Der Ibanez ATK 310 Bass Test

PRAXIS

Der Hals des ATK ist kräftig, aber nicht klobig, und bietet ein griffiges Spielgefühl. Dem kommen auch die 22 Jumbobünde entgegen. Am Körper hängt der Bass ausgewogen ohne nennenswerte Kopflastigkeit, was auch der kleinen Kopfplatte zu verdanken ist. Allerdings ist der Eschekorpus nicht ganz so leicht, wie man aufgrund der Katalogbeschreibung „light ash“ annehmen könnte. Die Saitenspannung ist hoch, speziell bei der hier gewählten Variante, bei der die Saiten durch den Korpus gezogen werden. Das wiederum begünstigt normalerweise einen klaren, definierten Ton mit guter Grundtonansprache. Und in der Tat: Der ATK bietet tatsächlich einen sehr definierten, mittigen Ton, den man mit der effektiven Dreiband-Klangregelung und dem Triplecoil-Pickup nach Belieben verstärken oder entschärfen kann.

Schon ohne massiv in die Klangregelung einzugreifen, lassen sich mittels Dreifach-Minischalter durch die Wahl der Tonabnehmerkombination entscheidende Klangveränderungen erzeugen, die vor allem bei Slap- und Plektrumtechnik zum Zuge kommen. Drei Schaltvarianten können aktiviert werden: In der Mittelstellung des Schalters (Bright) ist die zum Hals gerichtete Spule als Single-Coil aktiviert. Damit dies nicht zu störenden Surr- oder Brummgeräuschen führt, tritt gleichzeitig die Dummy-Spule auf den Plan, die die Störfrequenzen blockiert, aber keinen Einfluss auf den Klang nimmt. Wird der Minischalter in Richtung Hals gekippt, aktiviert er die Schaltung „Traditional“. Wie bei der „Bright“-Schaltung sind vordere Spule und Dummy aktiviert, jedoch ist diesmal noch ein High-Cut-Filter hinzugeschaltet, der die Höhen abdämpft. Legt man den Minischalter in die hintere Position, kommt die Schaltung „Attack“ zum Zuge, bei der beide Tonabnehmerspulen als Humbucker geschaltet sind und daher die mittlere Dummyspule ohne Funktion bleibt. In dieser Stellung klingt der ATK mit Abstand am schärfsten und aggressivsten.

Im folgenden Beispiel hört man zwei Bässe, jeweils mit Slap und Pick gespielt. Innerhalb der zwölf Takte ändert sich alle vier Takte die Tonabnehmerschaltung. In den Takten 1-4 geht es “traditional”zur Sache, in den Takten 5-8 gibt es “bright” auf die Ohren und in den Takten 9-12 heißt es “Attack (e)”.

Audio Samples
0:00
Drei Settings im Vergleich

Die ausschließlich aktive Klangregelung ist sehr effektiv. In Mittelposition haben alle drei Klangpotis eine Mittelraste, ab der man jeweils die Frequenzen anheben oder absenken kann. Nimmt man etwas Höhen zurück und hebt die Mitten leicht an, bekommt der ATK in der Pickup-Position „Traditional“ ein angenehm warmes Knurren in den Tiefbässen, wie man in der Begleitung des nächsten Beispiels hören kann, das in der ersten Hälfte mit den Fingern gespielt und im weiteren Verlauf mit Daumen gesplappt wurde. Die Melodielinie verzichtet komplett auf die Höhen, das entsprechende Poti ist also zugedreht.

Audio Samples
0:00
Traditional

Der Pickupmodus Bright verleiht dem ATK beim Fingerspiel eine schöne Definition und einen sehr artikulierten Attack. Im folgenden Beispiel hört man die deutliche Artikulation in der tiefen Ostinatobegleitung, während man in den darüberliegenden melodischeren Begleitungen in den oberen Lagen mehr Höhenanteile wahrnimmt, ohne dass diese zu scharf wirken.

Audio Samples
0:00
Bright

An Aggressivität und Bissigkeit kaum zu überbieten, zeigt der ATK in der Stellung „Attack“ seinen größten Wiedererkennungswert. Der Sound kann geradezu gitarrenartig klar und präzise modifiziert werden. Im Beispiel ist die Begleitung mit den Fingern gespielt und wirkt bereits aggressiv, aber die mit dem Plektrum gespielte Melodie kann sprichwörtlich Schädel spalten. Interessant, wie gegen Ende des Beispiels in den tiefen Lagen ein „James Bond“ Charakter erscheint, den ich sehr interessant finde.

Audio Samples
0:00
Attack

Das Volumenpoti liegt relativ weit in Richtung Korpusmitte und bei aggressivem, ausladendem Plektrumspiel ist die Gefahr relativ groß, dass man es ungewollt mit der rechten Hand verstellt. Dafür liegt es wiederum sehr günstig, will man Schwellereffekte mit ihm machen. Ein Gewöhnungsfaktor, schätze ich.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Ibanez BTB605MS-CEM Test
Test

Wer einen Multi-Scale-Fünfsaiter mit tollem Sound und einer hervorragenden H-Saite sucht, ist beim Ibanez BTB605MS genau an der richtigen Adresse!

Ibanez BTB605MS-CEM Test Artikelbild

Ibanez bietet mit der BTB-Serie seit vielen Jahren hochwertige Bässe an, die mit Boutique-Bass-Features ausgestattet sind und preislich dennoch im unteren Mittelfeld rangieren. Um auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kunden einzugehen, ergänzen die Japaner ihre erfolgreiche Serie beständig um neue Modelle. Dieses Jahr kommen unter anderem die Fans der schrägen Bünde („Fanned Frets“) voll auf ihre Kosten: Für 2022 stehen mit den beiden Fünfsaitern BTB805MS und BTB605MS sowie dem Sechssaiter BTB806MS nämlich gleich drei neue Multi-Scale-Versionen auf dem Programm!

Ibanez EHB 1006MS Test
Test

Mit dem Ibanez EHB1006MS hält die hohe C-Saite nun auch Einzug in die preisgünstigere EHB-Linie.

Ibanez EHB 1006MS Test Artikelbild

Zwei Trends kann man in den letzten Jahren bei Bässen ganz klar erkennen: Zum einen bestücken immer mehr Hersteller ihr Portfolio mit sogenannten „Multi-Scale-Modellen“, und zum anderen erlebt der in den 1980er-Jahren sehr populäre Headless-Bass überraschenderweise gerade eine erstaunliche Rennaisance!

Bonedo YouTube
  • First notes on the Sire Marcus Miller P5 Alder-4 #shorts #bass #sirebass
  • Sire Marcus Miller P5 Alder-4 - Sound Demo (no talking)
  • 10 Iconic Basslines With Power Chords