Dear Reality gibt all seine Plugins frei. Teilweise hat man diese sogar in Zusammenarbeit mit Sennheiser entwickelt. Zahlreiche Tools und Effekte, die sich rund um die Themen Immersive- und Spatial-Audio drehen, gibt’s ab sofort kostenlos. Wir schauen uns die Tools in diesem Freeware-Special für euch einmal genauer an.

DETAILS & PRAXIS
Wie Sennheiser eure Realität verändert
Alle Plugins findest du bei Sennheiser auf der derzeit noch aktiven Produktseite. Die Bedingung zur kostenlosen Nutzung ist ein Newsletter-Abonnement. Nach der Anmeldung bekommt ihr eine Mail mit den Download-Links. Konkrete Angaben zu den Systemanforderungen macht Sennheiser nicht, für die meisten Plugins dürfte aber gelten: ab Windows 10 als VST3 und AAX, ab macOS 10.12 als VST3, AU und AAX.
Kleiner Hinweis für alle früheren Käufer: Wer die Plugins bereits gekauft und bezahlt hat, steigt gezwungenermaßen auf die Freeware um und muss dafür die finalen Freeware-Installer nutzen. Der License-Manager wurde nämlich Ende Juli 2025 abgeschaltet. Lediglich dearVR MUSIC soll auch ohne Neuinstallation weiterhin über Plugin Alliance nutzbar bleiben. Deshalb ist der Installer auch nicht im Paket von Sennheiser enthalten. Allerdings führt der MUSIC-Link bei Plugin Alliance ins Leere.
dearVR PRO 2
Noch keine 18 Monate ist es her, dass dearVR PRO 2 veröffentlicht wurde. Es handelt sich dabei um ein Spatializer-Plugin für 3D-Audio, mit dessen Hilfe ihr die räumliche Wahrnehmung von Signalen beeinflussen könnt – inklusive Richtung, Entfernung, Höhe und Reflexionen.

Im Position-Modul, das über ein XYZ-Pad bedient wird, befinden sich mit „Cartesian“ und „Polar“ zwei grundlegende Modi. Während die Parameter „Distance“ und „Elevation“ selbsterklärend sind, steht „Azimuth“ für die Richtung oder den Winkel, aus dem das Signal auf die Hörer trifft. Die Module „Reverb“ und „Reflections“ sorgen für ein realistisches räumliches Verhalten. Das Master-Modul beherbergt dagegen zusätzliche Parameter wie Clarity, Head Tracking in Zusammenarbeit mit dearVR SPATIAL CONNECT und 34 Output-Formate – darunter zahlreiche Multichannel-Optionen, Binaural und Ambisonics.
Um euch die klanglichen Möglichkeiten von dearVR PRO 2 möglichst deutlich zu demonstrieren, hört ihr zuerst einen sehr trockenen Gitarren-Loop – völlig ohne Effekte. Danach zeigen wir euch, wozu das Plugin über die Default-Einstellungen hinaus im Stande ist. Als Reverb kommt „Medium Recording Hall“ zum Einsatz. Unsere Gitarre wird dadurch von einem kurzen, aber angenehmen klingenden Raumhall erfüllt. Im Anschluss habe ich vom Position-Modul Gebrauch gemacht und das Instrument ganz hinten und etwas rechts der Mitte im virtuellen Raum platziert. Über Kopfhörer ist dieser räumliche Effekt im Panorama deutlich wahrnehmbar.
Es gibt eine Version des Plugins mit leicht reduzierter Funktionalität – sie trägt den Namen dearVR MUSIC. Sennheiser verortet diese zwar im Dear-Reality-Paket, doch befindet sie sich nicht unter den Installern und auch über Plugin Alliance bekommt man sie scheinbar nicht mehr.
EXOVERB
EXOVERB ist ein Hall-Plugin, das Reverb-Features mit Aspekten von 3D-Audio verbindet. Auch dieses Tool nutzt eine Art XY-Pad. In diesem Fall nimmt es die Form eines Dreieck-Pads ein, über das ihr ganz einfach Einfluss auf die räumliche Darstellung des Plugins Einfluss nehmt.

EXOVERB ist in drei Module eingeteilt. Im oberen Bereich geht es um räumliche Tiefe und die Platzierung des Signals im Hintergrund. 50 Presets bieten die verschiedensten Räume – Sennheiser bezeichnet sie als Environments. Das mittlere Modul enthält typische Parameter, mit denen ihr die Raum-Presets beeinflusst – darunter Decay, Size, Width und Depth. Zur klanglichen Anpassung von EXOVERB stehen euch ganz unten drei 3-Band-EQs zur Verfügung. Sie verändern die verschiedenen Teilsignale des Plugins.
Nun zum Sound : Nach der trockenen Gitarre nutze ich im nächsten Beispiel zuerst wieder den Default-Sound. So bekommt ihr ein Gefühl für den Klang von Exoverb –und der ist wirklich absolut fantastisch. Als Raum-Preset habe ich „Modern Hall“ mit einer Decay-Zeit von 1,66 Sekunden gewählt. So können wir uns zwar ein Bild vom guten Sound des Plugins machen, aber noch nicht von seinen 3D-Audio-Fähigkeiten. Dazu entscheide ich mich für den „Large Wood Room“. Ich platziere die Gitarre mithilfe des Dreieck-Pads wieder im hinteren Bereich des virtuellen Raums. Und auch diese Anweisungen setzt Exoverb präzise um. Man bekommt tatsächlich den Eindruck, dass der Gitarrist bei der Aufnahme weiter hinten im Raum gesessen haben muss. Exoverb muss nicht, kann aber für viel mehr als nur den Reverb dienen.
EXOVERB MICRO
EXOVERB MICRO gibt es schon länger als Freeware, deshalb haben wir dieses Plugin auch bereits getestet. Es handelt sich dabei um die gedrosselte Vollversion, von der bei EXOVERB MICRO nur das Raum-Modul übriggeblieben ist. Außerdem hat man die Raum-Presets auf acht gekürzt. Weil es jetzt auch EXOVERB als Freeware gibt, macht die Nutzung von EXOVERB MICRO natürlich nur noch bedingt Sinn. Trotzdem sei das Plugin in diesem Rahmen erwähnt. Für weitere Infos und Soundbeispiele schaut euch gerne unseren Freeware-Test an.

DearVR AMBI MICRO
DearVR AMBI MICRO verarbeitet Ambisonics-Aufnahmen, die mit einem 3D-Mikrofon wie dem Sennheiser AMBEO VR Mic durchgeführt werden. Diese Technologie erweitert Stereo und Surround um die Möglichkeit, eine 360°-Klangsphäre um das Mikrofon herum aufzunehmen.

AMBI MICRO wandelt Ambisonics-Aufnahmen tatsächlich direkt von einer DAW aus um – und das sowohl im A- als auch im B-Format, mit bis zu 16 Kanälen bei Third Order Ambisonics. Als Output-Formate stehen Stereo, vier Binaural-Formate und Ambisonics mit bis zu 16 Kanälen zur Verfügung. Im mittleren Modul des Plugins kann man außerdem aus verschiedenen Mic-Positionen wählen, die Rotation ändern und klangliche Anpassungen über den HP-Filter vornehmen.
DearVR MICRO
Auch dieses Plugin haben wir bereits in unserer Freeware-Rubrik getestet. Es handelt sich hierbei im Prinzip um eine kostenlose PRO 2-Version aus der Prä-Freeware-Zeit. Deshalb liegt auch dearVR MICROs Fokus eher auf dem 3D-Audio-Thema, obwohl es ein Reflections-Modul gibt. Das Plugin punktet besonders mit seinem kompakten Aufbau und dem unkomplizierten Workflow.

Deshalb begegnen wir hier auch ähnlichen Controls und Parametern wie bei PRO 2. Durch den kompakten Aufbau ersetzt dearVR MICRO aber eher einen herkömmlichen Panner. Kernstück des Plugins ist auch hier das Position-Modul mit den beiden Parametern Elevation und Azimuth. Die Winkel verändert man hier über einen Kreisregler. Hinzu kommen ein reduziertes Reflections-Modul und zwei Regler für Focus und Width.
Die Hörbeispiele beginnen auch bei dearVR MICRO mit der cleanen Gitarre, die ich im zweiten Beispiel mit dem Azimuth-Regler im Position-Modul auf eine 360°-Fahrt durch den virtuellen Raum schicke. Dabei wird das Instrument zwar weit auf beide Seiten des Spektrums gedrückt, doch könnte die räumliche Verschiebung in den Hintergrund für meinen Geschmack ruhig noch etwas deutlicher ausfallen. Im dritten Beispiel nutze ich auch noch das Reflections-Moduls und Focus und Width für einen plate-ähnlichen Sound, der die Gitarre ebenfalls recht nach hinten rückt.
DearVR MIX
DearVR MIX ist weder Effekt noch Plugin fürs Sounddesign, sondern ein Mixing-Tool. Im Stile von Waves Nx stellt es verschiedene virtuelle Mix-Räume zur Verfügung, in denen man Mixe auf ihr Verhalten in echten Räumen hin überprüft. Wer seine Tracks also auf Kopfhörern mischt und sie zur Kontrolle gerne „über Lautsprecher“ kontrollieren möchte, kann das dank dearVR MIX auch ganz ohne Hardware erledigen.

Drei Mix-Räume mit verschiedenen Speaker-Positionen und jede Menge andere Abhörsituationen wie Car, Club oder Stadium helfen beim Kontrollieren der eigenen Mixe. Ein weiteres Feature ist die Kopfhörerkompensation mit insgesamt 55 Modellen verschiedenster Hersteller, von Sennheiser über Beyerdynamic bis AKG.
Ausgangspunkt der Hörbeispiele zu dearVR MIX ist auch dieses Mal wieder unser trockener Gitarren-Loop. Anschließend lasse ich das Signal durch das Plugin laufen, in das ich Mix Room A geladen habe. Zusätzlich drehe ich die beiden Parameter „Ambience“ und „Focus“ komplett auf, um einen deutlichen Effekt zu erzielen. Die Gitarre erhält daraufhin eine Räumlichkeit, die mit den anderen Plugins nicht viel zu tun hat. Das Instrument wirkt nicht mehr so direkt und klingt tatsächlich, als hätte man den Loop in einem Raum abgespielt. Im Anschluss wähle ich das Preset „Kitchen“, das irgendwie ganz anders, dafür aber auch ziemlich realistisch klingt. DearVR MIX eignet sich durchaus dafür, die eigenen Mixe in verschiedenen Abhörsituationen zu testen. Etwas mehr Raum-Presets dürften es aber schon sein.
DearVR MIX-SE
DearVR MIX-SE ist im Prinzip das gleiche Plugin, die SE-Version beschränkt sich bei der Kopfhörerkompensation allerdings auf Sennheiser-Modelle und ein paar wenige andere – die wahrscheinlich auch zum Konzern gehören. Früher konnte man mit diesem Plugin also ein paar Euro sparen, falls man sowieso nur Headphones von Sennheiser zum Mixen nutzen wollte. Da es beide Versionen des Tools inzwischen aber als Freeware gibt, wird man im Mix-Alltag wahrscheinlich eher zu dearVR MIX greifen.

DearVR SPATIAL CONNECT
Auch dearVR SPATIAL CONNECT ist ein Tool, das sich fernab der Klangerzeugung bewegt und das Signal trotzdem klanglich beeinflusst. Es handelt sich um einen VR-Controller für Spatial-Audio-Produktionen und 360°-Videos. Nach dem Anschluss eines VR-Headsets überträgt das Tool die Kopfbewegungen an die DAW, beziehungsweise an Plugins wie dearVR PRO 2. So verändert sich der Klang des Signals abhängig von der Kopfbewegung. Außerdem ist es möglich, Audio-Software wie Nuendo oder Reaper über Virtual- oder Augmented-Reality zu steuern und für Produktionen zu nutzen.

MIYA
Dear Reality MIYA verzerrt Signale, arbeitet dabei aber völlig anders als andere Distortion-Effekte. MIYA nutzt dafür nämlich Resynthese. Das heißt, das Plugin analysiert ein Signal und sucht nach den Nulldurchgängen, bei denen die Wellenform die Achse kreuzt. Alles, was zwischen zwei Punkten liegt, wird resynthetisiert. Dadurch entsteht je nach Einstellungen Verzerrung und Oberton-Content.

Im Analyzer-Modul könnt ihr Steps skippen, Den meisten Einfluss auf den Klang des Effekts erzielt ihr aber wahrscheinlich über das Synthesizer-Modul. Die fünf Harmonics-Regler beziehen sich auf die Obertöne und damit auf den Sound von MIYA. Duty Cycle variiert dagegen die Länge der Abschnitte, die gescannt werden, wodurch sich die Frequenz der Obertöne komplett ändert.
Klanglich hebt sich MIYA tatsächlich deutlich von anderen Distortion-Effekten ab, deshalb ist es auch gar nicht so leicht, mit diesem Plugin bekannte Verzerrungseffekte zu erzielen. Dafür bekommt ihr bei diesem Plugin einen sehr individuellen Sound, wie die zwei verzerrten Beispiele mit MIYA zeigen.
DearVR UNITY
Wer es mit dem Programmieren und 3D-Audio ernst meint, kann die Software von Dear Reality auch in der Development-Plattform Unity einsetzen. Über dearVR UNITY ist die 3D-Software dazu in der Lage, Reflektionen und Hall selbstständig auf Geräusche und Musik zu legen. Mit seinem Position-Modul schafft es in 2D-, 3D-, VR- und AR-Welten wie Games realistische Klangumgebungen.
FAZIT
Unter den Dear Reality Plugins befindet sich noch immer das eine oder andere Schmankerl – für Musiker sind besonders PRO2, EXOVERB und dearVR MIX interessant – zumal nun alles auch kostenlos ist. Gerade bei intimen Produktionen oder orchestralen Projekten verhelfen die Spatial-Audio-Features zu realistischen Effekten, in dem sie Instrumenten(-gruppen) das gewisse Etwas verpassen.
Auch mit MIYA könnt ihr interessante Sounds erzeugen, allerdings müsst ihr euch bei diesem Plugin erst ein wenig einfuchsen. EXOVERB ist umso leichter zu bedienen und überzeugt außerdem mit gutem Sound. Alle Tools laufen stabil – schade nur, dass keines davon Presets enthält. Greift lieber zu, solange es die Dear Reality Plugins online noch gibt.
Features
- 10 Freeware-Tools
- Zwei Spatializer
- Zwei Reverbs
- Zwei Abhörsimulationen
- Teilweise skalierbare GUIs
- Ab Windows 10 und macOS 10.12
- Erhältliche Formate: VST3, AU und AAX
- PREISE: Dear Reality Plugins ist kostenlos
- Super Tools für Spatial-Audio-Anwendungen
- EXOVERB klingt super
- Alle Plugins bieten stabile Performance
- Keine Presets
