Anzeige

DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL Test

Mit dem DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL richtet sich der dänische Mikrofonhersteller an professionelle Musiker und Tonverantwortliche, die ein hochwertiges Instrumentenmikrofon für unterschiedlichste Anwendungen suchen. In diesem Review stellen wir euch im Praxistest vor, wie sich die CORE+-Technologie klanglich auswirkt und auch wie gut seine Off-Axis-Abschwächung von seitlichen Schallquellen und seine Entkopplung wirken.

Quick Facts zum DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL

  • verzerrungsfreier Klang durch CORE+-Technologie
  • hohe Rückkopplungsfestigkeit durch Supernierencharakteristik
  • MicroLock-Anschluss und flexibles Clip-System
  • 145 dB SPL maximaler Schalldruckpegel
  • IP58-zertifiziert
Affiliate Links
DPA 4099-DP-1-199-G
DPA 4099-DP-1-199-G Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Solide aufgestellter Lieferumfang

Das DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL kommt mit einem Mikrofonhalter mit flexiblemArm. Der Halter beherbergt das Mikrofon sehr gut akustisch entkoppelt und hält es sicher. Außerdem gehören ein Anschlusskabel und ein XLR-Adapter zum Lieferumfang, um das 4099 CORE+ Mic in herkömmlichen Audiosetups einsetzen zu können. Zu guter Letzt sorgt ein gepolstertes Etui mit Reißverschluss dafür, dass das Mikrofon sicher gelagert und transportiert werden kann. Durch sein wechselbares Kabel und seinen MicroLock-Anschluss ist das DPA 4099 CORE+ Mic auch mit etlichen Drahtlossystemen kompatibel.


Zum Lieferumfang gehört auch eine gepolsterte Transporttasche.

Umfangreiches optionales Zubehör

Das Mikrofon kann nicht nur separat, sondern auch im Bundle mit speziellen Clips oder als Set erworben werden. Spezielle Clips stehen für Akustikgitarre, Klavier, Violine oder Blechbläser bereit. So lässt sich das Mikrofon an einer Vielzahl von Instrumenten optimal befestigen. Ganz gleich, für welche Variante sich der Käufer entscheidet, ist optional ein sehr umfangreiches Zubehörpaket erhältlich, das Seinesgleichen sucht. So enthalten die möglichen Sets beispielsweise vier oder zehn Mikrofone mitsamt Adaptern, Clips und Kabeln, sodass sich etwa bei einem Orchester ganze Instrumentengruppen ausstatten lassen.


Zahlreiche Clips sind optional verfügbar, wie hier für Cello (links) und Piano (Mitte) – stets kombiniert mit dem gleichen Mikrofonhalter (rechts).

Filigran, robust und mit hoher Betriebssicherheit

Wenngleich das DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL filigran und leicht ist, ist es dennoch ausgesprochen robust. Beispielsweise ist es IP58-zertifiziert und deshalb nicht nur gegen Beschädigung durch Staub und Kleinstteile geschützt, sondern kann sogar unter Wasser getaucht werden, ohne dass es Schaden nimmt. Damit ist das Mikrofon sogar für Außenaufnahmen bei Wind und Wetter geeignet.

Damit der mitgelieferte Schwanenhalsarm sicher auf einem Adapter sitzt, ist er mit einem MicroLock-Anschluss versehen. Diese Weiterentwicklung des MicroDot-Anschlusses ist mit einem zweistufigen Verriegelungsmechanismus ausgestattet. Wird der Anschluss durch Drehen am Adapter befestigt, quittiert ein Ratschgeräusch, dass die Verbindung greift. Zum Abschrauben muss ein kleiner Rückhaltering am MicroLock-Anschluss des Schwanenhalses angehoben werden. Geschieht das nicht, bleibt dieser fest an Ort und Stelle.


Der MicroLock-Anschluss ist eine noch sicherere Weiterentwicklung des MicroDot-Anschlusses.

Größtmögliche Entkopplung

Dadurch, dass der Schwanenhals des Mikrofons keine glatte Oberfläche hat, werden auch geringste Reflexionen vermieden. Ein Schaumstoff-Windschutz umgibt den gesamten Mikrofonkörper. Weil die entkoppelnde Gummiaufhängung statt des Mikrofons, den Windschutz umgreift, wird das Mikrofon von diesem nur mittelbar und nahezu frei schwebend gehalten. Das stellt sicher, dass nicht nur Trittschall keine Rolle spielt, sondern sich auch Vibrationen und Berührungen des Instruments oder instrumententypische Mechaniken nicht negativ auf die Schallwandlung des Mikrofons auswirken.


Das Mikrofon ist in den Windschutz eingeschoben, der von einer Schockmount-Vorrichtung gehalten wird.

Innovative Features für maximale Klangqualität

Das Mikrofon selbst setzt auf DPAs neue CORE+-Technologie. Sie soll über den gesamten Dynamikbereich hinweg Verzerrungen effektiv verhindern und so besonders reine und authentische Signale liefern. Durch die Core+-Technik, dass der Klirrfaktor im oberen Teil des Dynamikbereichs nicht mehr messbar ist. Das gelingt, weil das Signal der Mikrofonmembran am kritischen Clipping-Punkt der maximalen SPL-Aussteuerung linearisiert wird. Dadurch ergibt sich ein erweiterter Dynamikumfang, der die Anfälligkeit für Übersteuerungen geringer ausfallen lässt und einen größeren Arbeitsbereich mit sich bringt. Entsprechend ist das Mikrofon auch dafür geeignet, den Schall sehr lauter Instrumente aus nächster Nähe aufzugreifen.

Technische Daten und Spezifikationen im Überblick

Das DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL arbeitet nach dem Druckgradientenprinzip und sorgt mit seiner Supernierencharakteristik dafür, dass seitliche Schallquellen im Mikrofonsignal abgeschwächt werden. Dadurch ist es ebenfalls gut gegen Rückkopplungen gewappnet. Im test haben wir es mit der Loud-Variante zu tun, die einen besonders hohen Schalldruck verarbeiten kann. Aus diesem Grund eignet sie sich beispielsweise gut für Blasinstrumente. Auch wenn im Mikrofon eine vorpolarisierte Kondensatorkapsel zum Einsatz kommt, benötigt es für seinen aktiven Miniaturvorverstärker eine 5 bis 10 V starke Phantomspeisung. Wird es an einem Anschluss mit 48 V starker Phantomspannung eingesetzt, regeln die passenden XLR-Adapter von DPA sie in die vom Mikrofon benötigte niedrigere Betriebsspannung um.


Die XLR-Adapter von DPA regeln auch eine anliegende Phantomspannung herunter und können per Halterung (links) an Mikrofon-Clips befestigt werden.


Das Mikrofon wandelt Schall im Spektrum von 20 Hz bis 20 kHz um und deckt damit den typischen menschlichen Hörbereich vollständig ab. Sein weitgehend linearer Frequenzgang hat im Bereich von 10 bis 12 kHz eine leichte Anhebung, die die Präsenz von Instrumentensignalen erhöht. Seine Empfindlichkeit von 6 mV/Pa bei 1 kHz liegt im typischen Bereich von Instrumenten-Miniaturmikrofonen. Das Eigenrauschen von 23 dB(A) stellt aufgrund der nahen Mikrofonierung und dem damit in der Regel verbundenen hohen Pegel des Nutzsignals kein Problem dar. Der maximale Schalldruckpegel von 145 dB SPL macht deutlich, wie robust das DPA 4099 CORE+ Mic in seiner Loud SPL-Variante gegenüber hohen Schalldruckpegeln ist. Damit ist es auch bestens für sehr laute Instrumente geeignet beispielsweise für Blechbläser.

Anzeige

Schnelle Einrichtung und vielseitige Anschlussmöglichkeiten

Der technische Anschluss des DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL gelingt dank MicroLock-Anschluss und XLR-Adapter im Handumdrehen. Der flexible Schwanenhals ist mit seinen 14 cm lang genug, um in etliche Positionen gebogen zu werden, die für die Mikrofonabnahme eines Instruments vorteilhaft sind. Für das Anbringen des Mikrofons an den zahlreich erhältlichen unterschiedlichen Clips bedarf es mitunter ein wenig Übung. Von Vorteil ist, dass das Mikrofon eine flexible Kabelführung ermöglicht, da es als Teil des DPA-Audio-Ökosystems an Drahtlossysteme, Mischpulte und Audio-Interfaces angeschlossen werden kann.

Welcher Clip auch genutzt wird: Sitzen die Handgriffe, kann das DPA 4099 CORE+ Mic stets präzise ausgerichtet werden und behält dann auch bei intensiver Performance zuverlässig seine Position bei. Dabei kommt ihm zugute, dass es mit gerade einmal 18 Gramm federleicht ist. So fällt es auch bei längeren Sessions nicht zur Last und beeinträchtigt das Instrumentalspiel nicht.

DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL Schwanenhals

Der Schwanenhals des Mikrofons ist biegsam, um das Mikrofon optimal in Position zu bringen.

Natürlicher und präziser Klang mit großer Dynamik

Der Klang des DPA 4099 CORE+ Mic besticht durch seine Natürlichkeit und seine Transparenz. Wer eine authentische klangliche Abbildung seines Instruments sucht, wird hier fündig. Mit seiner Supernierencharakteristik sorgt das Mikrofon für eine präzise Fokussierung auf die Klangquelle. Sein großer Dynamikbereich liefert eine ebenso detailreiche wie verzerrungsarme Schallwandlung sowohl von leisen als auch lauten Passagen.

Die vom 4099 CORE+ Mic ausgegebenen Höhen wirken im Superhochtonbereich offen und weit. Der Höhen-Hype im Frequenzverlauf wirkt zu keiner Zeit überbordend. Seine differenzierten Mitten bilden etliche klangliche Nuancen von Instrument und Spiel ab. Dazu gesellt sich ein analytischer Übergang vom Mitten- zum Bassbereich. Die Bässe selbst sind druckvoll, ohne je zum gefürchteten Mulmen zu führen.

Audio Samples
0:00
Gitarre Cajon


In den Audiobeispielen hört ihr zum einen eine Akustikgitarrenaufnahme, bei der das 4099 CORE+ Mic Loud am Korpus befestigt und auf den Halsansatz oberhalb des Schallochs ausgerichtet wurde. Um einen Eindruck vom Umgang des Mikrofons mit Transienten zu bekommen, hört ihr zum anderen eine Cajon-Aufnahme. Hier wird deutlich, dass das Miniaturmikrofon in der Lage ist auch die Bassanteile eines Instruments hervorragend einzufangen.

Insgesamt erhalten Anwender hier einen feingliedrigen Mikrofonklang. Die Unterdrückung von Tritt- und Körperschall gelingt der Aufhängung des Mikrofons hervorragend. Das ausgegebene Signal ist durchweg sauber und rein. Entsprechend eignet sich das DPA 4099 CORE+ Mic für professionelle Studioaufnahmen, anspruchsvolle Live-Performances und hochwertige Konzertmitschnitte von Instrumenten.

Alternativen zum DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL

In der folgenden Tabelle könnt ihr auf die Schnelle erkennen, wie das DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL im Vergleich zu Instrumenten-Miniaturmikrofonen der Konkurrenz aufgestellt ist:


DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPLNeumann MCM 114 Set Brass/Sax/UniSD Systems LCM 85 MK IIAudio-Technica ATM350UL
RichtcharakteristikSuperniereNiereNiereNiere
Frequenzgang20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz40 Hz – 20 kHz
max. SPL145 dB SPL153 dB SPL138 dB SPL159 dB SPL
Empfindlichkeit6 mV/Pa3,6 mV/Pa0,5 mV/Pa3,5 mV/Pa
Eigenrauschen23 dB(A)23 dB(A)unbek.29 dB(A)
IP-ZertifizierungIP58neinneinnein
Straßenpreisca. 609,– Euroca. 589,– Euroca. 539,– Euroca. 349,– Euro
Anzeige

Test des DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL: Fazit

Das DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL zeigt sich im Test als flexibles Tool für Musiker und Audioprofis, das in vielerlei Hinsicht Qualität und Zuverlässigkeit bietet. Das beginnt bei seinem durchdachten entkoppelten Aufbau und geht über seine flexiblen Möglichkeiten zur Anbringung, bis hin zu seiner sehr sicheren Verbindungslösung per MicroLock und der exzellenten Klangqualität. Seine klangliche Abbildung ist natürlich und transparent, der Dynamikbereich der Loud SPL-Ausführung groß. Die Handhabung des Mikrofons ist durchweg praxisnah. Wer einen der etlichen Clips nutzen möchte, wird sich allerdings mit diesem vertraut machen müssen, um ihn auf die Schnelle einsetzen zu können.

Für Toningenieure, Veranstalter und Verleiher ist das 4099 CORE+ eine gute Investition, weil sie es mit seiner Vielzahl von Clips an nahezu jedem Instrument sicher befestigen und flexibel positionieren können. Das sichert über viele Jahre hinweg seine Einsatzmöglichkeiten auf der Bühne, im Orchestergraben, im Tonstudio und auch im Proberaume – zumal die Features, Verarbeitung und klanglichen Resultate sein Preis-Leistungs-Verhältnis allemal rechtfertigen.  Das DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL ist schlichtweg ein flexibles Miniaturmikrofon mit hochwertigem Output für hohe Ansprüche.

  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Kapseltyp: Elektret-Kondensator
  • Phantomspeisung: 5–10 V
  • max. Schalldruckpegel: 145 dB SPL
  • Dynamikbereich: 118 dB
  • Empfindlichkeit: 6 mV/Pa
  • Eigenrauschen: 23 dB(A)
  • Audioanschluss: MicroLock
  • Zertifizierung: IP58
  • Gewicht: 18 g
  • Farbe: Schwarz
  • hergestellt in: Dänemark
  • Webseite: dpamicrophones.com
  • Straßenpreis: € 609,– (Straßenpreis am 10.8.2025)

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • unverfälschter, natürlicher Klang
  • sehr rückkopplungssicher
  • großer Dynamikbereich
  • flexibler Mikrofonarm
  • IP58-zertifiziert
Contra
Artikelbild
DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL Test
Für 599,00€ bei
Hot or Not
?
Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Demo – Improvisation (no talking)
  • Your wireless studio with the AIAIAI TMA-2 headphone
  • Headrush VX-5 AutoTune Pedal – Demo ( no talking, just singing)