.
Beide Federn sind am Hauptpedal angebracht und werden von zwei Plastikschrauben gehalten.

Fotostrecke: 3 Bilder Fußmaschine

Über eine Vierkanntschraube wird die Fixiervorrichtung des Mainpedals bedient – der passende Schlüssel sitzt wie bei DW üblich in einem Clip unter der Fußplatte. Beim Slavepedal werden ein paar Sparmaßnahmen offensichtlich: Hier fehlt das Oberteil der Fixierklemme, um es am Bassdrum-Hoop befestigen zu können. Zudem hat es zwar eine Ausbuchtung für die Fixierung der Federaufhängung, allerdings ist diese nicht gebohrt. Das Slavepedal kommt im “Single Post Casting”, wodurch die gesamte Aufhängung von nur einer Säule getragen wird. An einer kurzen, doppelt gelagerten Achse ist die Einzelkette über das exzentrische Kettenblatt geführt, und an der Trittplatte verschraubt.

Anzeige

PRAXIS

Mit dem DW 2002 Doppelpedal schnallt man sich zwei solide Treter hinter die Bassdrum. In Sachen Stabilität und Haptik gibt’s volle Punktzahl. Optisch einwandfrei machen beide Pedale im „Wipp-Test“ jedoch eine mittelmäßige Figur. Nach nur sechs Schwingungen stehen hier beide Pedale still. Erwartungsgemäß ist das Spielgefühl etwas behäbig. Ungeschlagen jedoch sind Kraft und Energie, die man mit den Pedalen in die Bassdrum drücken kann. Die Trommel atmet regelrecht alle tiefen Frequenzen wie nach einem saftigen Schlag in den Bauch. Und mit der Plastikseite des Beaters spritzt auch noch der nötige Attack und bewirkt klanglich volle PS-Zahl für die Bassdrum.
Das Zusammenspiel beider Pedale läuft äußerst homogen. So muss kein Fuß ‚mehr‘ arbeiten als der andere und das Spielverhalten ist nahezu gleich. Leider kann am Slavepedal durch die fehlende Bohrung keine Feder montiert werden. Zusätzlich fehlt das Oberteil der Fixiervorrichtung, was das Slavepedal für den Solobetrieb disqualifiziert. Sehr angenehm ist dagegen das Single Post Casting: Das Slavepedal wird von nur einer Säule (rechts) gehalten, und somit kommen sich Pedal und Hi-Hat-Maschine nicht so schnell in die Quere.

Anzeige

FAZIT

Am Slavepedal des DW 2002 muss man ein paar unverständliche Mängel in Kauf nehmen, darunter die Verwendung von Plastikschrauben. Dennoch kann man insgesamt belastbare Bauweise attestieren. Besonders punkten kann das Doppelpedal vor allem mit seinem homogenen Spielgefühl. Punch und Kick kommen bei beiden Tretern gut

DW2002_Kettenblatt
Kettenblatt
SPEZIFIKATION
  • Hersteller: Drum Workshop (DW)
  • Artikelbezeichnung: DW 2002 Double Pedal
  • Eigenschaften:
  • 2-Way-Beater (Filz/ Kunststoff) mit Memory Funktion
  • Einzelkette
  • Exzentrischer Kettenzug
  • Stahl Bodenplatten
  • seitliche Fixierschraube
  • UVP: 209,30€
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • stabil und solide
  • Slavepedal mit Single Post Casting
  • stabile Kardanwelle
Contra
  • Slavepedal ohne Federbohrung und Fixierklemme
  • Plastikschrauben an den Federn
Artikelbild
DW 2002 Bassdrum Doublepedal Test
Für 259,00€ bei
Hot or Not
?
DW2002_Pedal Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals