Anzeige

Denon DJ Axis 12 und 12S Test

Mit der Axis-Serie, bestehend aus dem 12-Zoll-Subwoofer Axis 12S und den 8- oder 12-Zoll-Topteilen Axis 8 bzw. Axis 12, steigt Denon DJ in den Bereich der kompakten Aktiv-PAs ein. Nicht unklug, denn dieser Bereich boomt. Klar, denn von der Hochzeit über das Firmenevent bis zur Oberstufenparty traut sich heute niemand mehr, eine Einladung zu verschicken, ohne an eine vernünftige Beschallungsanlage gedacht zu haben. 

denon_axis_teaser
Denon DJ Axis 12 und 12S Test

Details

Auspacken

Alle Lautsprecher erreichten uns sicher verpackt in Pappkartons mit angepassten Styroporplatten. Pro Karton liegen ein Kaltgerätestecker sowie ein mehrsprachiges Manual bei. Nicht zum Lieferumfang gehören Schutzhüllen oder Überzüge für die einzelnen Lautsprecher und die Distanzstange, um das Topteil mit dem Sub zu verbinden. 

Fotostrecke: 2 Bilder Offensichtlich: Die zwei passen zusammen.

Schon beim Herauswuchten aus der Verpackung fällt auf, dass die Tragegriffe sehr gut im Schwerpunkt angebracht sind. Beim Sub sitzen diese seitlich, beim Top ist es ein einzelner, versenkter Griff an der Oberseite mit viel Platz auch für große Hände. So lässt sich das ohnehin schon kompakte und leichte System problemlos alleine tragen. Das Design ist angenehm schlicht und die einzelnen Komponenten wirken gut verarbeitet. Besonders gefallen können die schlichte, blaue LED, sowie die Fußeinlässe auf der Oberseite, welche ein sicheres Stapeln mehrerer Boxen ohne Vibrationsverrückung ermöglichen.
Für die Potis und Anschlüsse auf der Rückseite wurde sogar an eine Vertiefung gedacht, die im Tour-Alltag Beschädigungen vorbeugt. Allein die schicke, matte Lackierung auf der glatten Cassis-Oberfläche dürfte sich als anfällig für Kratzer erweisen: Da muss nur jemand aus Versehen mit einem gummibesohlten Turnschuh dran vorbei schrappen und man hat eine Schleifspur. Aber gut – Lautsprecher sind Gebrauchsgegenstände und dürfen benutzt aussehen.

Fotostrecke: 6 Bilder Schick: Das Denon-Emblem auf dem Lochgitter.
Anzeige

Praxis

Stacken wir unsere Klein-PA, beginnend beim Sub: Die Axis 12S Subwoofer bieten zwei Eingangskanäle, die das Signal entweder gefiltert durch einen High-Pass (Grenzfrequenz 80/140 Hz) oder ungefiltert per Fullrange-Ausgang (wahlweise stereo oder mono summiert) an die Satelliten weiterleiten. Somit lassen mit nur einem Subwoofer zwei Hochtöner für ein Stereo-installieren. Die Lautstärke der Subwoofer ist via Poti einstellbar. Ein Phasen-Inverter hilft beim Beheben von Auslöschungsproblemen.
Dass Denon DJ bei der Konzeption des AXIS-Systems auch an kleinere Veranstaltungen gedacht haben, wo gegebenenfalls kein Mischpult vorhanden ist, zeigt das Anschlussfeld des Breitband-Lautsprechers: Input 1 ist zwischen Line- und Mikrofonverstärkung umschaltbar, Input 2 wartet neben Klinke und XLR auch mit einer Stereo-Cinch-Buchse auf. Vermittels eines Drucktasters kann das Signal des ersten Eingangs oder der Mono-Mix aus beiden Kanälen an einen zusätzlichen XLR-Ausgang weitergereicht werden.
Die in beiden Modellen baugleichen Lüftungssysteme sind sicher in der Chassis-Vertiefung verschraubt. Sie arbeiten offensichtlich temperaturgeregelt und sahen sich während des gesamten Tests nicht zu übermäßiger Aktivität genötigt. Selbst bei aufgedrehter Heizung und noch weiter aufgerissenem Gain drehten sie gelangweilt und lautlos ihre Runden – sehr gut.

Fotostrecke: 7 Bilder Vorder- und Rückseite der Subwoofers.

Für unseren Test haben wir ein typisches Stereodreieck in einem 50 m² großen Raum installiert, wobei Tops und Subs über Distanzstangen miteinander verbunden wurden. Als Vergleichskandidat wurde eine Martin-Anlage mit 8-Zoll-Tops (horngeladen) und 12-Zoll-Subs aufgebaut.
Der erste Höreindruck erstaunt: Habe ich einen Equalizer in der Summe? Nein, ich höre das unbearbeitete Line-Signal aus dem Main-Out des Zuspielers (Pioneer CDJ-2000 + DJM-900). Der EQ-Eindruck entsteht, weil die Axis einen sehr brillanten und modernen Sound liefern: Extrem kräftige Bässe, sehr aufgeräumte und impulsstarke Mitten und ein ziemlich beeindruckendes Höhenfeuerwerk. So klingt die eher traditionell ausgelegte Martin-Anlage erst, wenn man einen Equalizer bemüht.
Von dieser klanglichen Auslegung profitieren alle Musikstile: Von House über Jazzpop bis hin zu Rock-Produktionen macht es durchweg Spaß, der Denon bei der Arbeit zuzuhören. Allein bei einer sehr schlagzeuglastigen Metalproduktion wurde deutlich, dass die Mitten auf der Martin etwas deutlicher zeichnen. Das ist wichtig für die Hörbarkeit der Drumkessel.
Im Sinne der Plug’n’Play-Ausrichtung muss man die Charakteristik der Denon-Anlage trotzdem als gelungen bezeichnen: Aufbauen, anschließen – und schon lassen sich kleine bis mittlere Räumlichkeiten mit erstaunlichen Lautstärkereserven und einem sehr „erwachsenen‟ Sound versorgen.
Erfahrene Tontechniker dürften – abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und dem anliegenden Audiomaterial – wahrscheinlich sogar noch ein bisschen gegensteuern und die Anlage eher ein bisschen abmildern, als sie zu pushen. In der Praxis dürfte man also selten bis gar nicht zum Boost-Schalter an Top-Teilen greifen müssen. Aktivieren des Boost-Modus bewirkt nämlich das Applizieren einer typischen Loudness-Kurve mit leicht angehobenen Bässen und Höhen und um einige Dezibel abgesenkte Mitten, was gerade bei leisen Abhörlautstärken (Stichwort: psychoakustischen Kurven gleicher Lautstärkepegel, Robinson-Dadson-Kurven) in einer subjektiv größeren Lautheit resultiert.
Ein abschließender Test mit einem dynamischen Mikrofon zeigt, dass der Mic-Preamp sehr ordentlich arbeitet. Präsentatoren auf Messen, Wochenmärkten oder Seminaren können sich also mit nur einem Axis-Lautsprecher ohne viel Aufwand Gehör verschaffen.

Anzeige

Fazit

Denon DJ ist mit dem Axis-System eine überzeugende, leicht zu transportierende Klein-PA gelungen. Sie bietet einen sehr modernen Sound, der auch ohne weitere Eingriffe zu gefallen weiß. Das freut vor allem tontechnische Laien, die in kürzester Zeit zu einem guten Sound finden. Die Flexibilität der Bausteine erlaubt viele Anwendungen: von der Sprachverstärkung für Präsentatoren mit einer Axis 8 über die kleine Combo mit zwei Axis 8 plus Sub bis hin zur ausgewachsenen House-Party in kleineren Clubs – alles ist möglich. Den Preis der Komponenten ist in Anbetracht der Leistung angemessen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Prägnanter, moderner Sound
  • Portabel und flexibel einsetzbar
  • Integrierter Mikrofonverstärker
Contra
Artikelbild
Denon DJ Axis 12 und 12S Test
Für 749,00€ bei
Denon DJ Axis 12 und 12S Test
Denon DJ Axis 12 und 12S Test
Hot or Not
?
Denon DJ Axis 12 und 12S Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

von Numinos

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!