ANZEIGE

Drum Cover Classic: Prince – Sexy M.F.

In unserer heutigen Ausgabe des Grooves der Woche geht es um den Sexy M.F. von Prince. Wider Erwarten hat nicht der Meister selbst getrommelt, sondern sein damaliger Erfüllungsgehilfe Michael Bland – ein mittlerweile äußerst erfolgreicher Studio- und Live-Trommler. Und der ist mit diesem 1992 aufgenommenen Beat unsterblich geworden.

Prince_Sexy_MF_Drum_Cover_Workshop
Inhalte
  1. Der Groove
  2. Sound und Equipment

“Uuuh…”! Die ersten Klänge des Titels Sexy M.F. klingen wie der kurze Pfeifton, bevor die Rakete einschlägt, um sich in ein rollendes Groovemonster zu verwandeln. Alle teilnehmenden Instrumente sind nur Beiwerk, schnöder Tand und höchstens Klangfarben eines der großartigsten Grooves der Welt. Wir klären auf, wie er funktioniert.

Der Groove

Die von James Brown zum Mittelpunkt seiner Grooves erhobene Zählzeit Eins wird von Michael Bland mit einer Snare bestritten, die so knackig kurz und punktgenau sitzt, als würde man mit der blanken Hand auf eine heiße Herdplatte fassen und sie dann reflexartig zurückziehen. Gott, muss das schwierig gewesen sein, die Beherrschung zu bewahren, diesen Groove so diszipliniert durchzuziehen. Vermutlich stand Prince mit einer Lederpeitsche hinter seinem Rücken.
Im Notenbild sieht der Rhythmus folgendermaßen aus:

GDW_Prince_Sexy_MF_Noten
Audio Samples
0:00
Sexy M.F. Groove Sexy M.F. Groove slow

Beim Gegenhören des Originaltitels fällt auf, dass der begleitende Bass so sauber mit der tiefen Trommel harmoniert, dass es scheint, als wäre diese ‚all over the place’. Tatsächlich ist sie – wie im Notenbild zu sehen – sachlich gesetzt.

Sound und Equipment

Ich bin dem Originalklang in meinen Soundbeispielen nicht hunderprozentig nahe gekommen, was angesichts des Produktionsaufwands für ein Prince-Album aber auch nicht verwundern sollte. Die Bassdrum von Michael klingt nach einer klassischen 22 Zoll großen Möhre mit klaren Fellen, und die Snare wird nicht tiefer sein als fünf Zoll. Ich tippe auf Stahl als Kesselmaterial der Wahl und ebenso auf eine relativ dicke Kesselwand. Die Hihat klingt kurz und metallisch, weshalb ich auf eine Paiste 602 oder Zildjian Avedis tippen würde. Diese Becken waren sehr populär unter den Studio-Chefs der Entstehungsdekade des Tracks. Viel Spaß beim Spielen und bis nächste Woche!

Weitere interessante Inhalte:

Workshop Leadsheets für Drummer – Grooves raushören und notieren lernen im zweiteiligen Workshop
Drum Play-Alike Workshop – Wir verraten euch die Tricks der großen Drummer

Weitere Folgen dieser Serie:
Drum Cover Songs für Schlagzeuger Artikelbild
Drum Cover Songs für Schlagzeuger

Dieser Workshop richtet sich an Drummer, die legendäre oder aktuelle Grooves nachspielen wollen. Wir haben eine ganze Palette Beats für euch zum Nachtrommeln aufbereitet!

02.09.2022
5 / 5
2
Hot or Not
?
Prince_Sexy_MF_Drum_Cover_Workshop Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von DrumJimmy

DrumJimmy sagt:

#1 - 15.05.2014 um 15:42 Uhr

0

Einfach nur genial diese Drumworkshops. Ich bin immer wieder am üben und gucke, ob es neue gibt! Danke dafür!

Profilbild von Vince

Vince sagt:

#2 - 15.05.2014 um 18:54 Uhr

0

Michael Bland war besser bekannt als Michael B. und bildete zusammen mit Sonny T. längere Zeit das Rückgrat der New Power Generation. "Sonny T. und Michael B." wurden meistens in einem Atemzug genannt. Die beiden haben in den 90ern auch ein paar Sampling-CDs veröffentlicht (Funky Ass Loops und Smoov Grooves).

Profilbild von BonedoMalte

BonedoMalte sagt:

#3 - 16.05.2014 um 12:27 Uhr

0

Danke für die Ergänzung Vince!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Drum Cover Classic: Metallica - „Enter Sandman“
Workshop

Enter Sandman“ von Metallica ist einer der bekanntesten Metalsongs überhaupt. In diesem Drum Cover Workshop zeigen wir euch, wie ihr ihn nachspielen könnt!

Drum Cover Classic: Metallica - „Enter Sandman“ Artikelbild

Metallica feiern dieses Jahr das 30-jährige Jubiläum ihres legendären Albums „Metallica“ - auch bekannt als „Black Album“. Zusammen mit dem Produzenten Bob Rock entstanden damals zwölf feinarrangierte Songs, die sich deutlich vom Thrash Metal der 80er-Jahre abgrenzten und einen wichtigen Wendepunkt für die Band darstellten. In diesem Drum Cover Workshop zeigen wir euch einige Drumparts aus „Enter Sandman“ An den Drums: Mr. Lars Ulrich.

Drum Cover Classic: Pearl Jam - „Jeremy“
Workshop

„Jeremy“ ist einer der großen Hits der Grunge-Legenden Pearl Jam. In diesem Workshop zeigen wir euch die Drumparts des damaligen Schlagzeugers Dave Krusen.

Drum Cover Classic: Pearl Jam - „Jeremy“ Artikelbild

Mit ihrem Debütalbum „Ten“ wurden Pearl Jam gemeinsam mit Bands wie Nirvana und Soundgarden Anfang der Neunziger zu Galionsfiguren des Grunge. Das Album umfasst gleich mehrere Pearl Jam Klassiker, von denen wir uns in diesem Drum Cover Workshop einen genauer anschauen: „Jeremy“. Mit Noten- und Soundbeispielen zeigen wir euch, was der damalige Drummer Dave Krusen dazu beigetragen hat.

Drum Cover Classic: Lenny Kravitz - „Fly Away“
Workshop

Der Legende nach war Lenny Kravitz gerade dabei, einen Gitarren-Amp zu testen, als ihm plötzlich die Akkorde zu „Fly Away“ in die Hände fielen. Ein Jahr später, im Jahre 1999, sollte er mit diesem Song einen Grammy für die „Best Male Rock Performance“ gewinnen. Auch bei diesem Song ist Lenny höchstpersönlich für den Drumloop verantwortlich, den wir uns in diesem Workshop einmal genauer anschauen.

Drum Cover Classic: Lenny Kravitz - „Fly Away“ Artikelbild

Der Legende nach war Lenny Kravitz gerade dabei, einen Gitarren-Amp zu testen, als ihm plötzlich die Akkorde zu „Fly Away“ in die Hände fielen. Ein Jahr später, im Jahre 1999, sollte er mit diesem Song einen Grammy für die „Best Male Rock Performance“ gewinnen. Auch bei diesem Song ist Lenny höchstpersönlich für den Drumloop verantwortlich, den wir uns in diesem Drum Cover Workshop einmal genauer anschauen.

Bonedo YouTube
  • EFNOTE 7X
  • Zildjian | S Dark Cymbal Pack | Sound Demo
  • Meinl | Pure Alloy Custom Cymbals 2023 | Sound Demo