Anzeige
ANZEIGE

Die neuen Meinl Smack Stacks imitieren elektronische Claps

Meinl Cymbals stellt Smack Stacks in zwei Serien sowie ein Ergänzungs-Pack vor. Wer hätte gedacht, dass die elektronische Imitation eines Händeklatschers mal zu einem der beliebtesten Effektbecken-Sounds unter Drummern wird? Nachdem ein türkischer Hersteller die geniale Idee hatte, einfach drei gebogene Bronzebleche übereinander zu legen und dem legendären „808 Clap“ damit erstaunlich nahe zu kommen, zogen andere Beckenfirmen nach.  

Meinl Smack Stack News
Bildquelle: YouTube Meinl Cymbals

Kürzlich hat Meinl sich der Thematik ebenfalls angenommen und nicht ein Instrument  entwickelt, sondern gleich drei, plus ein Add-On Pack. Das Byzance Vintage Smack Stack besteht aus drei B20 Bronzeblechen der Größen 10“, 12“ und 14“ und kann bei Bedarf um ein Paket aus 8“ und 16“ Elementen ergänzt werden.

Byzance Vintage Pure und HCS: Die Smack Stacks erscheinen in zwei Preisklassen

Etwas günstiger geht es bei den beiden HCS Smack Stacks zu. Abgedrehte und gebohrte Messingscheiben sollen hier zu einer spannenden Klangvariation führen. Erhältlich sind die Stacks in den Varianten 10“, 12“ und 14“ sowie 8“, 10“, 12“, 14“ und 16“.

Meinl HCS Smack Stack
Bildquelle: YouTube Meinl Cymbals

Weitere Infos gibt es unter: https://meinlcymbals.com/en/home

Hot or Not
?
02_Meinl_HCS_Smack_Stacks_News Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Max Gebhardt

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Meinl Byzance Vintage und HCS Smack Stacks Test 
Test

Meinl Smack Stacks im Test: Vor einigen Jahren kam Istanbul Agop Endorser Trevor Lawrence Jr. auf die Idee, den charakteristischen Klang eines Roland TR-808 Klatsch-Sounds mit Hilfe einer Beckenkonstruktion zu imitieren. Gesagt, getan, das entstandene Clap Stack wurde zu einem riesigen Erfolg. In der Folge brachten andere Beckenfirmen &auml;hnliche Produkte heraus, beispielsweise Zultan mit dem &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/die-neuen-meinl-smack-stacks-imitieren-elektronische-claps/">Continued</a>

Meinl Byzance Vintage und HCS Smack Stacks Test  Artikelbild

Meinl Smack Stacks im Test: Vor einigen Jahren kam Istanbul Agop Endorser Trevor Lawrence Jr. auf die Idee, den charakteristischen Klang eines Roland TR-808 Klatsch-Sounds mit Hilfe einer Beckenkonstruktion zu imitieren. Gesagt, getan, das entstandene Clap Stack wurde zu einem riesigen Erfolg. In der Folge brachten andere Beckenfirmen ähnliche Produkte heraus, beispielsweise Zultan mit dem Slap Clap, und auch Zildjian entwickelte einen ähnlichen Sound. Seit Kurzem können auch Meinl-Fans den bekannten Clapsound in ihr Drumset integrieren. Statt einer einfachen Kopie des Konzepts haben sich die Entwickler aus Gutenstetten allerdings gleich drei Instrumente sowie ein Erweiterungsset einfallen lassen.

Meinl Artist Concept Benny Greb Crasher Hats 6“, Matt Garstka Temporal Stacks I und II, Dual Trash China 18“ Test   
Test

Heute testen wir die winzigen Benny Greb Crasher Hats 6&ldquo;, die beiden Matt Garstka Temporal Stacks I und II sowie ein Byzance Dual Trash China 18&ldquo;. Was mit diesen Effektbecken m&ouml;glich ist, lest ihr hier. Ein Cymbalstack ist einfach gebaut: Man nehme zwei oder mehr Becken, lege sie &uuml;bereinander und befestige sie anschlie&szlig;end auf einem &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/die-neuen-meinl-smack-stacks-imitieren-elektronische-claps/">Continued</a>

Meinl Artist Concept Benny Greb Crasher Hats 6“, Matt Garstka Temporal Stacks I und II, Dual Trash China 18“ Test    Artikelbild

Heute testen wir die winzigen Benny Greb Crasher Hats 6, die beiden Matt Garstka Temporal Stacks I und II sowie ein Byzance Dual Trash China 18. Was mit diesen Effektbecken möglich ist, lest ihr hier. Ein Cymbalstack ist einfach gebaut: Man nehme zwei oder mehr Becken, lege sie übereinander und befestige sie anschließend auf einem Beckenstativ oder einer Hi-Hat-Maschine. Selbst – oder gerade – stark beschädigte „Beckenleichen“ können so einer neuen Verwendung zugeführt werden.

Pearl veröffentlicht die limitierten President Phenolic Sets und die neuen, in Serie gefertigten President Deluxe Schlagzeuge
Drums / News

Pearl’s President Schlagzeuge gelten als legendär, dieses Jahr feiern beide Modelle als Reissues ihre Wiederauferstehung.

Pearl veröffentlicht die limitierten President Phenolic Sets und die neuen, in Serie gefertigten President Deluxe Schlagzeuge Artikelbild

Pearl’s President Schlagzeuge gelten als legendär, dieses Jahr feiern beide Modelle als Reissues ihre Wiederauferstehung. Zum 75. Geburtstag blickt Pearl auf die Geschichte der 1946 gegründeten Firma zurück und lässt einzelne Meilensteine wieder aufleben. Hatte man anfangs vor allem Hardware und Trommeln unter OEM-Label gefertigt, war es im Jahr 1966 soweit: Die erste Serie unter dem Markennamen Pearl erschien auf der Bildfläche. 

Meinl präsentiert die Classics Custom Dual Cymbals
Drums / News

Als Erweiterung seiner Classics Custom Familie bringt Meinl die Classics Custom Dual Cymbals auf den Markt, die die Merkmale verschiedener Serien miteinander vereinen.

Meinl präsentiert die Classics Custom Dual Cymbals Artikelbild

Der fränkische Beckenhersteller Meinl erweitert seine "Classics Custom"-Familie um die Classics Custom Dual Cymbals, die Elemente verschiedener Serien miteinander vereint und 14 Einzelmodelle sowie zwei vorkonfigurierte Sets umfasst. Typisches Merkmal der Classics Custom Becken ist die Verwendung von B12-Bronze, was auch für die Dual-Modelle gilt. Die Oberflächen dieser Becken sind im äußeren Bereich hochglanzpoliert, während zur Mitte hin das dunkle Finish der Classics Custom Dark Cymbals zu sehen ist. Diese spezielle Oberflächenbehandlung führt zu einem Sound, der durchsetzungsstark und prägnant ist und dennoch über dunkle, warme Anteile verfügt. Mit diesen Attributen eignen sich die Classics Custom Dual Becken für Livesituationen ebenso wie für die Studioarbeit, und auch stilistisch gibt es kaum Grenzen. Der Grundstock der Serie umfasst 14" und 15" Hi-Hats, 16", 18", 19" und 20" Crashes sowie 20" und 22" Rides. Hinzu kommen Effekte wie ein 10" Splash, ein 12" Trash Splash, 16" und 18" Trash Crashes, ein 16" Trash China, ein 18" China und zu guter Letzt zwei Komplettsets. Weitere Infos unter meinlcymbals.com.

Bonedo YouTube
  • Meinl Byzance | Polyphonic 2023 News, Baby Stack, 22" Equilibrium Ride | Sound Demo
  • Adapt Your Drum Sound With These Tools - Sound Demo | Tutorial
  • Tour de Suisse 😊