Anzeige

Crazy Tube Circuits Sidekick JR Test

Das Crazy Tube Circuits Sidekick JR von vereint mit Reverb, Delay und Modulation drei zeitbasierte digitale Effekte in einem kompakten Gehäuse. Alle drei Effektsektionen mit insgesamt 11 Effekt-Modi können separat voneinander und in Kombination betrieben werden. Beim Sound-Design hat sich der griechische Hersteller von bekannten Stompboxen und Rack-Units der 80er-Jahre inspirieren lassen und Vergleich zum 2019 erschienen Sidekick Senoir konnte der Junior in Sachen Effektumfang und DSP-Leistung trotz des schmaleren Gehäuses sogar noch erweitert werden. Wir nehmen im Praxistest das handliche Multieffektgerät genauer unter die Lupe.  

Crazy Tube Circuits Sidekick JR Test

Crazy Tube Circuits Sidekick JR – das Wichtigste in Kürze

  • drei Effektsektionen (Reverb, Delay, Modulation)
  • inspiriert von Effektklassikern der 80er-Jahre (wie dem Boss CE-2 oder Alesis XT Reverb)
  • alle Sektionen separat und in Kombination nutzbar (Modulation separat nur über externen FS)
  • hybrider Signalweg (digitale Effekte, analoges Mixing, Buffering und Filtern)
  • True Bypass (Buffer-Option für Reverb-Sektion)
  • Hergestellt in Griechenland

Aufbau und Bedienung des Crazy Tube Circuits Sidekick JR

Das Sidekick JR sitzt in einem grauen Metallgehäuse mit den Maßen (BxHxT) 68 x 57 x 125 mm, bringt 365 g auf die Waage und hinterlässt einen sehr stabilen und hochwertigen Eindruck. Während alle Bedienelemente auf der Oberseite zu finden sind, liegen Mono-In- und Output sowie der Anschluss für das Standard-9V-Netzteil (mind. 210 mA) an der Stirnseite des Pedals. Über eine Buchse an der rechten Gehäuseseite lässt sich ein externer Fußschalter wie der XT Footswitch des Herstellers oder jede beliebige Mono-Latching-Variante anschließen. Die Bedienung der Effekte erfolgt über zwei Soft-Switch-Fußschalter, mit denen sich die Reverb- und die Delay-Sektion getrennt voneinander oder gemeinsam aktivieren lassen. Ohne angeschlossenen externen Fußschalter kann die Modulations-Sektion per Mini-Switch an eine der beiden anderen Effekt-Sektionen gekoppelt und zusammen mit dieser an- und ausgeschaltet werden. Möchte man die Modulations-Sektion separat bedienen, geschieht dies über den erwähnten externen Fußschalter.

Crazy Tube Circuits Sidekick JR Effektpedal
Fotostrecke: 5 Bilder Das Crazy Tube Circuits Sidekick JR ist gleich mit drei Effekten am Start und bietet Reverb, Delay und Modulation.

11 Effekt-Algorithmen decken ein weites Feld an Sounds ab

Die Reverb-Sektion des Sidekick JR verfügt über 6 verschiedene Effekt-Algorithmen (Plate, Spring, Hall, Gated, Exciter, Shimmer), die sich mit einer Kombination aus Dreiwegschalter und Bank-Switch abrufen lassen. Ein Poti namens „Excite“ dient dabei als Multifunktions-Parameter und regelt je nach Reverb-Modus Werte wie Ausklingzeit, Dämpfung, Tone oder Pre-Delay, während ein Mix-Poti für den Effektanteil zuständig ist. Das Delay verfügt über zwei Effekt-Modi (Digital, Tape) und kann in den üblichen Parametern Effektanteil (more), Anzahl der Wiederholungen (tail) und Geschwindigkeit (time) geregelt werden. Bei der Modulations-Sektion, die mit Depth (Effekttiefe) und Speed (Modulationsgeschwindigkeit) geregelt wird, hat sich der Hersteller von den drei Boss-Klassikern CE-2, FL-2, DC-2 inspirieren lassen und diese Modi folgerichtig Ensemble (Chorus), Flanger und Dimension (Chorus) getauft. 

Crazy Tube Circuits Sidekick JR und Fußschalter
Fotostrecke: 3 Bilder Zum Sidekick JR ist ein separater Fußschalter erhältlich, der an der Gehäuseseite angeschlossen wird.
Anzeige

Das Crazy Tube Circuits Sidekick JR im Praxis-Check

Getestet wird das Crazy Tube Circuits Sidekick JR mit verschiedenen Gitarren über einen REVV D20 mit der Speakersimulation einer 4×12 Box mit Greenback-Speakern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Sidekick JR überzeugt nach kurzer Einarbeitung mit seiner intuitiv „analogen“ Bedienoberfläche und liefert in allen Sektionen sehr ansprechende Klänge, bei denen tatsächlich immer wieder Reminiszenzen an die Sounds der 80er-Jahre entstehen. Auffällig ist, dass keiner der Algorithmen aufdringlich oder übertrieben daherkommt und auch extreme Settings am Excite- oder Depth-Poti klingen immer brauchbar. Dabei verrichtet das Pedal seine Dienste sowohl vor dem Amp als auch in dessen FX-Loop vorbildlich rauscharm und pegelneutral und wer die Modulations-Sektion lediglich zum „würzen“ der Reverb- und Delay-Sounds benötigt, wird auch den dritten Fußschalter nicht vermissen. Ein kleiner Wermutstropfen ist allerdings, dass bei den Ambient-Reverbs nicht auch eine Stereo-Option verfügbar ist.

Schimmernde 80er-Sounds sind das Spezialgebiet des Sidekick JR

Wir starten mit einem kleinen Überblick über die (Kombinations-) Möglichkeiten des Sidekick JR und hören vier unterschiedliche Praxisbeispiele vor und hinter der Vorstufe mit verschiedenen Gitarren. Für die genauen Settings lohnt sich wie immer ein Blick in das dazugehörige Video.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Shimmer+Dimension Praxisbeispiel Digital Delay+Ensemble (FX-Loop) Praxisbeispiel Spring+Flanger (FX-Loop) Praxisbeispiel Plate+Analog Delay+Flanger
Das Sidekick JR bietet größtenteils hochwertige Effekt-Algorithmen aus den Bereichen Reverb, Delay und Modulation.

6 Reverb-Algorithmen sorgen für viel Abwechslung

Nun nehmen wir uns die verschiedenen Reverb-Algorithmen vor und hören sie einzeln in jeweils vier Intensitätsstufen des Excite-Potis (9/12/15/max). Auch wenn alle Modi sich sinnvoll voneinander abgrenzen, wirkt das Spring-Setting leider wenig authentisch und lässt vor allem das typische „drip“ in den Höhen vermissen.

Audio Samples
0:00
Hall Reverb Spring Reverb Plate Reverb Shimmer Reverb Exciter Reverb Gated Reverb

Das Sidekick JR liefert glasklare Wiederholungen zwischen 40 und 800 ms

Weiter geht es mit den beiden Delay-Modi in je zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Während das Digital-Delay glasklare Wiederholungen produziert, wirkt das Tape-Setting etwas leblos, da es weder das charakteristische „Bandleiern“ noch die zunehmende Signaldegradierung der Delays besonders authentisch nachbildet. Hier hätte sich vielleicht ein etwas dunklerer Analog-Modus besser vom Digital-Delay abgegrenzt.

Audio Samples
0:00
Tape Delay Digital Delay

Das Sidekick JR liefert Chorus- und Flanger-Sounds im Stile bekannter Boss-Klassiker

Auch die Modulations-Sektion transportiert geschmackvoll und unaufdringlich das 80er-Feeling mit zwei Chorus-Settings und einem Flanger, inspiriert von den berühmten Boss-Stompboxen CE-2, FL-2 und DC-2. Hier muss man sich allerdings im Klaren sein, dass durch das fehlende Feedback/Manual-Poti beim Flanger keine extremen oder gar Jet-Flanger-Sounds möglich sind. Wir hören alle drei Effekte in drei Intensitätsstufen. 

Audio Samples
0:00
Dimension Flanger Ensemble

Abschließen hören wir das Sidekick JR noch im Bandkontext mit Bass und Drums auf drei verschiedenen Gitarrenspuren.

Audio Samples
0:00
Song
Anzeige

Das Crazy Tube Circuits Sidekick JR ist eine tolle Lösung für alle, die das Thema zeitbasierte Effekte mit einem einzigen Pedal abhaken möchten. Es bietet größtenteils hochwertige Effekt-Algorithmen aus den Bereichen Reverb, Delay und Modulation. Insbesondere die „schimmernden“ Digitalsounds der 80er-Jahre bringt das Sidekick JR gut auf den Punkt. Die „analogen“ Emulationen, etwa des Spring-Reverbs oder des Tape-Echos, lassen dagegen noch ein wenig Luft nach oben. Die Chorus- und Flanger-Sounds sind ihren Boss-Vorbildern CE-2, DC-2 und BF-2 authentisch nachempfunden und klingen in allen Settings geschmackvoll und unaufdringlich. Für so manchen könnte das Sidekick JR damit die ideale Kombination aus Funktionsumfang, Bedienkomfort und Größe darstellen und zusammen mit Tuner und Zerre das perfekte Mini-Board bilden.

Das Crazy Tube Circuits Sidekick JR bietet einen großen Funktionsumfang, der im Verbund mit dem XT Footswitch nochmals erweitert wird.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hohe Qualität der Sounds
  • großer Funktionsumfang
  • kompaktes Format mit intuitiver Bedienung
Contra
  • Spring-Reverb und Tape-Delay wirken wenig authentisch
Artikelbild
Crazy Tube Circuits Sidekick JR Test
Für 289,00€ bei
  • Hersteller: Crazy Tube Circuits
  • Modell: Sidekick JR
  • Typ: Reverb, Delay, Chorus
  • Herkunft: Griechenland
  • Anschlüsse: In, Out, Netzteil, XT-Footswitch
  • Regler/Schalter: Mix, Excite, More, Tail, Time, Depth, Speed, Bank, Algorithm, Operation Assign
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 210 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 68 x 57 x 125 mm
  • Gewicht: 365 g
  • Ladenpreis: 299,00 (September 2023)
Hot or Not
?
Crazy Tube Circuits Sidekick JR und Fußschalter

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?