Chauvet DJ COREpar Q120 und UV120 ILS Test

Chauvet DJ COREpar Q120 ILS & UV120 ILS im Praxischeck

Der Aufbau der Chauvet DJ COREpar Q120 ILS und UV120 ILS geht zügig von der Hand. Beide Geräte werden über das mitgelieferte Kaltgerätekabel mit Strom versorgt – einen Ein- oder Ausschalter sucht man vergeblich, denn die Lampen starten automatisch, sobald Spannung anliegt.

Chauvet DJ COREpar Q120 ILS & UV120 ILS, Angeschlossen
Angeschlossen wird die Lampe per 3-Pol-Kabel

Über das klassische Vier-Tasten-Layout lassen sich die DMX-Modi einstellen, diverse Autoprogramme auswählen oder auch die Sound-to-Light-Funktionen aktivieren. Während der UV120 – wie der Name vermuten lässt – ausschließlich UV-Licht liefert, setzt der Q120 auf RGBA-Farbausgabe und bietet entsprechend mehr Spielraum bei den Effekten.

Trotzdem: Auch beim UV-Modell machen die drei integrierten Automatikprogramme mit weichen Fades oder Pulse-Effekten einen durchaus brauchbaren Eindruck. Beim Q120 wird ein abwechslungsreicher Mix aus Farbwechseln abgespielt, wahlweise ebenfalls als Fade oder Pulse. Die Lichtausbeute reicht in beiden Fällen locker aus, um kleinere bis mittelgroße Tanzflächen, Dekorationen oder Wände wirkungsvoll zu beleuchten – ideal etwa für Clubs, mobile DJs oder Ambient-Setups.

Wer es lieber statisch mag, kann beim Q120 auf diverse Farbmakros zurückgreifen. Neben gängigen Farben stehen hier auch verschiedene Weißabstimmungen von 2700 bis 6000 K zur Verfügung. Alternativ lassen sich die RGBA-Werte manuell anpassen. Mit der beiliegenden Linse lässt sich der Abstrahlwinkel zudem auf einen engeren Beam verengen – das erhöht die Flexibilität im Einsatz deutlich.

Einen Musikmodus haben die COREpars auch

Chauvet DJ COREpar Q120 ILS & UV120 ILS verfügen über Sound-to-Light-Funktionen. Diese arbeiten allerdings recht simpel: Zwei Modi stehen zur Auswahl, die auf Audiosignale per eingebautem Mikrofon reagieren. Beim UV120 bleibt die Lampe zunächst dunkel und beginnt erst bei Erkennung eines Sounds zu leuchten oder zu blitzen. Der Q120 wechselt dagegen die Farben entsprechend der registrierten Impulse. Die Mikrofonempfindlichkeit lässt sich im Menü von 0 bis 100 einstellen – ist der Wert einmal korrekt gesetzt, reagieren beide Geräte dann zuverlässig und im Takt.

Chauvet DJ COREpar Q120 und UV120 ILS Test

DMX-Steuerung

Für den DMX-Test wurden beide Geräte über ein Cameo-Interface und Daslight angesteuert. Die Einrichtung ist unkompliziert: Adresse wählen, Modus einstellen, fertig.

Der UV120 bietet zwei DMX-Modi. Der einfache 1-Kanal-Modus beschränkt sich auf die Helligkeit. Der erweiterte 5-Kanal-Modus bietet zusätzliche Kontrolle über Dimmer, UV-Ausgabe, Automatikprogramme sowie Strobe-Frequenz, Ablaufgeschwindigkeit und Mikrofonempfindlichkeit. Ein zusätzlicher Kanal regelt die Dimmerkurve – so lassen sich zum Beispiel sanfte Abblendungen für Vintage-Effekte realisieren.

Auch der Q120 bietet zwei Modi: 4 und 9 Kanäle. Die Basisvariante steuert die RGBA-Werte direkt – simpel und effektiv. Der 9-Kanal-Modus erweitert das Ganze um Funktionen wie Dimmer, Dimmergeschwindigkeit, Farbmakros (15 an der Zahl), Automatikprogramme inklusive Sound-to-Light sowie die gewohnte Steuerung von Geschwindigkeit und Mic-Sensibilität.

Insgesamt lässt sich die DMX-Steuerung beider Geräte als übersichtlich, logisch und stabil beschreiben. Im Test reagierten beide Lampen zuverlässig, ohne merkliche Latenz oder unerwartetes Verhalten.

Die Geräte laufen angenehm leise – störende Lüftergeräusche waren im Testbetrieb nicht zu vernehmen. Die Positionierung ist dank der klappbaren Bügelfüße unkompliziert, allerdings sollten die seitlichen Feststellschrauben gut angezogen werden – andernfalls kann es passieren, dass sich die Beine ungewollt verstellen. Macht euch doch selbst ein Bild, hier ein kurzer Clip:

Chauvet DJ COREpar Q120 & UV120 ILS – mögliche Alternativen

 Chauvet DJ COREpar Q120 ILSChauvet DJ COREpar UV 120 ILSVarytec Bull 200 IP
Preis295,00 €320,00€279,00 €
Gewicht2,1 kg2,1 kg5,5 kg
Leuchtmittel120W UV COB-LED120W RGBA COB-LED200 Watt 4in1 RGBAW COB
Anzahl LEDs111
DMX-Verbindung3-Pin3-Pin3-Pin
DMX-Modi1, 54, 94, 6, 8 
SteueroptionenDMX, Standalone, Fernbedienung, Sound-to-LightDMX, stand-alone, Fernbedienung, Sound-to-LightDMX, Automode, Sound to-light, Master-Slave
Outdoorgeeignetnein        neinja

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.